Vorteile
- hintergrundbeleuchteter LCD-Bildschirm
- einfache Bluetooth-Verbindung
- schnelle Messung
Nachteile
- hoher Batterieverbrauch
| Basalthermometer Vergleich | Vergleichssieger | Bestseller | Preis-Leistungs-Sieger | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Easy@Home Fruchtbarkeitsthermometer | Beurer OT 30 | Easy@Home BT-A31 | Cyclotest mySense Basalthermometer | Beurer OT 20 Basalthermometer | Geratherm basal | Cyclotest myWay | Babymad digitales Basalthermometer |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Easy@Home Fruchtbarkeitsthermometer 11/2025 | Beurer OT 30 11/2025 | Easy@Home BT-A31 11/2025 | Cyclotest mySense Basalthermometer 11/2025 | Beurer OT 20 Basalthermometer 11/2025 | Geratherm basal 11/2025 | Cyclotest myWay 11/2025 | Babymad digitales Basalthermometer 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
digital | digital | digital | digital | digital | analog | digital | digital | |
| Messbereich | keine Herstellerangabe | 35,00 °C - 38,00 °C | 32,00 °C - 42,00 °C | keine Herstellerangabe | 35,00 - 38,00 °C | 35,50 °C - 38,50 °C | keine Herstellerangabe | 1,00 °C - 100,00 °C |
1,5 - 2 min | 3 min | 1,5 - 2 min | 0,5 - 1 min | 3 min | keine Herstellerangabe | 1 - 1,5 min | 1,5 min | |
| zwei Nachkommastellen | ||||||||
| Display beleuchtet | ohne Display
| |||||||
| speicherbare Messwerte | 30 Messungen | 30 Messungen | 30 Messungen | in der App | letzter Messwert | 11 Messungen | letzter Messwert | |
| Lieferumfang |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Es gibt viele Methoden, um dem Kinderwunsch näher zu kommen und Einfluss auf eine zeitnahe Schwangerschaft zu nehmen. Aber auch eine Verhütung ohne Hormone und Nebenwirkungen tritt immer mehr in das Bewusstsein der Frauen. Wer NFP = Natürliche Familienplanung praktiziert, deckt beides ab und ist auf der sicheren Seite, denn das Messen der morgendlichen Temperatur mittels Basaltemperatur Thermometer gilt als sehr zuverlässig und ist zudem einfach und schnell zu handhaben.

Familienplanung: natürlich und sicher.
Der Zusammenhang zwischen der Basaltemperatur und dem weiblichen Zyklus wurde bereits 1905 vom friesisch-niederländischen Gynäkologen Theodoor Hendrik van de Velde entdeckt. Die Östrogene, die der weibliche Körper in zeitlicher Nähe zum Eisprung ausschüttet, bewirken eine Erhöhung der Basaltemperatur. Misst eine Frau also jeden Morgen ihre Temperatur, kann sie anhand einer Temperaturkurve erkennen, wann ihr Eisprung stattfindet. Außerdem gilt eine erhöhte Basaltemperatur über einen Zeitraum von mehr als 18 Tagen als relativ zuverlässiges Zeichen für eine Schwangerschaft.

Bevorzugt wird die Basaltemperatur unter der Zunge gemessen (sublingual).
Ein Basalthermometer oder auch Frauenthermometer ist in der Anwendung vergleichbar mit einem einfachen Fieberthermometer (zu finden in unserem Fieberthermometer-Vergleich). Das Messgerät wird für einige Minuten an einer möglichst geschlossenen Körperstelle belassen. Dies kann sublingual (unter der Zunge) oder axillar (in der Achselhöhle) sein, für präzisere Ergebnisse empfiehlt sich jedoch eine rektale oder vaginale Temperaturermittlung.
Ebenso wie beim Fieberthermometer gibt es sowohl analoge als auch digitale Basalthermometer. Ein großer Unterschied ist jedoch die genauere Ermittlung der Temperatur mittels 2-nachkommastelliger Anzeige. Die Ergebnisse werden in eine Temperaturverlaufskurve eingetragen, aus der ersichtlich wird, wann der Eisprung stattfindet und also Zeit zur Verhütung oder auch zur Empfängis ist. Bei der symptothermalen Methode wird außerdem der Zervixschleim beobachtet und dessen Beschaffung ebenfalls zur Temperaturkurve in die Zyklustabelle eingetragen.

