Das Wichtigste in Kürze
  • Waffen sollten regelmäßig gereinigt werden, um Funktionsstörungen zu vermeiden. Daher ist der regelmäßige Einsatz von Waffenöl sowie eines Laufreinigers, um Schmutz und Öl von Läufen zu entfernen, empfehlenswert.

laufreiniger-test

1. Welche Arten von Laufreinigern gibt es?

Wenn Sie Ihre Waffe pflegen, ist sie immer funktionsfähig und Sie können sie jederzeit benutzen. Es gibt verschiedene Methoden, um Waffen zu reinigen, aber die meisten davon sind sehr zeitaufwendig. Die einfachste und schnellste Methode besteht darin, einen Laufreiniger zu verwenden.

Laufreiniger aus Filz sowie Laufreiniger-Schaum und -Sprays werden am häufigsten genutzt. Die Laufreinigung mit einer Bürste ist ebenso möglich, aber weniger gründlich als mit Filzreinigern. Etwas seltener werden Laufreinigungsschnüre für die Reinigung eingesetzt. Letztere lassen sich allerdings waschen und stets wiederverwenden.

Die besten Laufreiniger für jeden Zweck gibt es nicht. Möchten Sie einen Laufreiniger kaufen, wählen Sie die Option, die Sie am einfachsten handhaben können.

Nicht nur Boreblitz-Laufreiniger, Brunox-Laufreiniger oder VFG-Laufreiniger für Büchsen & Co. schneiden in unserem Laufreiniger-Vergleich gut ab. Auch unbekanntere Marken bieten höchste Qualität und beste Reinigungsleistung.

Hinweis: Ist der Laufreiniger chemisch zusammengesetzt, kann es zu Haut- oder Augenirritationen kommen.

2. Passt laut Laufreiniger-Tests im Internet jeder Reiniger zu jedem Kaliber?

Tests zu Laufreinigern im Internet zeigen ganz klar, dass nicht jeder Reiniger zu jedem Kaliber passt. Bei mechanischen Reinigern aus Filz ist die richtige Größe wichtig, um den Lauf perfekt zu säubern. Ein Problem stellt das allerdings nicht dar: Es gibt sowohl Filz-Laufreiniger mit 9-mm-Durchmesser als auch größere oder kleinere Modelle. An unserer Tabelle können Sie schnell erkennen, welcher Reiniger zu welchem Kaliber passt.

3. Wie oft sollte der Lauf gereinigt werden?

Die Häufigkeit der Reinigung hängt vom Kaliber und Geschoss ab. Rasante Kaliber oder auch einige bleifreie Geschosse erzeugen enormen Abrieb. Nach 20 bis 50 Schuss sollte eine chemische Reinigung erfolgen. Zwischendurch reicht die Reinigung mit Filz & Co.

Auf jeden Fall ist beim Wechsel von bleihaltiger zu bleifreier Munition aber eine chemische Laufreinigung angebracht, wie Tests zu Laufreinigern im Internet zeigen, denn Sicherheit geht vor.

Videos zum Thema Laufreiniger

In diesem YouTube-Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Gewehrlauf (Schmeisser AR15) effektiv mit dem SchleTek Bore-Cleaner reinigen können. Erfahren Sie, wie einfach und schnell Sie Rückstände und Verschmutzungen entfernen können, um die Leistung Ihres Gewehrs zu verbessern. Lassen Sie sich von unseren Experten zeigen, warum der Laufreiniger von SchleTek die ideale Wahl für jeden waffenbegeisterten Enthusiasten ist.

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über die chemische Reinigung von Waffenlauf. Erfahrene Jäger teilen ihre effektiven Methoden zur richtigen Waffenpflege und zeigen, wie Laufreiniger dabei eingesetzt werden können. Nr. 21 unserer Serie „Unsere Jagd – Waffenpflege leicht gemacht“.

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles Wissenswerte über die Pflege und Reinigung Ihrer Waffe. Erfahren Sie, welche Schritte notwendig sind, um Ihre Waffe in optimalem Zustand zu halten. Zudem werden Ihnen empfehlenswerte Produkte vorgestellt, die Ihnen dabei helfen, Ihre Waffe effektiv zu reinigen und zu pflegen.

Quellenverzeichnis