Das Wichtigste in Kürze
  • Bereits im Jahr 1972 wurde die Teemarke Milford in dem österreichischen Ort Hall in Tirol gegründet. 1987 verkaufte Milford als erster Teehändler aromatisierte Früchtetees in Beuteln und positionierte sich mit diesem Zug komplett neu am Markt. Heutzutage zählt Milford-Tee, wie gängige Tests im Internet bestätigen, zu den beliebtesten Teemarken im deutschsprachigen Raum.

1. Welche Milford-Teesorten gibt es?

In unserem Milford-Tee-Vergleich finden Sie vorwiegend Früchtetees, die je nach Inhaltsstoffen eher beerig oder exotisch-fruchtig schmecken. Neben Hibiskus, Apfel oder Hagebutte zählen auch Brombeerblätter oder Orangenschalen zu häufigen Bestandteilen von Milford-Früchtetees. Es gibt aber auch Kräutertees sowie schwarze oder grüne Tees von Milford.

Trinken Sie Ihren Milford-Tee gerne kalt, dann könnten die Milford-Tee-Sorten „kühl und lecker“ interessant für Sie sein. Diese Sorten können Sie nämlich einfach mit kaltem Wasser aufgießen. Insbesondere an heißen Sommertagen sorgt Milford-Eistee mit frischer Minze oder einem Schuss Zitrone für Erfrischung. Zu den bekanntesten Teesorten zum Kalttrinken zählen die Milford-Tees Melone, Wildbeere, Zitrone-Limette und Eistee-Zitrone.

2. In welcher Darreichungsform kommt Milford-Tee laut verschiedenen Online-Tests?

Die meisten Tees von Milford sind im Beutel erhältlich. Tee in Beuteln ist sehr unkompliziert in der Zubereitung, da die Säckchen bereits ideal für eine Tasse Tee dosiert sind. Sie müssen nur noch heißes Wasser aufgießen, den Tee entsprechend der Ziehzeit ziehen lassen und schon ist Ihr Heißgetränk fertig.

Eine Packung Milford-Tee enthält für gewöhnlich zwischen 20 und 28 Teebeutel. Möchten Sie einen Milford-Tee auf Amazon kaufen, dann können Sie von einem Preis-Mengen-Vorteil profitieren, wenn Sie gleich mehrere Packungen im Set bestellen.

3. Wie wird Milford-Tee am besten gelagert?

Bei der Lagerung von Tee sollten Sie ähnlich vorgehen wie bei Gewürzen: Die Teebeutel oder losen Teeblätter sollten stets vor Feuchtigkeit und Sonne geschützt an einem trockenen Ort aufbewahrt werden. Idealerweise lagern Sie den Tee in einer Tee-Box oder einem luftdichten Aufbewahrungsbehälter.

Je nach Sorte ist der Milford-Tee laut Tests im Internet zwischen ein und zwei Jahren haltbar. Bitte beachten Sie die genauen Herstellerangaben auf der Verpackung bezüglich des Mindesthaltbarkeitsdatums.

milford tee test

Quellenverzeichnis