Beispiel für eine Temperaturkurve aus einem Basal-Thermometer-Test: Kurz vor dem Eisprung sinkt die Basaltemperatur, ehe sie deutlich steigt.
Von der Handhabung der Messung sind beide Typen gleich, jedoch ist die Funktionsweise der Temperaturermittlung unterschiedlich: Während das analoge Thermometer mit einer Ausdehnungsflüssigkeit arbeitet, ermittelt ein digitales Thermometer über einen Sensor die Temperatur.

Bei einem analogen Basalthermometer ist der Messbereich auf ca. 36-38 °C eingegrenzt.
Ein analoges Zyklusthermometer funktioniert wie ein klassisches Ausdehnungsthermometer. Es besteht aus einem äußeren und einem inneren Glaskolben. Im inneren Glaskolben befindet sich eine Flüssigkeit, deren Volumen sich proportional zum Temperaturansteig ausdehnt. Üblicherweise wurde Quecksilber als Ausdehnungsflüssigkeit verwendet, da es jedoch im Falle eines Austreten giftig ist, wurde es verboten und für den privaten Gebrauch durch Galinstan ersetzt. Die Skala auf dem äußeren Glaskolben ist bei einem analogen Basalthermometer auf einen Bereich von etwa 36 – 38 °C begrenzt und kann dadurch größer dargestellt werden.
Tipp: Zwar sind die Markierungen auf der Skala nur in 0,1 °C Schritten gesetzt, ein genaueres Ablesen in 0,05 °C Schritten ist jedoch durch die gespreizte Darstellung sehr gut möglich und stellt somit keinen Nachteil für Sie dar.
Die Vor- und Nachteile von analogen Basalthermometern im Vergleich zu digitalen:

Ein digitales Basalthermometer mit besonders großem Display bietet die Möglichkeit, auch Datum und Uhrzeit zu speichern.
Ein digitales Basalthermometer erfasst die Temperatur elektronisch. Dazu sitzt in der Spitze des Thermometers ein Sensor, der bei einem Temperaturanstieg oder -abfall seine Leitfähigkeit verändert. Ein Display zeigt den sich ändernden Stromfluss als Temperaturwert an. Steigt der Wert nicht weiter an, ertönt ein Signalton. So können Sie ohne großen Aufwand schnell und sicher Ihre Basaltemperatur ermitteln.
In unserem Basalthermometer-Vergleich 2025 finden Sie fast ausschließlich digitale Thermometer verschiedenster Hersteller und Marken. Sie unterscheiden sich in der Größe und Beleuchtung ihres Displays, ihrer Speicherkapazität und der Beschaffenheit ihrer Spitze (flexibel vs. stabil).
Die Vor- und Nachteile von digitalen Basalthermometern gegenüber analogen:

