Das Wichtigste in Kürze
  • Sauna-Kopfstützen dienen dazu, den Nacken beim Liegen in der Sauna zu entlasten und den Komfort zu erhöhen.
  • Sie unterscheiden sich in Material, Form und Konstruktion, was direkte Auswirkungen auf Liegegefühl und Wärmeleitung hat.
  • Die Auswahl reicht von einfachen Holzvarianten bis hin zu ergonomischen Formen oder weichen Alternativen wie Saunakissen.

Sauna-Kopfstütze im Test: Eine Frau liegt in der Sauna auf einer schlichten Kopfstütze.

Warum Holz hygienisch für Sauna-Kopfstützen ist

Holz besitzt von Natur aus eine offenporige Struktur, die Feuchtigkeit rasch wieder abgibt. Dadurch trocknen Sauna-Kopfstützen nach der Nutzung schnell und bieten Mikroorganismen wenig Lebensraum.

Wer in der Sauna wirklich entspannen möchte, merkt schnell, wie wichtig eine bequeme Haltung ist. Nicht selten sind Kopfstützen im Lieferumfang zwar passend – was die Maße der Sauna-Kopfstützen angeht, aber nicht besonders bequem. Ein guter Grund sich eine ergonomisch gestaltete Sauna-Kopfstütze zu kaufen.

Gerade beim Liegen wird der Nacken stark belastet, wenn keine geeignete Auflage vorhanden ist. Eine spezielle Kopfstütze bietet hier spürbare Entlastung und macht die Ruhephase angenehmer.

Welche Unterschiede es bei Materialien und Formen gibt, zeigen wir Ihnen hier in unserem Ratgeber. Darüber hinaus gehen wir auf Ergonomie, Wärmeleitung und Pflege ein.

Sauna-Kopfstütze im Test: Einfache Holz-Kopfstütze aus Latten mit gleichbleibender Schräge auf weißem Grund.

So sehen einfache Sauna-Kopfstützen aus, wie wir sie aus vielen öffentlichen Saunen kennen: aus Holz, einfach geformt und nicht verstellbar.

1. Welche Materialien sind für Sauna-Kopfstützen gängig?

Sauna-Kopfstützen bestehen ganz überwiegend aus Holz, da es sich kaum erhitzt, Feuchtigkeit gut verträgt und zum übrigen Saunazubehör passt. Unterschiede zeigen sich vor allem in Härte, Gewicht und Wärmeleitung der einzelnen Holzarten.

Material Eigenschaften
Sauna-Kopfstütze aus Holz (allgemein)
  • natürliche Optik, passend zu Bank und Rückenlehne
  • robust und langlebig bei richtiger Pflege
  • gute Wärmeisolierung im Vergleich zu Metall
Sauna-Kopfstütze aus Abachi
  • sehr geringe Wärmeleitung, bleibt angenehm kühl
  • leichtes Holz, dadurch einfache Handhabung
  • feine, glatte Oberfläche ohne Splittergefahr
Sauna-Kopfstütze aus Espe
  • helles Holz mit homogener Maserung
  • formstabil und resistent gegen Verzug
  • mittelstarke Wärmeleitfähigkeit, angenehm für Hautkontakt
Sauna-Kopfstütze aus Zirbenholz
  • aromatischer Duft, wirkt beruhigend
  • antibakterielle Eigenschaften durch ätherische Öle
  • etwas weicher, kann Druckstellen abmildern
Sauna-Kopfstütze aus Kunststoff
  • meist aus hitzebeständigem Thermoplast gefertigt
  • pflegeleicht, da wasser- und schmutzabweisend
  • nimmt Wärme schneller auf, kann daher heißer wirken als Holz
  • oft leichter und günstiger als Holzmodelle
Welche Kunststoffe kommen für Sauna-Kopfstützen zum Einsatz?

Die meisten Kunststoff-Kopfstützen bestehen aus Polypropylen (PP), da es hitzebeständig bis etwa 100 °C und feuchtigkeitsunempfindlich ist. Hochwertigere Modelle nutzen ABS, das robuster und langlebiger ist. Für weichere Varianten werden teils auch Silikon oder EVA-Schaum verarbeitet, die besonders flexibel und komfortabel wirken, jedoch pflegeintensiver sind.

Eine Sauna-Kopfstütze aus Holz kann je nach Art unterschiedlich hart wirken oder stärker duften, wie etwa eine Sauna-Kopfstütze aus Zirbenholz.

Wer besonderen Komfort wünscht, kombiniert sie mit einem Saunakissen oder wählt eine weichere Ausführung. Allerdings wird eine sehr gut geformte Kopfstütze weicher empfunden als eine starres und steiles Modell, weil sie flächiger entlastet.

Die meisten Sauna-Kopfstützen sind aus Abachi. Welche Gründe das hat, zeigt ein direkter Vergleich mit Saunastützen aus Espenholz – mit Vor- und Nachteilen.

