Das Wichtigste in Kürze
  • Die Vorteile von Softshellhosen sind hohe Bewegungsfreiheit, Komfort und gute Atmungsaktivität.
  • Damen-Softshellhosen sind zuverlässig winddicht, aber nur bedingt wasserdicht.
  • Nur Thermo- und Winter-Softshellhosen sind gefüttert und halten warm.

Softshellhose-Damen-Test: Frauen wandern durch die Berge.

In diesem Leitfaden beantworten wir die wichtigsten Fragen, damit Sie die passende Damen-Softshellhose für Ihre Bedürfnisse finden. Erfahren Sie, welche Vorteile diese Hosen bieten und für welche Wetterbedingungen sie besonders geeignet sind.

Wir zeigen Ihnen, welche Anforderungen Softshellhosen für unterschiedliche Aktivitäten erfüllen sollten und geben Tipps zur optimalen Passform und Schnittwahl. Außerdem stellen wir die wichtigsten Ausstattungsmerkmale vor, damit Sie eine Damen-Softshellhose auswählen können, die Komfort, Funktionalität und Schutz vereint. Und natürlich muss die Hose auch optisch gefallen: Damen-Softshellhosen in Dunkelblau und Schwarz sind besonders beliebt.

1. Welche Vorteile bietet eine Softshellhose?

Softshellhosen sind in der Regel elastischer, atmungsaktiver und angenehmer zu tragen, während Hardshellhosen meist wasserdichter und winddichter sind, aber weniger flexibel. Weitere Vor- und Nachteile im Direktvergleich zeigt Ihnen die folgende Tabelle:

Softshellhosen Hardshellhosen
+ sorgt für Flexibilität und Bewegungsfreiheit

+ atmungsaktiv, damit Schweiß nach außen abgeleitet wird

+ Schutz vor kaltem Wind

+ strapazierfähig

- weniger wasserdicht

+ besserer Wetterschutz

- oft schwerer

- weniger atmungsaktiv

- weniger bequem für längere Bewegungen

Tipp: Die beste Softshellhose für Damen kann eine Hardshellhose nicht ersetzen, sondern lediglich ergänzen. Sofern Sie häufiger Wandern oder mit Skiern unterwegs sind, bietet es sich an, das Equipment auf beide Varianten zu erweitern. Dann könnte eine Damen-Wanderhose eine gute Wahl sein.

2. Bei welchem Wetter ist eine Softshellhose die beste Wahl?

Eine Softshellhose ist bei wechselhaftem, windigem und kühlem Wetter die beste Wahl, insbesondere bei Temperaturen zwischen etwa 5 und 15 °C. Sie eignet sich gut bei windigem Wetter, da sie winddicht ist, und bietet Schutz vor leichtem Regen oder Schneefall. Bei Temperaturen unter 5 °C empfiehlt sich zusätzlich eine isolierende Schicht, während sie bei Temperaturen über 15 °C eher zu warm sein kann, wenn es sehr heiß oder schwül ist.

Softshellhose-Damen-Test: Detailaufnahme einer grauen Ziener-Softshellhose für Damen.

Softshellhosen mit Abnähern an den Knien wie dieses Modell von Ziener zeichnen sich bei unseren Recherchen durch mehr Bewegungsfreiheit aus.

2.1. Sind Softshellhosen warm?

Es gibt Softshellhosen für Damen, die warm sind, und es gibt sogar Softshellhosen für Damen, die im Winter warm halten. In diversen Online-Tests zu Damen-Softshellhosen im Internet werden bei der Suche nach besonders warmen Damen-Softshellhosen meist Winter-Softshellhosen für Damen empfohlen.

Winter- oder Thermo-Softshellhosen für Damen haben ein Innenfutter. Gefütterte Softshellhosen für Damen sehen auf den ersten Blick aus wie eine dünne Softshellhose, doch haben sie ein Innenfutter aus Fleece. Dadurch sind Damen-Softshellhosen, die gefüttert sind, ganz besonders warm und kuschelig.

Softshellhose für Damen im Test: Hand zeigt mit umgestülptem Hosenbein das Innenmaterial einer Damen-Softshellhose.

Achten Sie auch auf das Innenmaterial. Bei der Ziener-Softshellhose ist dieses besonders weich.