Die meisten Zyklusthermometer verfügen über eine digitale Anzeige.
In unserem Basalthermometer-Vergleich haben wir Ihnen alle wichtigen Merkmale übersichtlich dargestellt. Schließlich haben Sie vor dem Kauf in der Regel keine Möglichkeit, selbst einen Basalthermometer-Test durchzuführen. In der folgenden Kaufberatung erfahren Sie noch einmal, wie Sie ihren persönlichen Basalthermometer-Testsieger finden.
Um auch kleinste Unterschiede in Ihrem Temperaturverlauf zu erkennen, sollten Sie auch die zweite Nachkommastelle aufzeichnen. Da dieses Kriterium jedoch ein Hauptmerkmal von Basalthermometern ist, sollte dies bei jedem Produkt gegeben sein. Bei analogen Basalthermometern gibt die Skala zwar nur eine Nachkommastelle an, jedoch ist, wie im Tipp oben schon erwähnt, ein Ablesen der zweiten Nachkommastelle problemlos möglich.
» Mehr Informationen
Ein Basalthermometer mit beleuchtetem Display hat den Vorteil, dass Sie niemanden durch eine Nachtlampe o.Ä. wecken müssen und selber schnell weiterschlafen können.
Dieses Kriterium fällt für analoge Thermometer raus, da kein Display in dem Sinne vorhanden ist. Bei digitalen Thermometern ist dies jedoch eine nette Besonderheit, die Ihnen ein Ablesen der Temperatur auch im Dunkeln ermöglicht.
» Mehr InformationenDa wir Menschen von Natur aus meist nicht sehr geduldig sind, würden wir ein schnelles Messergebnis bevorzugen. Für ein sicheres Ergebnis empfehlen NFP-Experten jedoch eine Messdauer von ca. drei Minuten. Dies ist beim analogen Basalthermometer kein Problem, da Sie selber bestimmen, wann Sie die Messung beenden wollen. Die meisten digitalen Basalthermometer haben ihre Messdauer im Vergleich zu normalen Fieberthermometern angepasst, sind aber trotzdem schneller fertig. Einige messen jedoch auch nach dem Signalton weiter, sodass Sie weiterhin die Messdauer in der Hand haben.
» Mehr InformationenBitte beachten Sie: Für ein genaues Ergebnis im Sinne von NFP ist eine Messdauer von bis zu drei Minuten erforderlich. Außerdem sollten Sie pro Zyklustag nur ein Mal messen, da schnell Abweichungen entstehen, die verunsichern können.

Auf dem Bild: das Basalthermometer Vinca II der Marke Femometer.
Bei einem analogen Basalthermometer können Sie keine Werte speichern in dem Sinne, jedoch bleibt die Flüssigkeit so lange beim letzten Messwert stehen, bis Sie sie wieder runterschütteln. Wenn Sie Ihre Daten jedoch direkt nach dem Messen aufzeichnen, ist eine Speicherung auch nicht nötig. Falls Sie jedoch nach dem Messen erst noch weiterschlafen oder sich um andere Dinge kümmern wollen, bietet sich diese Zusatzfunktion an. Achten Sie dann auch darauf, wieviele Speicherungen möglich sind.
Wir hoffen, dass Sie mithilfe unseres Basalthermometer Vergleichs das beste Basalthermometer für sich gefunden haben.
» Mehr Informationen
Frauenthermometer-Tests belegen: Mit NFP kommen Sie Ihrem Kinderwunsch schnell näher.
NFP steht für Natürliche Familienplanung und beruht vor allem auf der symptothermalen Methode, für die ein Basalthermometer vonnöten ist. Wichtig für diese Methode ist auch das Beobachten des Zervixschleims. Als Zervix wird der Gebärmutterhals bezeichnet. Er sondert Schleim ab, der sich im Laufe des Zyklus in seiner Beschaffenheit ändert und somit entweder ein Durchdringen von Spermien zur Gebärmutter verhindert oder aber dieses ermöglicht. Eine Frau misst also regelmäßig ihre Aufwachtemperatur – während eines Zyklus immer an derselben Stelle und zur selben Uhrzeit – und trägt die Werte nebst der Beschaffenheit Ihres Zervixschleims in eine Zyklustabelle ein. Weiterhin wird in der Tabelle auch dokumentiert, wann Sie Ihre Tage hatten und wie stark die Blutung war, wann Sie Geschlechtsverkehr hatten und ob es weitere Besonderheiten wie beispielsweise Erkrankungen oder die Einnahme von Medikamenten gab.
» Mehr Informationen
Der Cyclotest 2 Plus ist ein sogenannter Temperaturcomputer.
Alternativ können Sie zur Familienplanung auch einen Zykluscomputer verwenden, der in der Anschaffung zwar teurer ist, Ihnen aber den Papierkram erspart. Schauen Sie sich am besten gleich unseren Zykluscomputer Vergleich an.
Es gibt zwei Arten solcher Babycomputer: jene, die ebenfalls mittels Messen der Basaltemperatur den Zyklus auswerten, und solche, die den Hormongehalt im Urin auswerten. Einige dieser Temperaturcomputer ermöglichen auch ein Erfassen von weiteren Symptomen und eignen sich daher auch für die symptothermale Methode (beispielsweise der Cyclotest 2 plus). Die Stiftung Warentest hat im Jahre 2000 einen Test zu solchen Zyklustestern durchgeführt, bei dem herauskam, dass eine natürliche Familienplanung mittels Basalthermometer in puncto Sicherheit und Eignung zur Verhütung oder bei Kinderwunsch weit oben steht und einem Verhütungscomputer somit weit überlegen ist. Die Ergebnisse können Sie hier nachlesen.
Für die Sicherheit verschiedener Verhütungsmittel wurde der Pearl Index ins Leben gerufen. Er gibt an, wie viele Frauen pro 100 trotz Verhütungsmittel schwanger geworden sind. Je kleiner also der Pearl Index, desto sicherer die Methode. Wie Sie aus der nachfolgenden Tabelle entnehmen können, ist die symptothermale Methode die sicherste natürliche Methode:
| Verhütungsmethode | min. Pearl Index | max. Pearl Index |
|---|---|---|
| Sterilisation des Mannes | 0,1 | 0,1 |
| Pille | 0,1 | 0,9 |
| Minipille | 0,14 | 3 |
| Hormonspirale | 0,16 | 0,16 |
| Sterilisation der Frau | 0,2 | 0,3 |
| Kupferspirale | 0,3 | 0,8 |
| Dreimonatsspritze | 0,3 | 1,4 |
| Symptothermale Methode | 0,4 | 2,3 |
| Temperaturmethode | 0,8 | 3 |
| Kondom | 2 | 12 |
| keine Verhütung | 30 | 85 |
Weitere Thermometertypen finden Sie in unserem Thermometer Vergleich.
In diesem YouTube-Video teile ich mein persönliches Update nach sechs Jahren hormonfreier Verhütung mit einem Basalthermometer. Ich gehe auf meine Erfahrungen ein und gebe mein Fazit ab. Außerdem beantworte ich häufig gestellte Fragen zu diesem Thema und gebe Tipps für alle, die sich ebenfalls für eine hormonfreie Verhütungsmethode interessieren.

Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Basalthermometer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Frauen mit Kinderwunsch.

Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Messdauer | zwei Nachkommastellen | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Easy@Home Fruchtbarkeitsthermometer | ca. 28 € | 1,5 - 2 min | |||
Platz 2 | Beurer OT 30 | ca. 29 € | 3 min | |||
Platz 3 | Easy@Home BT-A31 | ca. 31 € | 1,5 - 2 min | |||
Platz 4 | Cyclotest mySense Basalthermometer | ca. 49 € | 0,5 - 1 min | |||
Platz 5 | Beurer OT 20 Basalthermometer | ca. 17 € | 3 min |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Danke für den Vergleich, vorallem dass so viele Kategorien verglichen werden! Leider habe ich nach dem Kauf feststellen müssen, dass das Femometer Vinca 2 keine flexible Spitze hat und somit zur Messung unter der Zunge für mich recht unangenehm ist.
LG Julia
Guten Tag Julia,
vielen Dank für Ihre wertvolle Anmerkung zu unserem Basalthermometer-Vergleich!
Wir haben die Angaben angepasst.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Das Basalthermometer von cyclotest hat doch auch ein beleuchtetes Display? Das Vinca I von Femometer hat doch gar kein Display, wie kann es denn dann beleuchtet sein? 😀 Außerdem fände ich es schön, wenn im Vergleich zu sehen wäre für welche Apps man Abogebühren zahlen muss. Das ist nämlich nicht immer gleich ersichtlich. Ansonsten ein toller Vergleich!
Liebe Simone,
vielen Dank für Ihren wertvollen Kommentar zu unserem Basalthermometer-Vergleich.
Uns ist tatsächlich ein Fehler unterlaufen. Wir haben nun die entsprechende Änderung vorgenommen.
Ihre Anmerkung haben wir außerdem notiert und werden diese bei der nächsten Revision berücksichtigen.
Herzlichen Dank, beste Grüße und noch einen schönen Tag!
Ihr Vergleich.org-Team