Stellen Sie zunächst einige Überlegungen an, bevor Sie sich einen Klammerbeutel kaufen. Fällt bei Ihnen viel Wäsche an, benötigen Sie auch eine große Anzahl an Wäscheklammern. Mehr zu den anderen zentralen Kaufaspekten erklären wir Ihnen in den folgenden Abschnitten.
2.1. Wetterfestes Material

Wäscheklammern aus Holz sollten Sie besonders gut vor Witterung schützen, da das Holz durch den Kontakt mit Wasser aufquellen kann.
Klammerbeutel sind in verschiedenen Materialien erhältlich. Klammerbeutel aus Stoff sind besonders leicht und pflegeleicht und in vielen Varianten erhältlich. Allerdings sind diese Modelle für den Einsatz im Außenbereich nicht unbedingt empfehlenswert. Beutel aus Baumwolle oder gehäkelte Klammerbeutel saugen sich mit Wasser voll und können schimmeln.
Wer seine Wäsche draußen aufhängt, sollte Produkte aus witterungsbeständigem Material wählen. Hier empfehlen sich wetterfeste Varianten mit Kunststoffanteil oder Modelle mit Beschichtung, z. B. aus dichtem Oxfordgewebe oder wasserdichtem Nylon.
Laut Klammerbeutel-Tests im Internet ist außerdem darauf zu achten, dass sie einen wasserdurchlässigen Boden oder ein Abtropfloch aufweisen. Wenn doch einmal Regen hineinkommt, kann die Feuchtigkeit jederzeit abfließen. Damit das jedoch gar nicht erst passiert, ist es ratsam, einen verschließbaren Klammerbeutel zu wählen.
2.2. Befestigte und tragbare Varianten
Das ständige Bücken nach Wäschestücken belastet den Rücken enorm. Viele Klammerbeutel sind daher mit Bügeln, Karabindern oder Haken zum Aufhängen ausgestattet. Damit können Sie Klammerbeutel bequem an der Leine oder Wäschespinne aufhängen, wo sie sich in Greifhöhe befinden.
Achten Sie auf die Art der Befestigung: Karabinerhaken halten besonders gut und können auf einer Leine hin- und herbewegt werden. Ein Klammerbeutel mit Bügel kann z. B. als Klammerbeutel-Kleid nett aussehen, ist aber weniger für das dauerhafte Hängenlassen geeignet. Auch kann es mit dieser Variante passieren, dass der Bügel durch die Bewegung der Leine herunterfällt.
Besonders praktisch sind auch Klammerbeutel mit einem Tragegurt. Diese Wäscheklammerbeutel zum Umhängen lassen sich wie eine Tasche um die Schulter hängen und am Körper tragen. Diese Variante ist besonders praktisch, wenn Sie auf Ihre Wäscheklammern auch unterwegs, zum Beispiel beim Campen, nicht verzichten möchten. Sie können den Beutel mitsamt einer Wäscheleine einfach einpacken und Ihre Wäsche flexibel aufhängen.
Tipp: Eine weitere Unterstützung für Ihren Rücken stellen Wäschekörbe-mit-Beinen dar. Diese ermöglichen Ihnen das Herausnehmen und Aufhängen der Wäsche ohne ständiges Herunterbücken.
2.3. Verschluss
Laut Online-Tests sollte ein Klammerbeutel verschließbar sein, damit kein Regen hineinkommt und die Klammern z. B. auch bei stärkerem Wind an Ort und Stelle bleiben. Ein Reißverschluss ist eine gut verschließende Möglichkeit, kann jedoch auf Dauer kaputtgehen. Reißverschlüsse aus Metall könnten zudem rosten.
Viele Klammerbeutel sind daher mit einem Kordelzug ausgestattet. Dieser kann schnell auf- und zugezogen werden und ermöglicht so eine besonders einfache Entnahme der Klammern aus dem Klammerbeutel.
Hinweis: Beim Kauf eines Klammerbeutels oder Klammersacks ist darauf zu achten, dass Wäscheklammern in der Regel nicht im Angebot enthalten sind. Diese müssen separat gekauft werden.

Einen Klammersack können Sie schnell öffnen und schließen.
Hallo,
ich ziehe demnächst in meine erste eigene Wohnung. Ich habe mich in die Kleeneze Tasche für Wäscheklammern verliebt. Jetzt frage ich mich, ob sie groß genug ist. Wie viele Wäscheklammern brauche ich überhaupt?
Liebe Grüße Annika
Liebe Annika,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Klammerbeutel-Vergleich.
Alles Gute für den Umzug. Die kleine Kleeneze-Tasche ist wirklich süß. Keine Sorge: Sie brauchen für eine kleine Ladung Wäsche ungefähr 50 Wäscheklammern. Dafür reicht der kleine Klammerbeutel.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team