Das Wichtigste in Kürze
  • Klammerbeutel dienen der Aufbewahrung von Wäscheklammern.
  • Witterungsbeständige Modelle können Sie bedenkenlos draußen an der Wäscheleine hängen lassen.
  • Klammerbeutel können auf- oder umgehängt werden, was die Entnahme der Klammern erleichtert.

Klammerbeutel-Test: ein Wäscheständer mit verschiedenen Kleidungsstücken

Ein Klammerbeutel ist ein praktischer Haushaltshelfer, der Ihnen dabei hilft, Ihre Wäscheklammern ordentlich und griffbereit aufzubewahren. Egal, ob Sie im Garten, auf dem Balkon oder in der Waschküche waschen – mit einem Klammerbeutel haben Sie Ihre Klammern immer zur Hand. In diesem Kaufratgeber erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, wenn Sie einen Klammerbeutel kaufen möchten.

1. Was ist ein Klammerbeutel und wie wird er verwendet?

In einem Klammerbeutel bewahren Sie Ihre Wäscheklammern auf. Er hält Ihre Wäscheklammern beisammen und schützt sie vor Witterung, UV-Strahlung und Schmutz. Sie können ihn an der Leine oder am Wäscheständer befestigen und haben so die Wäscheklammern beim Wäscheaufhängen schnell zur Hand.

Auch Plastiktüten können zur Aufbewahrung von Klammern genutzt werden, jedoch können diese reißen und bieten weniger Schutz. Eine Alternative zum Beutel stellt der Wäscheklammerkorb dar. Dieser ist in der Regel aus Kunststoff und verfügt über einen Griff, der an der Leine befestigt werden kann. Die Vorteile eines Beutels gegenüber eines Wäscheklammerkorbs sehen Sie hier:

    Vorteile
  • kann geschlossen werden
  • Plastik kann schneller brechen
  • kann zusammengefaltet verstaut werden
  • platzsparend und leicht
  • bessere Variante für unterwegs
    Nachteile
  • besser zur Lagerung anderer Gegenstände geeignet
Klammerbeutel getestet: pinker Korb mit Wäscheklammern an Leine

Auch ein Korb kann an der Leine bewegt werden, allerdings können Klammern hier schnell herausfallen.

2. Worauf kommt es beim Kauf laut Klammerbeutel-Tests im Internet an?

Stellen Sie zunächst einige Überlegungen an, bevor Sie sich einen Klammerbeutel kaufen. Fällt bei Ihnen viel Wäsche an, benötigen Sie auch eine große Anzahl an Wäscheklammern. Mehr zu den anderen zentralen Kaufaspekten erklären wir Ihnen in den folgenden Abschnitten.

2.1. Wetterfestes Material

Klammerbeutel im Test: Wäscheklammern aus Holz auf Leine

Wäscheklammern aus Holz sollten Sie besonders gut vor Witterung schützen, da das Holz durch den Kontakt mit Wasser aufquellen kann.

Klammerbeutel sind in verschiedenen Materialien erhältlich. Klammerbeutel aus Stoff sind besonders leicht und pflegeleicht und in vielen Varianten erhältlich. Allerdings sind diese Modelle für den Einsatz im Außenbereich nicht unbedingt empfehlenswert. Beutel aus Baumwolle oder gehäkelte Klammerbeutel saugen sich mit Wasser voll und können schimmeln.

Wer seine Wäsche draußen aufhängt, sollte Produkte aus witterungsbeständigem Material wählen. Hier empfehlen sich wetterfeste Varianten mit Kunststoffanteil oder Modelle mit Beschichtung, z. B. aus dichtem Oxfordgewebe oder wasserdichtem Nylon.

Laut Klammerbeutel-Tests im Internet ist außerdem darauf zu achten, dass sie einen wasserdurchlässigen Boden oder ein Abtropfloch aufweisen. Wenn doch einmal Regen hineinkommt, kann die Feuchtigkeit jederzeit abfließen. Damit das jedoch gar nicht erst passiert, ist es ratsam, einen verschließbaren Klammerbeutel zu wählen.

