Wenn Sie Pflanzknoblauch kaufen, sollten Sie die Wahl nicht nur nach der Geschmacksrichtung treffen.
3.1. Darreichung
Die Verpackung von Knoblauch ist meistens entweder ein luftdurchlässiges Netz oder eine Tüte aus Papier. Die Menge des Knoblauchs, die Sie erhalten, wird entweder als Gramm oder als Anzahl der Knollen ausgewiesen. Basierend auf der Anzahl der Knollen können Sie in etwa berechnen, wie viel neuen Pflanzknoblauch Sie pflanzen können.
Entscheiden Sie sich für den eher milden weißen Knoblauch, dann erhalten Sie pro Knolle zwischen 10 und 20 Zehen. Bevorzugen Sie den violetten geschmacklich eher intensiven Knoblauch, dann erhalten Sie 4 bis 12 Zehen pro Knolle. Beim Pflanzen von Pflanzknoblauch entsteht aus jeder Zehe eine neue Knoblauchpflanze.
Wird die Darreichungsmenge in Gramm ausgewiesen, dann können Sie als durchschnittliches Gewicht einer Knoblauchknolle etwa 70 g veranschlagen. Wenn Sie 500 g Pflanzknoblauch kaufen, dann erhalten Sie im Durchschnitt wahrscheinlich sieben Knollen. Online-Tests von Pflanzknoblauch machen jedoch darauf aufmerksam, dass das Gewicht der Knollen und die Größen der Knoblauchzehen von der Sorte und der Qualität des Knoblauchs abhängig sind. Großer Pflanzknoblauch kann beispielsweise bis zu 100 g pro Knolle an Gewicht aufweisen.

In der Landwirtschaft wird Knoblauch weltweit angebaut.
3.2. Pflanzzeit und Ernte
Harthalsknoblauch, auch als Winterknoblauch bekannt, wird im Herbst gepflanzt, typischerweise zwischen September und November. Dieser Pflanzknoblauch ist winterhart und übersteht frostige Temperaturen problemlos. Während des Winters ruht die Pflanze und entwickelt starke Wurzeln, um im Frühjahr kräftig auszutreiben. Durch die lange Wachstumszeit reifen die Knollen bereits im Frühsommer. Das Ernten dieses Pflanzknoblauchs ist meist zwischen Juni und Juli möglich. Obwohl der Harthalsknoblauch früher im Jahr geerntet wird als der Weichhalsknoblauch, hat er eine insgesamt längere Entwicklungszeit, da er bereits im Herbst gepflanzt wird.
Weichhalsknoblauch, auch Sommerknoblauch genannt, wird im Frühjahr gepflanzt, üblicherweise zwischen März und April, sobald der Boden frostfrei und bearbeitbar ist. Diese Knoblauchart bevorzugt höhere Temperaturen und wächst schneller als Winterknoblauch. Die Ernte erfolgt im Hochsommer, meist zwischen Juli und August,
Die Frage „Wann soll man Pflanzknoblauch setzen?“ ist somit von der Art des Knoblauchs abhängig. In jedem Fall sollten Sie jedoch die Pflanzempfehlung des Herstellers befolgen, denn die genaue Pflanz- und Erntezeit kann von Sorte zu Sorte variieren. In unserem Pflanzknoblauch-Vergleich haben wir für Sie den Zeitpunkt der Aussaat und die Erntezeit nach Angaben des Herstellers pro Produkt in unserer Vergleichstabelle für Sie ausgewiesen.
3.3. Bio-Pflanzknoblauch
Bio-Pflanzknoblauch stammt aus kontrolliert biologischem Anbau und erfüllt die Anforderungen der entsprechenden Zertifizierungen, wie etwa der EU-Bio-Verordnung. Das bedeutet, dass bei seiner Produktion keine chemisch-synthetischen Düngemittel, Pestizide oder Fungizide verwendet wurden.
Der Fokus bei Bio-Pflanzknoblauch liegt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Die Pflanzen werden in gesunden Böden kultiviert, die durch natürliche Verfahren wie Fruchtfolge, Kompostierung und organische Düngung angereichert werden. Zudem wird der Einsatz von genetisch verändertem Saatgut ausgeschlossen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass Bio-Pflanzknoblauch unbehandelt ist. Das bedeutet, dass die Knollen nicht mit Keimhemmern oder anderen Chemikalien behandelt wurden, die das Wachstum verhindern könnten.
3.4. Herkunft
Pflanzknoblauch stammt ursprünglich aus Zentralasien und verbreitete sich über den Nahen Osten und den Mittelmeerraum nach Europa. Heute wird er weltweit angebaut, angepasst an regionale klimatische Bedingungen.
Deutscher Pflanzknoblauch zeichnet sich durch seine Anpassung an die mitteleuropäischen Klimabedingungen aus. Er stammt von regionalen Sorten ab, die über Jahrhunderte gezüchtet und vermehrt wurden. Diese Sorten sind robust, widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge und liefern zuverlässig hohe Erträge. Ein besonderer Vorteil des deutschen Pflanzknoblauchs liegt in seiner Nachhaltigkeit. Da er regional produziert wird, entfallen lange Transportwege, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl macht. Darüber hinaus ist er oft unbehandelt und kann sowohl im biologischen als auch im konventionellen Anbau eingesetzt werden.
3.5. Lagerfähigkeit
Wie lange Sie Pflanzknoblauch lagern können, ist von der Art und Sorte des Pflanzknoblauchs abhängig. Weichhalsknoblauch hat aufgrund seiner dichteren Schale eine längere Lagerfähigkeit und kann acht bis zwölf Monate gelagert werden. Harthalsknoblauch hingegen ist weniger lange haltbar, weil seine Schale dünner ist. Er sollte innerhalb von drei bis sechs Monaten nach der Ernte verbraucht werden, da er dazu neigt, schneller auszutrocknen oder auszutreiben.
Wichtig ist zudem die richtige Lagerung des Knoblauchs. Frisch geernteter Knoblauch sollte vor der Lagerung gründlich getrocknet werden. Dafür lässt man die Knollen an einem schattigen, luftigen Ort für etwa zwei bis vier Wochen trocknen, bis die Schale hart wird. Nur vollständig getrockneter Knoblauch ist länger lagerfähig.
Knoblauch sollte an einem dunklen, trockenen und gut belüfteten Ort aufbewahrt werden. Die ideale Lagertemperatur liegt bei 15–20 °C mit einer Luftfeuchtigkeit von 50 bis 60 %, um Schimmelbildung und Austrocknung zu vermeiden.

Pflanzknoblauch können Sie ernten, wenn zwei Drittel des Laubs am Knoblauch verwelkt ist.
Kann man Pflanzknoblauch auch essen? Zum Beispiel, wenn ich doch nicht alles anpflanzen will, kann ich dann auch einen Teil essen?
Hallo Martin,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Pflanzknoblauch-Vergleich.
Ja, das Pflanzknoblauch ist nichts anderes als herkömmlicher Knoblauch, den Sie auch ohne Bedenken verzehren können.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Wächst aus einer Zehe Pflanzknoblauch eine neue Knolle Knoblauch?
Hallo Krista,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Pflanzknoblauch-Vergleich.
Ja, genau so ist es. Die Knolle wächst dann unter der Erde um die Knoblauchzehe herum und oben aus der Erde wächst der grüne Stängel mit Blättern heraus.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team