Das Wichtigste in Kürze
  • Urinsteinlöser stehen in flüssiger und in Pulverform, als praktisch anwendbare Tabs sowie in einigen anderen Ausführungen zur Verfügung. Ihre Hauptaufgabe ist es, hartnäckige Urinablagerungen zu zersetzen, sodass Sie diese mithilfe des nächsten Spülvorgangs und der WC-Bürste effektiv und schnell entfernen können.
Der getestete Urinsteinentferner steht auf einer Küchenspüle.

Dieses Foto zeigt uns den Dr.-Becker-Urinsteinentferner. Er enthält 18 % Salzsäure und löst dadurch selbst hartnäckige Kalk- und Urinsteinablagerungen zuverlässig.

1. Flüssigentferner, Pulver oder Tabs: Was lässt sich laut diversen Urinsteinentferner-Tests im Internet besser anwenden?

Mit den Attributen „besser“ oder „schlechter“ lässt sich diese Frage kaum allumfassend beantworten. Vielmehr zählen an dieser Stelle Ihre individuellen Präferenzen, denn alle Arten von Urinsteinentfernern für Urinal, WC und Co. haben eigene Vor- und Nachteile.

Der Urinsteinentferner im Test steht zwischen weiteren Reinigungsmitteln auf einem Verkaufsregal.

Dieser Dr.-Becker-Urinsteinentferner, den wir in der Bildmitte erkennen, eignet sich für WC-Becken und Urinale aus Keramik, ist aber für säureempfindliche Materialien nicht geeignet.

Flüssige Urinsteinentferner sind zum Beispiel oftmals in Konzentratform erhältlich und müssen vor der Anwendung mit Wasser verdünnt werden. Das trifft jedoch nicht auf alle Produkte zu. Einige von ihnen sind sofort gebrauchsfertig. Viele der besten Urinsteinentferner sind zudem mit einer praktischen Dosierhilfe, etwa einer Schrägdüse, ausgestattet, die Ihnen das Erreichen schwer zugänglicher Stellen erleichtert.

Die Pulvervarianten im Urinsteinentferner-Vergleich sind zwar ebenfalls unkompliziert zu dosieren, jedoch kommen sie diesbezüglich nicht an die Tabs heran. Letztere werden einfach in die Toilettenschüssel geworfen, ohne vorher viel Abmessarbeit leisten zu müssen. Im Gegensatz zu den Flüssig- und Pulverprodukten bedarf es allerdings etwas mehr Zeit, bis sich die Tabs aufgelöst haben.

Insbesondere die flüssigen Urinsteinentferner mit extra starker Wirkung enthalten oftmals ätzende Inhaltsstoffe. Achten Sie stets darauf, dass sie die Dämpfe der Reiniger niemals einatmen und die Flüssigkeit nicht mit Ihrer Haut in Kontakt tritt. Am besten Sie tragen bei der Anwendung von Urinsteinentfernern mit Salzsäure, wie sie beispielsweise im Dr.-Becher-Urinsteinentferner zu finden ist, entsprechende Schutzhandschuhe.

2. Wie lange müssen die Kalk- und Urinsteinentferner einwirken?

Der getestete Urinsteinentferner steht vor zwei Verpackungen mit Bodenreiniger-Sets.

Wir finden heraus: Mit seiner Profiformel ist der Dr.-Becker-Urinsteinentferner besonders für stark beanspruchte Sanitärbereiche in öffentlichen Einrichtungen konzipiert.

Aus gängigen Online-Tests zum Thema Urinsteinentferner lässt sich herauslesen, dass sich die von den Herstellern vorgegebene Einwirkzeit zwischen fünf Minuten und einer Stunde bewegt. Wenn Sie einen Urinsteinentferner kaufen, sollten Sie diesbezüglich stets einen Blick auf die aufgedruckten oder mitgelieferten Anwendungshinweise werfen und diese möglichst einhalten. Bei starken Verschmutzungen empfiehlt es sich, das Mittel sogar noch einige weitere Minuten einwirken zu lassen, bevor Sie es abspülen.

3. Sind professionelle Urinsteinentferner gut für die Umwelt?

Vor einer gefliesten Wand steht der Urinsteinentferner im Test.

Beachten Sie beim Einsatz des Dr.-Becker-Urinsteinentferners unbedingt die Sicherheitshinweise: Handschuhe tragen und Dämpfe nicht einatmen.

Verschiedene Urinsteinentferner-Tests im Internet tendieren dazu, die Reinigungsmittel grundsätzlich der umweltbedenklichen Kategorie zuzuordnen. Aufgrund der enthaltenen, zumeist aggressiven Inhaltsstoffe ist das nicht ganz von der Hand zu weisen.

Dennoch trifft diese Feststellung nicht auf alle Produkte zu. Wie am Beispiel von Mellerud-Urinsteinentfernern erkennbar ist, gibt es durchaus unkritische Varianten, die auf Basis natürlicher Säuren und Substanzen agieren. Die Mehrzahl der Urinsteinentferner ist jedoch nicht biologisch abbaubar.

urinsteinentferner-test

Quellenverzeichnis