Bei einem 65-Liter-Rucksack sollten Sie unter anderem auf das Material, die Taschen und die Befestigungsmöglichkeiten achten.
 2.1. Material
 Ein guter 65-Liter-Rucksack besteht in der Regel aus Polyester oder Polyamid. Beide Kunstfasern gelten als besonders reißfest und robust. Außerdem trocknen sie schnell. Polyamid wird häufig bei hochwertigen Modellen eingesetzt, da es zusätzlich abriebfest und elastisch ist.
 Polyester hingegen überzeugt durch seine Formstabilität und eine höhere UV-Beständigkeit. Entscheidend ist bei beiden Materialien die Dichte des Gewebes, die meist in Denier (D) angegeben wird. Je höher die Denier-Zahl, desto strapazierfähiger ist das Gewebe. Für Trekkingtouren oder Reisen bei wechselhaftem Wetter ist es zudem sinnvoll, auf eine wasserabweisende oder wasserdichte Beschichtung zu achten. Die meisten 65-Liter-Rucksäcke sind wasserabweisend, sodass leichter Regen vom Rucksack abperlen kann.
 Tipp: Die Farbe des 65-Liter-Rucksacks sollten Sie so wählen, dass sie unempfindlich gegen Schmutz ist. Auffällige Farben sind in der Dämmerung besser erkennbar als dezente Farben.
 2.2. Gewicht des 65-Liter-Rucksacks
 Online-Tests von 65-Liter-Rucksäcken zeigen, dass das Gewicht des 65-Liter-Rucksacks eine entscheidende Rolle spielt. Weil Sie den Rucksack über eine längere Zeit auf dem Rücken tragen werden, ist ein niedriges Eigengewicht von Vorteil. Viele der besten 65-Liter-Rucksäcke wiegen nicht mehr als 2,5 kg.
 Dabei kommt es aber auch auf die Ausstattung an. Metallstreben zur Lastverteilung, robuste Reißverschlüsse und stabile Tragesysteme erhöhen das Gewicht, sind aber funktional oft notwendig. Rucksäcke mit leichterem Eigengewicht bestehen häufig aus dünnerem Material oder verzichten auf Zusatzfunktionen. Für mehrtägige Touren empfiehlt sich daher ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Stabilität und Leichtbauweise.
 2.3. Anzahl der Fächer und Fächeraufteilung
 Eine durchdachte Aufteilung der Taschen und Fächer erleichtert den Zugriff auf Ausrüstung und Kleidung. Ein separates Bodenfach eignet sich zum Beispiel für den Schlafsack oder schmutzige Wäsche. Seitentaschen bieten Platz für Trinkflaschen oder kleine Ausrüstungsgegenstände. Viele Rucksäcke verfügen über ein Deckelfach für Karten, Stirnlampe oder Snacks. Wichtig ist, dass die Fächer des 65-Liter-Rucksacks ohne Umräumen erreichbar sind und der Inhalt dabei stabil und trocken verstaut bleibt.
 2.4. Befestigungsmöglichkeiten für Ausrüstung
 Für Trekkingstöcke, Isomatten oder Zelte sollten außenliegende Befestigungspunkte vorhanden sein. Gurtbandschlaufen, elastische Kordeln oder Kompressionsriemen ermöglichen es, sperrige Ausrüstung sicher außen am Rucksack zu befestigen. Auch Eispickelhalter oder Materialschlaufen können für Touren im Gebirge sinnvoll sein.
 2.5. Maße
 Ein 65-Liter-Rucksack bietet ein Volumen von 65 Litern, was in der Praxis jedoch wenig über die tatsächliche Größe aussagt. Daher werden Sie sich eventuell fragen „Wie groß ist ein 65-Liter-Rucksack?“
 Die Maße variieren je nach Modell, liegen aber meist in einem ähnlichen Bereich. Typische Abmessungen betragen etwa
 - 75 bis 85 cm in der Höhe
- 30 bis 40 cm in der Breite
- 25 bis 35 cm in der Tiefe
Damit ist ein Rucksack mit 65 Litern Volumen etwa so hoch wie ein durchschnittlicher Esstisch und so breit wie ein großer Aktenordner. Das entspricht einem Gepäckstück, das deutlich mehr aufnehmen kann als ein Handgepäckkoffer. Aufgrund seiner Größe muss der Rucksack körpernah und ausbalanciert gepackt werden, um einen sicheren und komfortablen Transport zu gewährleisten.
 
Je nach Schnitt und Design kann ein 65-Liter-Rucksack deutlich unterschiedlich wirken, selbst bei identischem Volumen.
 
Hallo,
kann ich auch meinen Schlafsack und meine Isomatte in dem Rucksack transportieren?
Hallo Sascha,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Vergleich von 65-Liter-Rucksäcken.
Ein Schlafsack und eine Isomatte passen eher nicht in den Rucksack. Sie können diese aber an der Außenseite befestigen. Nutzen Sie dafür beispielsweise einen Karabinerhaken, dann sind die Gegenstände sicher befestigt und Sie müssen diese nicht in der Hand tragen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen damit weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
sind solche Rucksäcke wasserdicht? Was mache ich, wenn es regnet?
Hallo Manfred,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Vergleich von 65-Liter-Rucksäcken.
Ja, die Modelle, die Sie in der Tabelle sehen, sind alle wasserdicht. Die Hersteller achten bei der Entwicklung darauf, dass sich die Modelle für den Outdoor-Bereich eignen. Sie sollten auch bei Regen keinerlei Probleme bekommen. Prüfen Sie nur, ob Sie Gegenstände außen befestigt haben, die durch Regen Schaden nehmen könnten.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team