Das Wichtigste in Kürze
  • Im Gegensatz zu 255/40-R19-Winterreifen kommen Sie mit 255/40-R19-Sommerreifen bei hohen Temperaturen sicher an Ihr Ziel. Eine hohe Nasshaftung sorgt dafür, dass selbst sommerliche Regenschauer nichts daran ändern. Schmutz und Ablagerungen lassen sich nach einer Fahrt im Unwetter mit einem geeignetem Felgenreiniger entfernen.
sommerreifen-255/40-r19-test

1. Was sagt die Bezeichnung „255/40 R19“ über den Reifen aus?

Die Zahlen und Buchstaben auf Reifen der Größe 255/40 R19 sind Informationen über deren Maße. Dabei steht die 255 für die Reifenbreite in Millimeter. Die 40 kennzeichnet das Höhe-Breite-Verhältnis in Prozent. Das R gibt die radiale Bauweise des Reifens wieder und die 19 den Felgendurchmesser in Zoll.

Stehen hinter dieser Abfolge weitere Zahlen, handelt es sich um den Last- sowie Geschwindigkeitsindex. Der Lastindex wird als Zahl angegeben und bestimmt, wie viel Gewicht der Reifen maximal tragen kann, ohne Schaden zu nehmen. Der Geschwindigkeitsindex sagt aus, wie schnell die Reifen maximal gefahren werden sollten.

2. Worin liegen laut diversen Internet-Tests zu Sommerreifen der Größe 255/50 R19 die Unterschiede der Modelle?

Die größten Unterschiede lassen sich diversen Online-Tests von Sommerreifen der Größe 255/50 R19 zufolge in der Kraftstoffeffizienz und in der Nasshaftungsklasse der Reifen finden. Einen Überblick erhalten Sie in unserem Vergleich von Sommerreifen der Größe 255/40 R19.

Die Nasshaftungsklasse sagt aus, wie gut der Grip auf nasser Fahrbahn ist. Je nach Klasse verlängert sich Ihr Bremsweg auf nassem Untergrund. Reifen der Klasse A, wie etwa der 255/40-R19-Sommerreifen von Continental, besitzen hingegen keinen verlängerten Bremsweg. Sie kommen auf trockener und nasser Fahrbahn gleich schnell zum Stehen.

Die Kraftstoffeffizienz sagt indes aus, wie viel mehr oder weniger Kraftstoff durch die Reibungseigenschaften der Reifen verbraucht wird. Je besser der Reifen über den Asphalt rollt, desto sparsamer sind Sie mit Ihrem Wagen unterwegs.

Darüber hinaus bestehen Unterschiede im Abrollgeräusch. Hierbei wird die Lautstärke der Sommerreifen auf der Straße gemessen und in Dezibel angegeben. Während beispielsweise Michelin-Sommerreifen der Größe 255/40 R19 lediglich 71 dB erzeugen, sind Sommerreifen von Pirelli der Größe 255/40 R19 73 dB laut.

Hinweis: Das Abrollgeräusch wird bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h erfasst. Innerorts rollen Sommerreifen der Größe 255/40 19 für gewöhnlich wesentlich leiser.

3. Worauf sollten Sie bei der Auswahl von 255/40-R19-Sommerreifen achten?

Möchten Sie einen Sommerreifen der Größe 255/50 R19 kaufen, sollten Sie laut diversen Internet-Tests zu Sommerreifen der Größe 255/50 R19 darauf achten, dass dieser eine hohe Nasshaftungs- und eine Energieeffizienzklasse aufweist. Neben dem Aspekt der Sicherheit sollte das Ziel sein, wenig Sprit zu verbrauchen, um sowohl die Umwelt als auch Ihren Geldbeutel zu schonen.

Der beste Sommerreifen der Größe 255/50 R19 weist die Kraftstoffeffizienzklasse A auf. Auch B-Reifen wie jene von Bridgestone der Größe 255/40 R19 gelten noch als äußerst kraftstoffeffizient. Besitzen Sie ein schnelles Auto, sollten Sie darauf achten, dass der Geschwindigkeitsindex der PS-Anzahl Ihres Wagens gerecht wird. Für SUV-Fahrer spielt zudem der Lastindex eine große Rolle, um den Reifen nicht überzubeanspruchen.

Videos zum Thema Sommerreifen 255/40 R19

Im YouTube-Video „Sommerreifen Test 2023“ werden die besten Sommerreifen in der Größe 255/40 R19 vorgestellt. Der Test umfasst verschiedene Kriterien wie Grip, Fahrkomfort und Verschleiß. Erfahren Sie, welche Reifen die Sieger sind und welchen Reifen Sie für optimalen Fahrspaß im Sommer wählen sollten.

In diesem spannenden YouTube-Clip von sport auto dreht sich alles um den Sommerreifentest der UHP-Reifen in der Größe 225/40 R18. Erfahren Sie in nur drei Sätzen, wie diese Reifen unter verschiedenen Bedingungen abschneiden und welche Modelle besonders empfehlenswert sind. Seien Sie bereit, Ihre Performance auf ein neues Level zu bringen und die bestmögliche Sicherheit und Kontrolle zu erreichen.

Quellenverzeichnis