Babylöffel müssen viel aushalten, dürfen nicht splittern und sollten trotzdem weich und ohne scharfe Kanten sein. Kein Wunder also, dass viele Hersteller aus dem Babylöffel-Vergleich auf Kunststoff als Material setzen. Kunststoff erfüllt alle genannten Kriterien, löst bei Erwachsenen jedoch meist die Angst aus, schädliche Stoffe zu enthalten.
Einen deutlich besseren Ruf hat lebensmittelechtes Silikon, obwohl es sich dabei ebenfalls um einen Kunststoff handelt. Babylöffel aus Silikon sind ganz besonders weich und biegsam, wie verschiedene Tests zu Babylöffeln aus dem Internet zeigen. Der Silikonlöffel kann sich im Mund so umstülpen, dass ein angenehmes Druckgefühl einen Schluckreflex bei dem Baby auslöst.
Nicht immer ist ein flexibles Material jedoch von Vorteil. Ein fester Stiel macht beispielsweise das Füttern einfacher. Wählen Sie daher einen Babylöffel aus Bambus, wenn Sie einen Babylöffel kaufen wollen, der stabil und aus einem nachhaltigen Material hergestellt ist.

Diese Babylove-Babylöffel haben die Länge eines Eislöffels, womit sie besonders gut in tiefe Gläser mit Babynahrung gelangen.
Hallo,
ich habe zwei Kinder. Spricht irgendwas dagegen, dass diese sich den Löffeln teilen bzw. dass ich den Löffel an den jüngeren weitergebe?
Herzliche Grüße
Nicole
Sehr geehrte Frau Behrens,
wir danken Ihnen für Ihre Nachfrage zu unserem Babylöffel-Vergleich.
Grundsätzlich spricht nichts gegen die Weiterverwendung des Löffels, solange dieser intakt ist und die Oberfläche angenehm weich bleibt. Kinder neigen gerade während des Zahnwuchses zum Beißen und Kauen. Dies kann auch am Löffel sichtbare Spuren hinterlassen.
Empfehlenswert sind daher auch Löffel-Sets aus mehreren Löffeln. In einer Vorratspackung sind sie meist nicht nur preisgünstiger, sondern tragen oft verschiedene Farben. Bei Geschwistern ist es so deutlich leichter, jedem Kind seinen eigenen Löffel zuzuordnen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team