Das Wichtigste in Kürze
  • Ein klassisches Schimmelgutachten kann mit Vor-Ort-Einschätzung schnell mehrere hundert Euro kosten. Mit den besten Schimmeltests aus unserem Schimmeltest-Vergleich nehmen Sie die Proben ganz einfach selbst und schicken sie bequem an ein Labor, wo eine Untersuchung vorgenommen und ein Gutachten erstellt wird. Der Laborbefund stellt fest, wie hoch die Belastung ist und ob eine weiterführende Schimmelsanierung benötigt wird. In diesem Fall sollten Sie eine professionelle Firma damit beauftragen, den Schimmel aus Ihrem Haus zu entfernen.
  • Wenn Sie einen Schimmeltest kaufen, haben Sie die Auswahl zwischen zwei verschiedenen Test-Arten: Schnelltests und Labortests. Bei einem Schnelltest nehmen Sie die Proben gemäß der Anleitung und werten die Ergebnisse anhand von Beispielabbildungen oder Bewertungsskalen aus. Bei Labortests senden Sie die Proben an ein Speziallabor, das die Auswertung für Sie übernimmt und einen Befund ausstellt.
  • Wie Online-Schimmeltests immer wieder nahelegen, ist eine Untersuchung notwendig, um mögliche Gesundheitsrisiken festzustellen, da Schimmelsporen ab einer bestimmten Konzentration gefährlich sind. Sollten Sie in einer Mietwohnung leben, kann ein positiver Schimmelpilz Test ein Grund für eine Mietminderung sein. Mietminderungen bei Schimmel sind nicht selten und sollten mit Ihrem Vermieter besprochen werden.

Schimmeltest Test

Schimmel in der Wohnung ist nicht nur unansehnlich, sondern auch gesundheitsschädigend. Das liegt daran, dass Schimmelsporen gefährliche Enzyme bilden, die mit der Raumluft aufgenommen werden. Probleme mit den Atemwegen oder allergische Reaktionen können die Folge davon sein. Einige Arten wie etwa der Schwarze Schimmelpilz stehen sogar im Verdacht, für Organschäden verantwortlich sein. Das Fatale daran: Oftmals sieht man den Schimmel gar nicht. Deshalb ist ein Schimmeltest eine sinnvolle Sache, vor allem dann, wenn man sich häufig kränklich fühlt, ohne dass man die Ursache findet.

1. Wie erkennt man, ob ein Schimmeltest nötig ist?

Es gibt viele Anzeichen für Schimmelbefall in den eigenen vier Wänden, auch wenn man die Sporen nicht sieht. Dazu gehört beispielsweise eine auffallend hohe Luftfeuchtigkeit, die auch bei regelmäßigem Lüften nicht verschwindet. Wasser- oder Stockflecken an der Wand, oder eine Tapete, die sich an manchen Stellen ablöst, sind ebenfalls verlässliche Indizien für Schimmel. Das gilt auch für das gehäufte Auftreten von Silberfischen in der Wohnung. Diese ernähren sich nämlich von Schimmelsporen.

2. Wie funktioniert ein Schimmeltest?

Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Man kann sich beispielsweise für einen Schimmeltest entscheiden, den man selbst auswertet. Eine andere Variante ist der Schimmeltest, den man in ein Labor schickt, wo er dann analysiert wird. Darüber hinaus gibt es auch Kombivarianten, mit denen man zunächst Schimmel selbst diagnostiziert, dann aber den Schimmeltest im zweiten Schritt in ein Speziallabor schickt.

Dabei werden in den meisten Fällen zwei Dinge untersucht: Die Konzentration der Sporen in der Luft und die Proben, die man von der Wand entnimmt, auf der man eine Schimmelbelastung befürchtet.

3. Was kann man tun, um Schimmel zu vermeiden?

Wenn der Schimmeltest zeigt, dass die Wohnung mit Sporen kontaminiert ist, sollte man schnell handeln. Auch wenn man zur Miete wohnt, und daher keine umfangreichen baulichen Maßnahmen in die Wege leiten kann, gibt es einige Möglichkeiten, die Belastung deutlich zu verringern. Dazu gehört zuallererst das regelmäßige Lüften. Dabei reicht es aber nicht aus, Fenster auf Kipp zu stellen. Stattdessen muss man Fenster und Türen mehrmals am Tag für rund zehn Minuten weit öffnen, sodass die Raumluft effektiv zirkuliert.

Auch Hausmittel wie Wasserstoffperoxid oder Essigessenz haben sich im Kampf gegen Schimmel als effektive Hilfsmittel erwiesen. Damit werden die befallenen Stellen mehrmals gründlich gereinigt. Eine Alternative dazu sind chemische Schimmelentferner, die ausgesprochen effektiv arbeiten. Hier muss man allerdings nach Gebrauch gründlich lüften.

Ist man den Sporen, die durch den Schimmeltest festgestellt wurden, Herr geworden, geht es im nächsten Schritt darum, einem erneuten Befall vorzubeugen. Luftentfeuchter oder spezielle Luftreiniger gegen Schimmel sind dabei eine sinnvolle Investition.

Videos zum Thema Schimmeltest

In diesem Video zeige ich euch, wie ihr ekelhaften Schimmel von euren Autositzen entfernt. Mit dem Mellerud Schimmel Entferner wird das Reinigen zum Kinderspiel. Ihr werdet staunen, wie schnell und einfach ihr eure Autositze wieder wie neu aussehen lassen könnt.

Quellenverzeichnis