Das Wichtigste in Kürze
  • Der Schwebetürenschrank aus gängigen Online Tests hat seinen Namen aufgrund der Funktionsweise der Türen. Im Gegensatz zum Schiebetürenschrank wird nur am Kopf und nicht auch am unteren Ende des Schrankes eine Schiene angebracht. Dadurch entsteht die optische Illusion, dass die Schranktür beim Öffnen „schwebt“. Ferner sinkt durch diese Technik der Rollwiderstand und die Türen lassen sich leichter öffnen. Wollen Sie lautes Schließen vermeiden, empfehlen sich Dämpfungsbeschläge, welche die Tür abbremsen.
  • Wollen Sie einen Kleiderschrank mit Schwebetür aus einem aktuellen Test kaufen, sollten Sie sich vor allem im Klaren über die bevorzugte Aufteilung des Schrankes sein. Der Großteil der Schränke hat 2–4 Elemente und 4–8 Ablageflächen, einige Marken haben hingegen viele kleine Stauräume. Überdies sind die meisten Schwebetürenschränke mit Spiegeln ausgestattet, bei einzelnen Marken lassen sich auch die Spiegelpaneele individuell umbauen.
  • Grundsätzlich können Sie aber unabhängig von der Grundstruktur des Schwebetürenschrankes Ablageböden und Kleiderstangen abmontieren oder Zubehör dazukaufen, um den Schrank an Ihre Vorlieben anzupassen. Neben Dämpfern, Kleiderstangen und zusätzlichen Ablageböden bieten einige Hersteller auch LED-Lichter oder einzelne Spiegelpaneele an.

Schwebetürenschrank test

Traditionell ist das Schlafzimmer nicht nur der Ort für angenehme Träume, sondern auch der Raum für den Kleiderschrank. Die Auswahl an solchen Möbelstücken ist riesig. Dabei hat sich vor allem der Schwebetürenschrank durchgesetzt.

Schwebetürenschrank getestet: Nahaufnahme der leicht geöffneten Tür.

Auf diesem Bild sehen wir einen Express-Möbel-Schwebetürenschrank, der zwei unterschiedliche Türdekore aufweist.

1. Was sind die Vorteile eines Schwebetürenschranks?

Das Prinzip der Schwebetürenschränke wurde zuerst in Einbau-Kleiderschränken verwendet und hat sich dort bewährt, sodass man heute eine große Auswahl dieser Kleiderschränke hat. Da die Türen eines Schwebetürenschranks lediglich oben eine Schiene besitzen, hat man hier keinen Rollwiderstand, den man beim Öffnen der Türen überwinden muss. Deshalb gelten diese Kleiderschränke auch als besonders leise und leichtgängig.

Darüber hinaus hat ein Schwebetürenschrank aber noch einen anderen Vorteil: Die Türen öffnen sich zur Seite und nicht nach vorn. Das spart Platz und somit ist ein solcher Schrank auch eine gute Option für kleine Schlafzimmer. Zudem dringt durch das seitliche Öffnen des Schwebetürenschranks auch viel Licht in den Schrank. Das erspart langes Suchen im Halbdunkel.

Ein getesteter Schwebetürenschrank in einer Verkaufsfläche mit Preisangaben.

Wie wir auf diesem Foto des Express-Möbel-Schwebetürenschranks erkennen können, handelt es sich um ein niedrigpreisiges Möbel.

2. Wie findet man den passenden Schwebetürenschrank?

Das gängigste Kriterium eines Schwebetürenschranks ist seine Größe, denn er soll ins Schlafzimmer passen. Was allerdings oftmals übersehen wird: Nicht nur die Breite eines Kleiderschranks sorgt für genügend Stauraum, sondern auch die Höhe. Wer also nur über ein kleines Schlafzimmer verfügt, sollte sich für einen schmalen, aber hohen Schwebetürenschrank entscheiden. Auch ein Schwebetürenschrank mit Spiegel schafft in kleinen Räumen optisch mehr Weite.
Auch die Aufteilung des Schwebetürenschranks ist ein wichtiges Kaufkriterium. Wer beispielsweise viele Kleider oder Anzüge hat, benötigt einen Schwebetürenschrank mit einer langen Kleiderstange. Für andere Menschen dagegen sind vor allem viele Böden im Schwebetürenschrank wichtig, in denen Pullover und Shirts Platz finden.
Für kleine Schlafräume geeignet sind zudem Schwebetürenschränke, die neben Kleiderstange und Fächern Schubladen am Boden haben. So spart man sich eine zusätzliche Kommode. Farblich sollte man sich bei einem kleinen Schlafraum für einen Schwebetürenschrank in Weiß entscheiden, denn Helligkeit sorgt dafür, dass ein Zimmer größer wirkt.

Schwebetürenschrank im Test: Nahaufnahme der ineinander geschobenen Türen.

Dieser Express-Möbel-Schwebetürenschrank hat außen jeweils eine Griffkante in der gesamten Höhe, wie wir feststellen.

3. Wie hält man Ordnung im Schwebetürenschrank?

Wer genügend Platz hat, sollte zunächst darüber nachdenken, ob der Schwebetürenschrank im Schlafzimmer nicht durch einen weiteren Kleiderschrank, beispielsweise im Keller, ergänzt werden kann. Denn das bietet die Möglichkeit, die Kleidung nach Saison zu sortieren. Im Schwebetürenschrank finden nur Sachen Platz, die aktuell gebraucht werden. Steht diese Option nicht zur Verfügung, sollte man den Schrank so einräumen, dass die Kleidung für den Winter im Sommer weiter hinten liegt und umgekehrt die Sommerkleidung vorn.
Im zweiten Schritt folgt dann die Überlegung, nach welchem Prinzip man den Schrank einräumt. Während sich einige Menschen dabei für eine Sortierung nach Farben entscheiden, bevorzugen andere, die Kleidung nach Kriterien wie Beruf und Freizeit einzuräumen.
Nützlich ist es zudem, sich bei den Kleiderbügeln für den Schwebetürenschrank für Produkte zu entscheiden, die mit einer Anti-Rutsch-Beschichtung versehen sind. Sie sorgen zuverlässig dafür, dass die Hemden oder Blusen an Ort und Stelle bleiben.

Getestet: Ein Schwebetürenschrank mit geöffneter Türe.

Die Bohrungen im Inneren des Express-Möbel-Schwebetürenschranks weisen uns auf eine gewisse Variabilität der Innengestaltung mit Fachböden hin.

Videos zum Thema Schwebetürenschrank

In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie einfach und schnell Sie den Schwebetürenschrank von Rauch aufbauen können. Mit Schiebetüren und einem geräumigen Innenraum bietet dieser 2-türige Kleiderschrank viel Platz für Ihre Kleidung und Accessoires. Unsere detaillierte Montageanleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den Aufbau, und Sie werden sehen, dass Sie sich mit diesem Möbelstück nicht nur eine praktische Aufbewahrungsmöglichkeit, sondern auch ein stilvolles und modernes Design ins Haus holen.

Quellenverzeichnis