    Vorteile
  • bleibt durch sehr geringe Wärmeleitfähigkeit auch bei hohen Temperaturen kühl
  • leichtes Holz, dadurch komfortabel zu bewegen
  • angenehm weiche Oberfläche, ideal für empfindliche Haut
  • meist günstiger erhältlich als Espenholz
    Nachteile
  • relativ weich und daher anfälliger für Druckstellen
  • kann schneller kleine Kerben und Abnutzungsspuren zeigen
  • weniger formstabil, neigt eher zu Verzug
Sauna-Kopfstütze im Test: Eine verstellbare Holzstütze in einer Sauna mit drei gefalteten Handtüchern und einem Teelicht in einem Glasbehälter

Bei dieser Sauna-Kopfstütze kann die Höhe in drei Stufen variiert werden, was bereits eine Komfort-Option darstellt.

2. Wie sind Sauna-Kopfstützen laut diversen Tests konstruiert?

Neben dem Material entscheidet vor allem die Konstruktion über Komfort und Nackenentlastung. Drei Bauweisen sind besonders verbreitet, wie verschiedene Sauna-Kopfstützen-Tests bestätigen:

  • Gerade Modelle: Sie bestehen aus parallel angeordneten Leisten oder einer ebenen Fläche. Vorteilhaft ist die einfache Herstellung und gute Stabilität, Nachteil ist die geringere Anpassung an die Nackenform.
  • Wellenförmige Modelle: Diese Sauna-Kopfstützen folgen einer sanften Welle, sodass Kopf und Nacken an zwei Auflagepunkten unterstützt werden. Das sorgt für spürbar mehr Komfort, allerdings sind sie etwas höher und benötigen mehr Platz.
  • Ergonomische Sauna-Kopfstützen: Diese Varianten orientieren sich an der natürlichen Krümmung der Halswirbelsäule. Sie verteilen den Druck gleichmäßig, reduzieren Verspannungen und eignen sich für längeres Liegen. Meist sind diese Sauna-Kopfstütze verstellbar oder beweglich, was den Einsatz noch flexibler macht.

Generell sind Modelle, bei denen der Kopf nur an einem Punkt aufliegt weniger sinnvoll als beispielsweise 4-Punkt-Sauna-Kopfstützen, bei denen die einzelnen Leisten flexibel gelagert sind.

Tipp: Bei einer flexiblen Sauna-Kopfstütze lohnt sich ein Blick auf die Lagerung der einzelnen Leisten. Modelle mit soliden Holz- oder Metallzapfen halten länger und klappern nicht, während einfache Verschraubungen schneller Spiel bekommen können. Teilweise sind die Leisten von Sauna-Kopfstützen auch beweglich gelagert.

Sauna-Kopfstütze im Test: Eine Sauna mit Bänken über Eck, Handtüchern und einem Obstteller nebst einer organisch geformten Stütze.

Geschwungen gearbeitete Saunakopf-Stützen, wie hier zu sehen, erlauben unterschiedliche Positionen.

3. Was gilt es bei der Wärmeleitung von Sauna-Kopfstützen zu beachten?

Da in der Sauna hohe Temperaturen herrschen, spielt die Wärmeleitung des Materials eine entscheidende Rolle. Bedenken Sie, auch bei einer Infrarot-Sauna können sich Oberflächen stark erwärmen – teilweise sogar intensiver als bei einer klassischen Sauna mit Saunaofen.

Holzarten wie Abachi oder Espe leiten Hitze nur schwach und bleiben daher auch bei längerem Saunagang angenehm kühl. Eine Sauna-Kopfstütze aus Zirbenholz kann zusätzlich durch ihren Duft überzeugen, während Kunststoff-Varianten die Wärme schneller annehmen und heißer wirken können.

Ein weiterer Faktor ist die Bauweise: Kopfstützen mit offenen Leisten lassen Luft besser zirkulieren, wodurch sich die Auflageflächen weniger stark aufheizen. Geschlossene Konstruktionen oder Modelle mit breiten Flächen speichern hingegen mehr Wärme.

Achten Sie darauf, dass Nacken und Kopf abgestützt werden, wie es etwa bei einer 4-Punkt-Sauna-Kopfstütze der Fall ist.

Wer besonders empfindlich auf Temperaturunterschiede reagiert, greift zu einer Sauna-Kopfstütze mit flexibler Leistenkonstruktion. In Kombination mit einem Saunakissen lässt sich der Komfort zusätzlich steigern.

Tipp: Saunatücher mit integriertem Kissen machen die Kopfstütze weicher und isolieren auch gegen aufgeheizte Flächen. So lassen sich Nacken und Kopf angenehm ablegen, ohne dass die Hitze der Kopfstütze so leicht durchdringt.

Sauna-Kopfstütze im Test: sehr kleine Kopfstütze, Filzhut und Kosmetikprodukte auf einer Matte aus Bambus

Eine Kombination aus Mini-Sauna-Kopfstütze und anderen Sauna-Accessoires – unter anderem eine Filzmütze, wie sie in Finnland und Russland in der Sauna getragen wird.

4. FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema

In diesem Kapitel greifen wir typische Fragen aus verschiedenen Sauna-Kopfstützen-Tests auf. So erhalten Sie Antworten zu Eignung, Reinigung und Haltbarkeit, ergänzt durch Hinweise zu alternativen Lösungen.

4.1. Ist eine Sauna-Kopfstütze für jede Sauna geeignet?

Grundsätzlich lässt sich eine Sauna-Kopfstütze in nahezu jeder Sauna verwenden. Unterschiede gibt es vor allem bei den Maßen und der Form der Bänke. In sehr kleinen Kabinen kann eine große oder ergonomische Ausführung unpraktisch sein. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte beim Kauf die Banktiefe und die Maße der Sauna-Kopfstütze vergleichen.

Tipp: Kundenbewertungen geben Aufschluss darüber, ob die Kopfstütze in der Praxis wirklich bequem ist und die Verarbeitung überzeugt.

Sauna-Kopfstütze im Test: Sauna mit Holzwänden, zwei breiten Bänken, Badezubehör und Heizelement mit Steinen.

In diesem sehr modernen Saunaentwurf finden wir eine wellenförmige Saunakopfstütze, die eventuell aus Kunststoff, aber in Holzdekor gefertigt ist.

» Mehr Informationen

4.2. Wie reinigt man eine Kopfstütze für die Sauna am besten?

Eine Sauna-Kopfstütze aus Holz reinigen Sie am besten mit klarem Wasser und einem weichen Tuch. Auf aggressive Reinigungsmittel sollte verzichtet werden, da sie die Oberfläche angreifen können. Leichte Verschmutzungen lassen sich mit feinem Schleifpapier entfernen, Kunststoffvarianten sind noch pflegeleichter und nur mit Wasser abzuwischen.

Achten Sie bei beweglichen Sauna-Kopfstützen auch darauf, dass sich kein Staub oder Textilfasern bei den Lagern ansammelt, was deren Beweglichkeit langfristig beinträchtigen kann.

Tipp: Zur Vorbeugung von Flecken empfiehlt es sich, die Kopfstütze nach jeder Nutzung und Reinigung mit einem Tuch trocken zu reiben. So bleibt das Holz länger hell und hygienisch.

Sauna-Kopfstütze im Test: Eine Frau mit violettem Handtuch und dunklen, lockigen Haaren liegt auf einer einfachen Stütze.

An diesem Beispiel ist gut erkennbar, dass hier nur der Kopf auf der Kopfstütze aufliegt und der Nacken nicht abgestützt wird.

» Mehr Informationen

4.3. Wie lange hält eine Sauna-Kopfstütze?

Die Haltbarkeit hängt stark von Material und Nutzung ab. Eine Holz-Sauna-Kopfstütze aus Abachi oder Zirbenholz kann bei regelmäßiger Pflege viele Jahre im Einsatz bleiben. Kunststoffvarianten sind zwar pflegeleichter, können jedoch bei dauerhafter Hitze schneller spröde werden.

Renommierte Marken, wie etwa Halu, Karibu oder Klafs bieten ein breites Sortiment für unterschiedliche Ansprüche und in verschiedenen Maßen und Ausführungen an.

» Mehr Informationen

4.4. Gibt es gute Alternativen laut Sauna-Kopfstützen-Tests?

Eine weiche Alternative ist das Saunakissen. Es passt sich flexibel an Kopf und Nacken an und bietet hohen Komfort. Allerdings nimmt ein Saunakissen Feuchtigkeit stärker auf und muss deshalb sorgfältig getrocknet werden. Es ist vor allem in einer privaten Sauna denkbar, da in öffentlichen Saunen der Hygieneaspekt dagegen spricht.

Ergonomisch betrachtet ist eine Kopfstütze überlegen, weil sie aktiv eine Haltung vorgibt, die die Wirbelsäule entlastet. Das gilt vor allem, wenn die Sauna-Kopfstütze verstellbar oder flexibel nutzbar ist. Ein Saunakissen ist dagegen komfortabel weich, aber eher eine Komfort- als eine Stützlösung.

» Mehr Informationen

4.5. Kann man eine Sauna-Kopfstütze selber machen?

Wer handwerklich geschickt ist, kann eine Sauna-Kopfstütze selber machen. Dabei werden meist einfache Leisten aus Abachi oder Espe verwendet, die in einem Winkel verschraubt werden. Wichtig ist eine glatte Oberfläche ohne Splittergefahr sowie hitzebeständige Schrauben. So entsteht eine funktionale Alternative zu gekauften Modellen.

Tipp: Für Heimwerker lohnt es sich, die Leisten vor dem Verschrauben leicht zu ölen. Das reduziert Feuchtigkeitsaufnahme und lässt sich später leichter reinigen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis