Das Wichtigste in Kürze
  • Beton zum Kneten unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von gewöhnlichem Gussbeton, da Sie diesen nicht in eine Form gießen müssen, sondern nach dem Anmischen mit Wasser mit den Händen kneten und formen können. Achten Sie hierbei idealerweise auf die Trockenzeit. Sofern Sie den Knetbeton zügig formen und zeitnah Ihre Wunschform erhalten möchten, sollte das Produkt idealerweise nach 12 bis 24 Stunden vollständig ausgehärtet sein.

1. Für wen eignet sich Knetbeton?

Wetterfester Knetbeton eignet sich grundsätzlich für alle, die Gefallen daran finden, kreativ Figuren, Schalen, Lampen, Vasen oder andere Accessoires aus Beton zu formen.

Knetbeton im Test: Mehrere Eimer stehen in einem Regal.

Der Glorex-Knetbeton, den wir hier sehen, ist für den Innen- und geschützten Außenbereich geeignet.

Auch Kinder und Jugendliche können schöne Ideen mit dem Knetbeton umsetzen, sofern sie von den Eltern oder anderen Erziehungspersonen beaufsichtigt werden. Beim Basteln mit dem Knetbeton können Sie beispielsweise auf Ausstechformen, Stempel oder Schablonen zurückgreifen, um tolle kreative Figuren zu entwerfen.

Ein weiterer Vorteil beim Knetbeton ergibt sich daraus, dass Sie bereits vor der ersten Trockenzeit damit arbeiten können. Sollten Sie gerne den Beton zum Kneten erst einmal ausprobieren wollen und mehr Zeit benötigen, empfehlen wir Ihnen deshalb ein Produkt aus unserem Knetbeton-Vergleich, das erst nach etwa zwei Stunden antrocknet.

2. Was schreiben Tests im Internet über Knetbeton über nennenswerte Produkteigenschaften?

Wie aus diversen Internet-Tests gängiger Knetbetone hervorgeht, bringen die Produkte einige vorteilhafte Eigenschaften mit, um hochwertige Kreativwerke zu erstellen.

Ein Eimer Knetbeton liegt getestet auf Teppichen.

Wir finden heraus, dass die Verarbeitungszeit für diesen Glorex-Knetbeton ca. eine Stunde beträgt.

Aufgrund der feuchtigkeits- und frostbeständigen Beschaffenheit eignet sich die anpassungsfähige Modelliermasse im Innen- wie Außenraum zum Schneiden, Ausstechen, Spachteln oder Stempeln sowie zum Umhüllen von Formen. Sofern Sie besonders filigrane Figuren gestalten wollen, sollten Sie einen Knetbeton kaufen, der eine besonders feinkörnige Struktur aufweist.

Ein Eimer Knetbeton steht zum testen auf einem Boden vor einem Regal.

Nach ca. acht bis zehn Stunden ist der verarbeitete Glorex-Knetbeton soweit trocken, dass er bemalt werden kann.

Achten Sie zudem auf die Geschmeidigkeit: Je weicher der für Sie beste Knetbeton beschaffen ist, desto besser können Sie diesen verformen und anpassen.

Achtung: Ein dünner Knetbeton bedeutet auch eine längere Trockenzeit, ehe sich die Form verfestigt.

3. Welche Menge Knetbeton sollten Sie kaufen?

Falls Sie aus dem Knetbeton Tiere, einen Blumentopf oder eine Form für Windlichter formen wollen, sollten Sie lieber ein Produkt mit einer größeren Menge auswählen. Bei kreativen Gruppenprojekten sollte der Eimer Knetbeton mindestens drei bis fünf Kilogramm umfassen, damit jeder ausreichend Masse zum Formen erhält.

Auf dem Plastikeimer mit getestetem Knetbeton stehen viele Informationen.

Laut Hersteller ist dieser Glorex-Knetbeton schadstofffrei, womit er bei uns punkten kann.

Auch für Kreative, die den Knetbeton für berufliche Zwecke benötigen, sollten es zwischen fünf und 20 Kilogramm Modelliermasse sein. Falls Sie jedoch lediglich erstmals Beton zum Kneten nutzen oder privat nur gelegentlich kreativ tätig sind, reicht für Sie wahrscheinlich ein kleiner Behälter mit etwa ein bis drei Kilogramm Pulver aus.

knetbeton-test

Videos zum Thema Knetbeton

In diesem entspannten und spontanen Video laden wir Sie ein, mit uns das Modellieren mit Knetbeton in seiner völlig neuen 2.0-Version zu entdecken. Lehnen Sie sich zurück, lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie Sie mit diesem einzigartigen Material ganz einfach faszinierende Skulpturen und Kunstwerke erschaffen können. Ob Anfänger oder Profi, hier finden Sie lustige Tipps und Tricks, um Ihre Kreativität auf die nächste Stufe zu heben. Also schnappen Sie sich eine Packung Knetbeton und lassen Sie uns gemeinsam in die wundervolle Welt des Modellierens eintauchen!

Im YouTube-Video „Gestaltungstechniken Knetbeton 2.0 Soft Art“ werden kreative Techniken und Ideen zur Verwendung von Knetbeton vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Herstellung von Formen und Skulpturen sowie der Anwendung verschiedener Farben und Texturen. Das Video bietet eine inspirierende Anleitung für alle, die ihre handwerklichen Fähigkeiten mit diesem vielseitigen Material erweitern möchten.