» Mehr Informationen

2.2. Sind Softshellhosen winddicht und wasserdicht?

Winter-Softshellhosen für Damen, also gefütterte Softshellhosen für Damen, sind oft winddicht und wasserdicht. In diversen Online-Tests zu Damen-Softshellhosen wird empfohlen, darauf zu achten, ob es sich um eine wasserabweisende Softshellhose handelt oder um eine Damen-Softshellhose, die wasserdicht ist. Im Idealfall erfüllt eine Softshellhose für Damen, die gefüttert ist, alle Eigenschaften: Sie sollte wasserdicht, winddicht und atmungsaktiv sein.

Softshellhose-Damen-Test: Detailaufnahme einer grauen Ziener-Softshellhose für Damen.

Bei den Softshellhosen der bayrischen Marke Ziener fallen uns die positiven Bewertungen zur Atmungsaktivität besonders auf.

» Mehr Informationen

3. Welche Anforderungen müssen Softshellhosen für Damen laut Tests im Internet für verschiedene Outdoor-Aktivitäten erfüllen?

Softshellhosen für Damen sollten je nach Outdoor-Aktivität unterschiedliche Anforderungen erfüllen, um optimalen Schutz, Komfort und Funktionalität zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Suche nach einer Damen-Softshellhose für eine bestimmte Outdoor-Aktivität sind, dann können Sie in der folgenden Tabelle nachlesen, worauf es bei Damen-Softshellhosen zum Winterwandern, bei Damen-Softshellhosen zum Langlaufen, bei Ski-Softshellhosen für Damen und bei Fahrrad-Softshellhosen für Damen ankommt.

Outdoor-Aktivität Eigenschaften der Softshellhose
Winterwandern
  • isolierende Schicht: zusätzliche Wärme durch Fütterung oder spezielle Thermo-Materialien
  • wasserabweisende Beschichtung: Schutz vor Schnee und Nässe
  • verstärkte Knie- und Gesäßpartien: für erhöhte Robustheit
  • gute Passform mit verstellbaren Bündchen: verhindert das Eindringen von Kälte und Schnee
Langlaufen
  • leichte, enganliegende Passform: für optimale Beweglichkeit und weniger Luftwiderstand
  • Atmungsaktivität: wichtig, um Feuchtigkeit vom Körper wegzuleiten
  • Winddichtigkeit: Schutz vor kaltem Wind während der Fahrt
  • Reißverschlüsse an den Beinen: für einfache Belüftung und Anpassen über Skischuhe
Skifahren
  • Wasserdichtigkeit (mindestens 10.000 mm Wassersäule): Schutz vor Schnee und Schneeregen
  • Winddichtigkeit: um die Kälte draußen zu halten
  • Verstärkungen an Knien und Gesäß: für erhöhte Haltbarkeit im Gelände
  • Reißverschlüsse an den Beinen: für Belüftung und leichteres Anziehen über Skischuhen
Fahrradfahren
  • gute Atmungsaktivität, damit Schweiß schnell verdampft
  • Dehnbarkeit und Flexibilität für uneingeschränkte Pedalbewegungen
  • reflektierende Elemente für bessere Sichtbarkeit im Straßenverkehr
  • Reißverschlüsse an den Beinen oder Belüftungssysteme zur Temperaturregulierung bei wechselnden Belastungen

4. Welche Passform und welcher Schnitt passt zu Ihnen und zu Ihrer Lieblingssportart?

Die Passform und der Schnitt einer Damen-Softshellhose sollten je nach Aktivität, Figur und persönlichen Vorlieben ausgewählt werden, um optimalen Komfort, Bewegungsfreiheit und eine vorteilhafte Optik zu gewährleisten.

Passform Vorteile und Eignung
Enganliegend (Slim Fit / Race Cut):
  • weniger Luftwiderstand, bessere Beweglichkeit
  • ideal für sportliche Aktivitäten wie Langlaufen, Radfahren, Skifahren oder Trailrunning
  • betont schlanke Figuren, kann bei kräftigeren Beinen etwas enger sitzen
  • sollte elastisch sein
Gerade Passform (Regular Fit):
  • viel Bewegungsfreiheit, bequem zum (Winter-)Wandern, Radfahren oder bei Alltagsaktivitäten
  • für die meisten Körpertypen geeignet
  • wirkt lässig und komfortabel
Weit geschnitten (Relaxed Fit / Loose Fit):
  • mehr Platz für Schichten darunter, gut bei kaltem Wetter oder für Aktivitäten mit viel Bewegung im Sitzen (z. B. beim Camping)
  • kaschiert kräftigere Oberschenkel oder Hüften
  • wirkt leger
  • auch gut geeignet zum Winterwandern
Damen-Softshellhose im Test: eine dunkelgraue Hose, mit Fokus auf Abnäher im Kniebereich.

