Das Wichtigste in Kürze
  • Verschiedene Schuhschrank-Tests zeigen, dass der Begriff „Schuhschrank“ als Oberbegriff für Möbelstücke, in denen Schuhe aufbewahrt werden, verstanden wird. Denn es gibt durchaus eine Vielzahl von unterschiedlichen Systemen. Grundlegend wird zwischen dem Schuhkipper, der Schuhkommode, dem Schuhregal und dem Schuhschrank unterschieden. Der Schuhkipper ist sicherlich das bekannteste Modell. Bei ihm handelt es sich um einen Schuhschrank, der entweder direkt an der Wand montiert wird oder auf dem Boden steht. Die einzelnen Fächer werden nach vorne gekippt, wodurch der Schuhkipper seinen Namen erhalten hat. Durch seine geringe Tiefe ist er äußerst platzsparend, dennoch finden in ihm vergleichsweise viele Schuhe Platz. Die Schuhkommode ist im Vergleich deutlich tiefer und nimmt somit mehr Raum in Anspruch, gleichzeitig können jedoch viele Schuhe in ihr sicher verstaut werden. Schuhregale hingegen gibt es in vielen verschiedenen Größen. Von ganz groß bis ganz klein – hier ist alles vertreten. Der Schuhschrank ist, wie es der Name schon verrät, ein richtiger Schrank, der dem Kleiderschrank recht ähnlich ist. Der einzige Unterschied ist jedoch, dass anstelle der Kleiderstangen der Schuhschrank nur über eingelegte Böden verfügt. Er bietet einen großzügigen Stauraum für Schuhe, jedoch wird für einen Schuhschrank aufgrund seiner Größe viel Platz benötigt.
  • Die Wahl des richtigen Aufbewahrungssystems für Ihre Schuhe hängt ganz davon ab, wie viele Schuhe und welche Art von Schuhen Sie besitzen. Wollen Sie nur zwischen fünf und zehn Paar Schuhe in Ihrem Flur aufbewahren, bietet sich vor allem ein Schuhregal mit zwei bis drei Fächern an. Wenn Sie mehr Schuhpaare sicher in Ihrem Flur verstauen möchten, ist der Schuhkipper die richtige Wahl für Sie, denn abhängig von dem Modell finden hier bis zu 20 Schuhpaare Platz. Wer viele Schuhe und vor allem Schuhe in großen Größen oder Stiefel besitzt, wird mit einem großen Schuhregal oder einem Schuhschrank gut beraten sein. Hier können Sie bequem 20 bis 30 Schuhe verstauen. Sollten Sie jedoch nicht über den entsprechenden Raum für so große Möbelstücke verfügen, bietet die Schuhkommode hier eine gute Alternative.
  • Schränke für Schuhe gibt es in vielen verschiedenen Größen und Materialien. Vom schmalen Schuhschrank aus gängigen Online Tests bis hin zum ganz breiten, dem klassischen Schuhschrank in Weiß oder doch lieber einem Schuhschrank aus Holz – hier ist für jeden das Richtige dabei. Viele Anbieter verkaufen zudem Schuhschränke mit einem dazu passenden Garderoben-Set. So wird garantiert jeder Schuhschrank in Ihrer Wohnung zum absoluten Hingucker! Wenn Sie lieber ein geschlossenes System wünschen, empfehlen wir Ihnen eine Schuhbox zu kaufen.

1. Aus welchen Materialien besteht ein Schuhschrank?

Abbildung Ikea Schuhschrank

Beim hier gezeigten Ikea-Schuhschrank BISSA handelt es sich um einen Kipper, die sich in unserem Vergleich als besonders platzsparend erwiesen.

Ein Schuhschrank ist eine tolle Möglichkeit, Ordnung in das Schuh-Chaos zu bringen und die Lieblingsschuhe stets griffbereit zu haben. Die meisten Menschen entscheiden sich für einen Schrank aus Holz, weil er stabil ist und gut in die Einrichtung integriert werden kann.

An einem getesteten Schuhschrank sind mehrere Fächer geöffnet, in denen Schuhe aufbewahrt sind.

An dieser Stelle können wir gut erkennen, dass knöchelhohe Schuhe in einem Kipper (hier Ikea-Schuhschrank BISSA) am besten im vorderen Fach unterzubringen sind.

Aber auch Kunststoff-Schränke sind sehr beliebt. Das Material lässt sich einfach reinigen und auch die Designs sind häufig sehr ansprechend. Zuletzt wird auch der Schuhschrank aus Metall interessant. Häufig sind Metallschuhschränke aber nur kleine und offene Modelle, auf denen sich nur wenige Schuhpaare unterbringen lassen.

2. Was für Arten von Schuhschränken gibt es?

Abbildung Ikea Schuhschrank

In einem Fach dieses Ikea-Schuhschranks finden bis zu vier Schuhpaare Platz.

Einzelne Schränke bzw. Kommoden, Schränke mit Spiegel, Schränke mit Garderobe – die Auswahl an Schuhschränken ist groß und vielfältig. Welche Art von Schrank am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrer Einrichtung passt, hängt ganz von Ihren persönlichen Präferenzen ab.
Wenn Sie viele Schuhe haben und gerne Ordnung halten, dann ist eine frei stehende Kommode bzw. Schuhschrank die richtige Wahl für Sie.

Schuhschrank im Test: Blick von vorn in ein geöffnetes Fach.

Bei Highheels können wir uns eine gute Unterbringung in einem solchen Kippern, wie diesen Ikea-Schuhschrank BISSA, auch eher schwierig vorstellen.

Diese Schränke bieten in der Regel viel Stauraum für Ihre Schuhe und sind daher ideal für Menschen mit einer großen Sammlung.
Wenn Sie gerne überprüfen, ob Ihr Outfit zusammenpasst, bevor Sie das Haus verlassen, dann sollten Sie über einen Schuhschrank mit Spiegel nachdenken. Diese Schränke sind ideal für Menschen, die viel Wert auf ihr Aussehen legen und immer sicherstellen möchten, dass sie gut gekleidet sind, bevor sie das Haus verlassen.
Einige Schränke haben auch eine Garderobe, sodass Sie Ihre Kleider aufhängen können, bevor Sie sie anziehen. Eine Garderobe mit Schuhschrank ist besonders nützlich, wenn Sie auch Jacken und Mäntel griffbereit und ordentlich aufhängen möchten.

Getestet: Ein Schuhschrank mit geschlossenen Klappen vor einer hellen Wand.

Wie wir hier erkennen, bieten die Griffaussparungen bei diesem Ikea-Schuhschrank BISSA gleichzeitig eine gute Belüftung.

3. Worauf muss beim Kauf eines Schuhschranks geachtet werden?

Abbildung Ikea Schuhschrank mit Schuhen

Ein Nachteil zeigt sich aber bei den Schuhkippern gegenüber anderen Schuhschränken: für Stiefel sind sie nicht geeignet.

Wenn Sie einen Schuhschrank kaufen möchten, sollten Sie auf einige Kriterien achten. Zum einen ist die Anzahl der Fächer wichtig. Je mehr Fächer, desto mehr Schuhe können Sie unterbringen. Je nach Modell passen auch über 20 Paar Schuhe in einen Schrank.

Ein getesteter Schuhschrank von schräg seitlich mit geöffneten Fächern vor einer weißen Wand.

Die Metallverstärkung der Griffaussparungen finden wir beim Ikea-Schuhschrank BISSA praktisch.

Tipp: Auch die Maße sind wichtig. Achten Sie darauf, dass der Schrank nicht zu klein oder zu groß für den Raum ist, in dem er stehen soll.

Detailansicht der Scharniere eines getesteten Schuhschranks.

An dieser Stelle ist für uns beim Ikea-Schuhschrank BISSA zu erkennen, dass das hintere Brett in drei verschiedenen Positionen eingeschoben werden kann.

Ein Schuhschrank im Test: Ein Paar Schuhe liegen in einem geöffneten Schuhschrank.

Insgesamt macht der Ikea-Schuhschrank BISSA einen stabilen Eindruck auf uns, obwohl die Seitenteile aus einer Art Kunststoffgestänge bestehen.

Videos zum Thema Schuhschrank

In diesem YouTube-Video ???? „Der perfekte Schuhschrank – so finden Sie ihn!“????, präsentiert INTERIYEAH! smarte Lösungen für das Organisieren Ihres Schuhschrankes. Egal, ob Sie Sneaker, High Heels oder Stiefel lieben, wir zeigen Ihnen, wie Sie mit cleveren Tricks den idealen Schuhschrank für Ihre Kollektion finden können. Tauchen Sie ein in unsere Welt des Schuh-Chaos-Managements und lassen Sie sich von unseren Tipps und DIY-Ideen inspirieren! Abonnieren Sie unseren Kanal, um keinen unserer aufregenden Interior-Design-Hacks zu verpassen.

Quellenverzeichnis