2.2. Befestigte und tragbare Varianten

Das ständige Bücken nach Wäschestücken belastet den Rücken enorm. Viele Klammerbeutel sind daher mit Bügeln, Karabindern oder Haken zum Aufhängen ausgestattet. Damit können Sie Klammerbeutel bequem an der Leine oder Wäschespinne aufhängen, wo sie sich in Greifhöhe befinden.

Achten Sie auf die Art der Befestigung: Karabinerhaken halten besonders gut und können auf einer Leine hin- und herbewegt werden. Ein Klammerbeutel mit Bügel kann z. B. als Klammerbeutel-Kleid nett aussehen, ist aber weniger für das dauerhafte Hängenlassen geeignet. Auch kann es mit dieser Variante passieren, dass der Bügel durch die Bewegung der Leine herunterfällt.

Besonders praktisch sind auch Klammerbeutel mit einem Tragegurt. Diese Wäscheklammerbeutel zum Umhängen lassen sich wie eine Tasche um die Schulter hängen und am Körper tragen. Diese Variante ist besonders praktisch, wenn Sie auf Ihre Wäscheklammern auch unterwegs, zum Beispiel beim Campen, nicht verzichten möchten. Sie können den Beutel mitsamt einer Wäscheleine einfach einpacken und Ihre Wäsche flexibel aufhängen.

Tipp: Eine weitere Unterstützung für Ihren Rücken stellen Wäschekörbe-mit-Beinen dar. Diese ermöglichen Ihnen das Herausnehmen und Aufhängen der Wäsche ohne ständiges Herunterbücken.

2.3. Verschluss

Laut Online-Tests sollte ein Klammerbeutel verschließbar sein, damit kein Regen hineinkommt und die Klammern z. B. auch bei stärkerem Wind an Ort und Stelle bleiben. Ein Reißverschluss ist eine gut verschließende Möglichkeit, kann jedoch auf Dauer kaputtgehen. Reißverschlüsse aus Metall könnten zudem rosten.

Viele Klammerbeutel sind daher mit einem Kordelzug ausgestattet. Dieser kann schnell auf- und zugezogen werden und ermöglicht so eine besonders einfache Entnahme der Klammern aus dem Klammerbeutel.

Hinweis: Beim Kauf eines Klammerbeutels oder Klammersacks ist darauf zu achten, dass Wäscheklammern in der Regel nicht im Angebot enthalten sind. Diese müssen separat gekauft werden.

Klammerbeutel im Test: Bunte Wäscheklammern in einem Sack

Einen Klammersack können Sie schnell öffnen und schließen.

3. In welchen Designs sind Klammerbeutel erhältlich?

Klammerbeutel finden Sie in einer großen Vielfalt. Von süßen Vintage-Beuteln bis hin zu gehäkelten Klammerbeuteln in Handarbeit findet sich der richtige Beutel für jeden Geschmack. Ein Klammerbeutel-Kleid bzw. Klammerkleid ist dabei eine besonders beliebte und traditionelle Variante, wenngleich diese nicht die optimale Befestigungsart aufweist. Dieser Beutel in Form eines Kleidchens, das an einem Bügel hängt, erlaubt die Entnahme der Klammern, indem in „den Ausschnitt“ des Kleides gefasst wird. Oftmals sind die Kleider mit Rüschen oder Pünktchen versehen und zeichnen sich durch eine niedliche Optik aus.

Weiterhin finden Sie lustige Klammerbeutel in vielen bunten Farben und Mustern. Beliebt sind auch Motive, z. B. Klammerbeutel mit Katzen. Wetterfeste Nylon-Klammerbeutel sind oftmals einfarbig gehalten, beispielsweise in Schwarz.