Unseres Wissens gibt es diese Ziener-Damen-Softshellhose aus diesem elastischen Material in den Größen 34 bis 46.

Tipp: Frauen mit einer Sanduhr-Figur betonen ihre Kurven am besten mit einer leicht taillierten Passform. Enganliegende Modelle schmeicheln der Silhouette. Wählen Sie eine gerade oder leicht lockere Passform, um Hüften und Oberschenkel bei einer Apfelform-Figur auszugleichen. Eine gerade Passform mit etwas mehr Raum im Hüftbereich sorgt für Komfort bei Frauen mit Birnenform-Figur.

5. Für wen sind Damen-Softshellhosen in einer Kurzgröße geeignet?

Kurzgrößen sind ideal für Damen mit kleinerer Körpergröße, da sie eine passgenauere und bequemere Alternative zu Standardgrößen bieten. Viele Hersteller kennzeichnen Kurzgrößen bei Damen-Softshellhosen explizit mit Begriffen wie „Kurz“, „K“ oder „Short“ (z. B. 28K, 30 Short). Die Hosenbeine sind kürzer geschnitten, um die Beinlänge optimal an kleinere Körpergrößen anzupassen. Die Gesamtlänge der Hose ist reduziert, sodass sie nicht zu lang sitzt oder auf dem Schuh aufliegt. Oft sind auch andere Passformdetails wie Bundhöhe oder Sitz angepasst, um eine proportionale Optik zu gewährleisten. Bei Hosen findet man oft separate Längenangaben (z. B. 28/30, 28/32), wobei die zweite Zahl die Beinlänge in Zoll angibt.

Auch das Pendant, also Damen-Softshellhosen in einer Langgröße, gibt es im Handel. Die Hosenbeine sind verlängert, um die Beinlänge bei größeren Damen auszugleichen. Auch Rücken- und Frontlänge sowie der Sitz sind entsprechend angepasst, damit die Hose nicht zu kurz sitzt. Oft werden Langgrößen mit Begriffen wie „Lang“, „Long“ oder „L“ gekennzeichnet (z. B. 34L).

Softshellhose-Damen-Test: Eine getestete Softshellhose für Damen liegt mit einem eingeschlagenen Bein auf einem Holzboden.

Bei einer Softshellhose sollten Sie auf die Größe achten. Marken wie Ziener bieten Größentabellen an, mit denen Sie die passende Größe für sich finden können.

Softshellhosen fallen in der Regel normal bis leicht größer aus, wobei die Passform je nach Hersteller und Modell variieren kann. Viele Softshellhosen – insbesondere Damen-Softshellhosen in großen Größen – sind so konzipiert, dass sie eine bequeme, nicht zu enge Passform bieten, um Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Damen-Softshellhosen in großen Größen sind großzügiger geschnitten, um Schichten darunter tragen zu können oder mehr Bewegungsfreiheit zu ermöglichen. Das elastische Material sorgt für Flexibilität, sodass auch eine große Damen-Softshellhose (in Gr 50) noch bequem sitzt. Auch Damen-Softshellhosen mit Gummibund werden für ihren hohen Komfort häufig gelobt. Damen-Softshellhosen in Dunkelblau und Schwarz sind in großen Größen besonders beliebt.

6. Welche Ausstattungsmerkmale erfüllen gute Softshellhosen für Damen laut Tests im Internet?

Gute Softshellhosen für Damen zeichnen sich durch eine durchdachte Ausstattung aus, die Komfort, Funktionalität und Wetterbeständigkeit gewährleistet.

Softshellhose-Damen-Test: Detailansicht der Reißverschlüsse im hinteren Wadenbereich einer getesteten Damen-Softshellhose.

