Das Wichtigste in Kürze
  • Abalonen werden häufig auch Seeohren, Meerohren oder Haliotis genannt. Sie zählen zu den Schnecken, die eine Schale haben und deren Innenseite eine perlmuttähnliche Oberfläche aufweist. Die Abalonen sind Weichtiere, die meist an Felsen zu finden sind, da sie sich dort gerne festsaugen.

1. Woher kommen Abalone-Muscheln?

Abalone-Muscheln stammen aus Neuseeland, Australien, Japan, Mexiko, Südafrika und China. Sie siedeln sich bevorzugt in warmen Ländern mit vielen Küsten an. Dort werden sie von Fischern geerntet, denn Sie können die Abalone-Muschel essen. Das Fleisch dieser Weichtiere ist geschmacklich vergleichbar mit Oktopus und Austern, wie diverse Abalone-Muschel-Tests im Internet gezeigt haben.

Wissenswertes: Schon vor über 4000 Jahren aßen die Ureinwohner Südafrikas die Abalonen. Wenn sie nach etwa 30 Jahren ausgewachsen sind, können Sie bis zu 30 cm groß werden. Doch heutzutage werden sie meist schon viel früher abgeerntet.

2. Wofür können Sie Abalone-Muscheln laut Tests im Internet verwenden?

Ist die Delikatesse verzehrt, bleibt die Muschel übrig. Auch diese können Sie aufgrund ihres hübschen Aussehens vielfältig einsetzen. Tests von Abalone-Muscheln im Internet haben gezeigt, dass sich die Seeohren-Abalone hervorragend zum Basteln eignet. Mit Abalone-Muscheln lässt sich Schmuck herstellen. Ob eine hübsche Halskette, Ohrringe oder ein Abalone-Muschel-Ring: Durch ihre glänzende, schimmernde Optik können Sie Ihrem Sommer-Outfit einen ganz besonderen Glanz verleihen. Einfach bereits vorgebohrte Abalone-Muscheln auf einen Schmuckdraht fädeln und Sie haben eine schöne Halskette. Auch im Nageldesign wird die Abalone dank ihres schimmernden Aussehens gerne eingesetzt.

Besonders große Abalone-Muscheln dienen auch gerne als Schale. In Abalone-Muscheln können Sie räuchern. Viele spirituelle Menschen nutzen deshalb die Muschel für Räucherzeremonien.

3. Worauf sollten Sie beim Kauf von Seeohr-Muscheln am besten achten?

In unserem Abalone-Muscheln-Vergleich finden Sie sowohl echte Abalonen, die naturbelassen oder vorgeschliffen sind, als auch künstliche. Die beste Abalone-Muschel glänzt natürlich in Ihren Wunschfarben.

Wenn Sie Abalone-Muscheln kaufen, sollten Sie auch auf deren Abmessungen achten. Je nach der gewünschten Verwendungsart gibt es die Muscheln in unterschiedlichen Größen und natürlich auch Formen. Manche wurden bereits in Form geschliffen und haben Löcher bzw. Ösen zum Auffädeln, andere hingegen können mit ihrer natürlichen Muschelform verwendet werden.

Abalone Muschel Test