Das Wichtigste in Kürze
  • Ursprünglich für den sicheren Transport von Kunstwerken konzipiert, eignen sich Schattenfugenrahmen auch zur plastischen Inszenierung von Kunst auf Leinwänden. In Fachkreisen sind Schattenfugenrahmen auch unter dem Namen Guggenheimrahmen bekannt.

Schattenfugenrahmen-Test

1. Wie unterscheiden sich Schattenfugenrahmen von gewöhnlichen Bilderrahmen?

Bevor Sie einen Schattenfugenrahmen kaufen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass ein Schattenfugenrahmen für eine Leinwand geeignet ist, nicht aber für normale Bilder und Poster. Denn anders als gewöhnliche Bilderrahmen haben Schattenfugenrahmen weder eine Rückwand noch eine Abdeckung aus Glas oder Kunststoff.

Ein wichtiger Hinweis: Während Bilder bei herkömmlichen Rahmen nur eingelegt werden müssen, sind bei Schattenfugenrahmen für Keilrahmen Schrauben zur Befestigung nötig. Achten Sie deswegen darauf, dass im Lieferumfang ein Schrauben-Set enthalten ist – das erleichtert die Montage.

2. Welche Punkte spielen bei Schattenfugenrahmen-Tests im Netz eine Rolle?

Laut mehrerer Schattenfugenrahmen-Tests im Internet haben die besten Schattenfugenrahmen eine breite Sichtfuge – so haben Sie nicht nur mehr Fläche zum Anschrauben, sondern auch einen stärkeren 3D-Effekt. In unserem Schattenfugenrahmen-Vergleich finden Sie Modelle mit einer Fugenbreite von bis zu 1,2 Zentimetern.

Auch das Material spielt in Online-Tests von Schattenfugenrahmen eine große Rolle. Am besten schneiden Schattenfugenrahmen aus Holz ab: Schattenfugenrahmen aus Eiche oder etwa Kiefer sind langlebig und robust und können dazu noch in verschiedenen Farben lackiert werden. Ob Schattenfugenrahmen in Gold oder Schattenfugenrahmen in Schwarz: In der Regel haben die Hersteller für jeden Geschmack die passende Farbe im Angebot.

Auch bei der Größe ist das Angebot meist groß – und wenn die passende nicht dabei ist, bieten manche Hersteller auch Schattenfugenrahmen nach Maß an.

3. Wie werden die Bilder am Rahmen befestigt?

Um eine Leinwand mit Keilrahmen sicher am Schattenfugenrahmen zu befestigen, müssen Sie das Kunstwerk zunächst auf den Rand der Schattenfuge legen. Dann sollten Sie Holzplättchen zwischen die Leinwand und den Schattenfugenrahmen legen, damit das Bild beim Anbringen der Schrauben nicht verrutschen kann. Dann drehen Sie das Bild um und befestigen die Leinwand, indem Sie Schrauben durch die Schattenfuge in den Keilrahmen drehen. Mithilfe eines Aufhängers, der in der Regel zum Lieferumfang gehört, können Sie den Rahmen anschließend an der Wand anbringen.

Videos zum Thema Schattenfugenrahmen

Im YouTube-Video „Schattenfugenrahmen – ideale Rahmenbedingungen“ erfahren Sie alles, was Sie über Schattenfugenrahmen wissen müssen. Von der Definition und Funktionsweise bis hin zu den idealen Rahmenbedingungen für eine optimale Anwendung wird hier alles anschaulich erklärt. Lassen Sie sich von den Expertentipps inspirieren und lernen Sie, wie Sie mit Schattenfugenrahmen Ihren Bildern eine stilvolle und moderne Optik verleihen können.

Quellenverzeichnis