Die Reißverschlüsse der Ziener-Damen-Softshellhose können zum An- und Ausziehen oder auch für Stiefelschäfte u. Ä. geöffnet werden.

Verstellbare Reißverschlüsse, besonders an Beinabschlüssen (z. B. seitliche Reißverschlüsse), erleichtern das An- und Ausziehen sowie das Tragen über Schuhen. Taschen mit Reißverschluss sorgen dafür, dass Wertsachen sicher verstaut sind und nicht herausfallen. Seitliche oder frontale Belüftungsschlitze mit Reißverschluss ermöglichen eine bessere Luftzirkulation bei anstrengenden Aktivitäten.

Softshellhose-Damen-Test: Detailaufnahme einer grauen Ziener-Softshellhose für Damen.

Bei unserem Vergleich betrachten wir zusätzliche Reiß- oder Klettverschlüsse an den Beinen, wie bei dieser Ziener-Softshellhose für Damen, als angenehmes Komfortmerkmal.

Seitentaschen sind für kleine Gegenstände wie Schlüssel, Handy oder Geldbörse ideal. Gesäßtaschen bieten zusätzlichen Stauraum und lassen sich oft mit einem Reißverschluss schließen. Manche Modelle haben Innentaschen für zusätzlichen Stauraum. Die Taschen sollten gut platziert sein, um beim Tragen nicht zu stören oder zu drücken.

Softshellhose-Damen-Test: Detailaufnahme einer grauen Ziener-Softshellhose für Damen.

Die Ziener-Softshellhose hat Taschen, die mit einem Reißverschluss geschlossen werden können. Das ist besonders praktisch, um zu vermeiden, dass Gegenstände herausfallen.

Auch durchdachte Belüftungssysteme sind ein Komfortfaktor. Reißverschlusstaschen oder -öffnungen ermöglichen den Luftaustausch bei intensiver Bewegung. Einige Softshellhosen verfügen über Mesh-Einsätze an strategischen Stellen (z. B. Seiten), um die Atmungsaktivität zu erhöhen. Spezielle Belüftungssysteme, z. B. im Bereich der Oberschenkel, verbessern die Luftzirkulation und verhindern Überhitzung.

Softshellhose-Damen-Test: eine hellgraue Hose von hinten, mit Fokus auf den mit Gummi verarbeiteten Hüftbund.

Die elastischen Einsätze am Bund dieser Ziener-Damen-Softshellhose sorgen für eine uneingeschränkte Beweglichkeit.

7. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Damen-Softshellhosen aus Tests im Internet

7.1. Welche Marken sind bei Softshellhosen besonders beliebt?

Beliebte Marken für Softshellhosen sind unter anderem CMP, Crane, Icepeak, Vaude, Salewa und Jack Wolfskin, da sie für ihre hochwertige Verarbeitung, langlebigen Materialien und funktionalen Designs bekannt sind. Diese Marken bieten eine große Auswahl an Modellen, die sowohl bei Outdoor-Enthusiasten als auch bei Freizeitnutzern sehr geschätzt werden.

» Mehr Informationen

7.2. Sollte man eine Softshellhose imprägnieren?

Ja, es ist ratsam, eine Softshellhose regelmäßig zu imprägnieren, um die wasserabweisenden Eigenschaften zu erhalten oder zu verbessern. Dadurch bleibt die Damen-Softshellhose wasserdicht und schützt Sie vor Nässe, auch bei längeren Aufenthalten im Regen.

» Mehr Informationen

7.3. Wie pflegt man eine Softshellhose richtig?

Eine Softshellhose sollte schonend mit einem milden Waschmittel bei niedriger Temperatur gewaschen werden, idealerweise im Schonwaschgang. Nach dem Waschen empfiehlt es sich, die Imprägnierung mit einem speziellen Spray oder Waschmittel nachzubehandeln, um die wasserabweisende Funktion zu erhalten.

» Mehr Informationen

7.4. Was ziehe ich unter einer Softshellhose an?

Unter einer Softshellhose tragen Sie am besten atmungsaktive Funktionsunterwäsche, Shorts, Thermo-Strumpfhosen oder leichte Thermounterwäsche, die Feuchtigkeit ableitet und Sie warm hält, ohne aufzutragen oder zu verrutschen. So bleiben Sie auch bei Bewegung angenehm trocken und komfortabel.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis