Das Wichtigste in Kürze
  • Die Abkürzung RST steht für Rapid Suspension Technology, was auf Deutsch in etwa mit „Schnell-Federungssystem“ übersetzt werden kann. RST ist eine Marke von Dah Ken Industry Co. Ltd. mit Sitz in Taiwan und laut zahlreicher RST-Federgabel-Tests im Internet bekannt für hochwertige Federsysteme für Fahrräder. In unserem RST-Federgabel-Vergleich lernen Sie verschiedene Modelle für Citybikes, Trekkingbikes und Mountainbikes kennen.

rst-federgabel-test

1. Welche Arten von Federgabeln von RST werden unterschieden?

RST-Gabeln lassen sich nach dem Federelement und dem maximalen Federweg unterscheiden. Als Federelemente verwendet RST Luft, Öl, Elastomere und Stahl. Eine RST-Luftfedergabel zeichnet sich dadurch aus, dass sie besonders belastbar ist und sich fein justieren lässt. Je höher der Druck, der auf der Luftfedergabel lastet, desto härter wird jedoch die Federung.

Eine Stahlfeder hingegen federt linear und somit gleichmäßig, ist allerdings nur für ein Fahrergewicht bis zu 80 kg empfehlenswert. RST kombiniert Stahlfedern auch mit hydraulischen Federelementen wie Öl. Auch Federgabeln mit Öl lassen sich fein justieren. Bei einer Federung mit Elastomeren sind in der Gabel flexible Kunststoffe verbaut. RST-Federgabel-Tests im Internet merken an, dass Elastomere als Federelement empfindlich auf Temperaturschwankungen reagieren können.

Tipp: Die beste RST-Federgabel lässt sich individuell an Ihre Anforderungen einstellen. Daher sollten Sie auf eine Lockout-Funktion achten, mit der sich die Federung abschalten lässt. Zudem sind eine einstellbare Vorspannung, Zugstufe und Druckstufe empfehlenswert.

Je länger der Federweg ist, desto anspruchsvoller darf das Gelände sein, in dem Sie fahren. So ist eine RST-Federgabel mit einem kurzen Federweg von 30 mm, wie die RST-Singleshock-Federgabel, vorrangig für Citybikes und Trekkingbikes auf gleichmäßigen Wegstrecken ratsam. Ein langer Federweg von 100 mm oder ist für Mountainbikes im Cross-Country- oder All-Mountain-Gelände eine gute Wahl.

2. Für welche Bremssysteme ist eine RST-Federgabel verwendbar?

Die meisten RST-Federgabeln bieten sowohl eine Aufnahme für eine Scheibenbremse als auch eine Aufnahme für eine Felgenbremse an. Bei der Aufnahme für die Scheibenbremse gilt es, auf den maximal passenden Durchmesser der Bremsscheibe zu achten.

RST-Federgabeln, die ausschließlich für Mountainbikes für anspruchsvollen Gelände empfohlen werden, bieten keine Aufnahme für Felgenbremsen, weil diese Mountainbikes ausschließlich mit Scheibenbremsen ausgestattet sind.

3. Welche Tipps geben RST-Federgabel-Tests im Internet zur passenden Größe?

Bevor Sie eine RST-Federgabel kaufen, sollten Sie sich über die Maße Ihres Fahrrads informieren. Eine RST-Federgabel für 28-Zoll-Reifen ist beispielsweise länger als eine RST-Federgabel für 26-Zoll-Reifen. Die Reifengröße wirkt sich unter anderem auf die Einbauhöhe der Federgabel aus.

Ebenfalls relevant ist die Höhe des RST-Gabelschafts und der Durchmesser des Gabelschafts. Je höher der Gabelschaft ist, desto höher sitzt der Lenker. Als Durchmesser für den Gabelschaft sind 1,125 Zoll (ca. 3 cm) üblich. Wenn der Gabelschaft im Lieferumfang nicht enthalten ist, können Sie diesen, ebenso wie andere RST-Federgabel-Ersatzteile, als Zubehör erwerben.

Die meisten RST-Federgabeln sind für den gewindelosen Ahead-Vorbau und für ein Schnellspannsystem geeignet.

Videos zum Thema RST-Federgabel

In diesem YouTube-Video zeigen wir Ihnen, wie Sie die Federn Ihrer RST Dirt Gabel ganz einfach austauschen können. Wir konzentrieren uns dabei auf das Produkt Gabel Dirt T 80 von RST, das eine verbesserte Performance und eine reibungslose Fahrt beim Mountainbiken ermöglicht. Sie brauchen keine teure Werkstatt, um Ihre Federn zu wechseln – folgen Sie einfach unseren Anweisungen und genießen Sie eine noch stabilere und komfortablere Fahrt mit Ihrem Bike!

Quellenverzeichnis