Das Wichtigste in Kürze
  • Damit Ihre Arbeitsfläche nicht durch beim Schneiden entstandene Flüssigkeit schmutzig wird, sollten Sie sich ein Schneidebrett aus Akazie mit einer Saftrille zulegen.

Schneidebrett-Akazie-Test

1. Was sagen diverse Tests von Schneidebrettern aus Akazie im Internet zur Größe?

Das Schneidebrett aus Akazie im Test lehnt an einer gelochten Trennwand im Geschäft.

Hier sehen wir ein Akazien-Schneidebrett, das sich durch eine umlaufende Saftrille und eine rostfreie Metallöse zum Aufhängen auszeichnet.

Laut diversen Online-Tests von Schneidebrettern aus Akazie sind die Bretter in den verschiedensten Größen erhältlich. Ein großes Schneidebrett aus Akazienholz ist logischerweise am besten für größere Lebensmittel geeignet. Alternativ wird Ihnen bei einem solchen Akazienholz-Schneidebrett die Möglichkeit geboten, bereits geschnittene Lebensmittel auf dem Brett zu lagern, während neue von Ihnen geschnitten werden. Ein besonders großes Schneidebrett hat Maße von 35 x 25 cm.

Zudem sollten Sie bei einem Holz-Schneidebrett aus Akazie auf die Dicke des Bretts achten. Je dicker das Brett ist, desto robuster und vor allem langlebiger ist es auch. Wollen Sie das Akazienholz-Brettchen vor allem als Frühstücksbrett aus Akazie nutzen, spielt die Dicke hier natürlich nicht so eine große Rolle.

2. Wie schwer sind Schneidebretter aus Akazie?

Im Test: Das Schneidebrett aus Akazienholz mit abgerundeten Ecken und Auffangrille steht auf einem Regal.

Dieses Akazien-Schneidebrett zeigt uns die typische lebendige Maserung des Holzes, das aufgrund seiner Härte und natürlichen antibakteriellen Wirkung besonders geschätzt wird.

Wenn Sie ein Schneidebrett aus Akazie kaufen möchten, sollten Sie vor allem auf das Gewicht achten. Da das Holz nicht von selbst haftet, ist das Gewicht ein wichtiger Faktor, um für Halt zu sorgen.

Das getestete Schneidebrett aus Akazie mit abgerundeten Ecken und Auffangrille lehnt an einer roten Regalwand.

Ein Akazien-Schneidebrett wie dieses sollte nicht in die Spülmaschine. Stattdessen empfiehlt sich das gelegentliche Einölen mit Lein- oder Walnussöl zur Pflege und Versiegelung, wie wir erfahren.

In unserem Vergleich von Schneidebrettern aus Akazie gibt es diverse Gewichtsklassen. Zwischen 250 g und 3 kg ist hier alles dabei. Falls Sie sich Gedanken darüber machen, wie Sie ein schweres Schneidebrett mit klebrigen oder fettigen Händen tragen sollen, gibt es für Sie auch die richtige Lösung: Das eine oder andere Akazien-Schneidebrett in unserem Vergleich besitzt nämlich Griffe, um es leichter tragen zu können.

Einige Schneidebretter aus Akazie besitzen Griffmulden, damit sie leichter getragen werden können.

3. Was sollten Sie außerdem beim Kauf eines Schneidebretts aus Akazie beachten?

Test von Schneidebrettern aus Akazie: Das Holzbrett mit abgerundeten Ecken und Auffangrille liegt auf einem Beistelltisch.

Dank Verleimung bleibt das Akazien-Schneidebrett formstabil, da das dichte Holz Feuchtigkeit vergleichsweise gut toleriert, wobei regelmäßige Pflege die Haltbarkeit zusätzlich verlängert.

Ein großer Pluspunkt von einem WMF-Schneidebrett aus Akazie oder auch Schneidebrettern von anderen Herstellern ist, wenn sie eine Saftrille besitzen. Diese sorgt dafür, dass beim Schneiden entwichene Flüssigkeiten nicht auf Ihre Arbeitsfläche laufen. Laut diversen Online-Tests von Schneidebrettern aus Akazie ist das eines der wichtigsten Merkmale, wenn Sie das beste Schneidebrett aus Akazie suchen.

Ein Schneidebrett aus Akazienholz sollte außerdem messerschonend sein. Ist das nicht der Fall, könnten Ihre Messer sehr schnell stumpf werden.

Videos zum Thema Schneidebrett Akazie

In diesem Video geht es um die Frage, welches Holz am besten für ein Schneidebrett geeignet ist. Wir haben uns dabei auf Schneidebretter aus Akazienholz spezialisiert.

Erfahrt, warum Akazienholz eine hervorragende Wahl für Schneidebretter ist und welche Vorteile es gegenüber anderen Holzarten bietet.

Zusätzlich zeigen wir euch praktische Pflege- und Reinigungstipps, um euer Schneidebrett aus Akazienholz möglichst lange in bestem Zustand zu erhalten.

Quellenverzeichnis