Klammerbeutel im Test: Klammerbeutel mit Bügel.

Im Vergleich lassen sich Klammerbeutel für Bügel einfach auf Kleiderbeutel aufspannen. Diese sind günstig und in vielen Farben erhältlich.

4. FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Klammerbeuteln

Wir konnten in unserem Kaufratgeber noch nicht alle Ihre Fragen klären? Dann werfen Sie einen Blick in unser abschließendes FAQ-Kapitel. Hier haben wir die wichtigsten Fragen aus diversen Klammerbeutel-Tests im Internet zusammengetragen und beantwortet.

4.1. Wie viele Wäscheklammern passen in einen Klammerbeutel?

Geschichte der Wäscheklammer

Ursprünglich wurde ein Stück Holz mit einem Schlitz dazu verwendet, Wäsche an einer Leine zu fixieren. Als Erfinder der Wäscheklammer mit Feder gilt der Amerikaner David M. Smith, der diese 1853 beim Patentamt anmeldete.

Wie viele Wäscheklammern in einen Klammerbeutel hinein passen, hängt vom Volumen des Beutels ab. Bei kleineren Beuteln sind es ca. 50, bei größeren ist Platz für bis zu 150 Klammern.

Wie viele Klammern Sie benötigen, hängt wiederum davon ab, ob Sie eine Leine oder einen Wäscheständer benutzen und ob Sie größere oder kleinere Wäschestücke aufhängen. Auch das Material ist entscheidend, so kann Kleidung aus Baumwolle oder Leinen mehr wiegen und mehr Klammern benötigen. Empfohlen werden für deinen Durchschnittshaushalt um die 50 Wäscheklammern für eine Ladung Wäsche. Für einen größeren Haushalt und viel Wäsche empfiehlt sich entsprechend ein größerer Beutel, in den ca. 100 Wäscheklammern hinein passen.

» Mehr Informationen

4.2. Was bedeutet „Bist du mit dem Klammerbeutel gepudert?“

Hierbei handelt es sich um eine Redewendung, die ihren Ursprung nicht unbedingt bei Wäscheklammerbeuteln hat. Denn früher wurde gemahlenes Korn in Beuteln aufbewahrt, die mit einer Klammer geschlossen wurden. Durch Löcher im Beutel konnte das feinere Mehl gesiebt werden. Beim Hantieren und Öffnen der Beutel kam es nicht selten vor, dass die Müller weiß „gepudert“ und etwas dämlich aussahen.

4.3. Wofür kann ich den Wäscheklammerbeutel noch nutzen?

Im Vergleich sind Klammerbeutel wahre Allrounder und deshalb für mehr geeignet, als nur um Wäscheklammern aufzubewahren. Dank des Hakens lassen sie sich ideal als Organzier verwenden, beispielsweise im Bad oder in der Küche. Sie sind dekorativ und bieten viel Platz, um Küchenutensilien oder Ähnliches zu verwahren. Zwiebeln, Taschentücherpackungen, Kosmetika oder Spielzeug finden hier ein passendes Zuhause.

» Mehr Informationen

4.4. Kann man Klammerbeutel nähen?

Wenn Sie eine Nähmaschine haben, können Sie einen Klammerbeutel selber nähen. Im Internet finden Sie viele Schnittmuster für Klammerbeutel, die sich auch für Anfänger eignen. Sie können hierfür Stoffreste oder auch alte Kleidung verwenden, wodurch Ihr Klammerbeutel im Sinne des Upcyclings besonders nachhaltig wird.

» Mehr Informationen

4.5. Wie viel kostet ein Klammerbeutel?

Wie viel Sie für einen Klammerbeutel zahlen müssen, hängt davon ab, für welche Art Beutel Sie sich entscheiden. Sehr einfache Stoffbeutel mit einem Bügel finden Sie bereits ab ca. 7 Euro. Für hochwertige wetterfeste Varianten mit Karabinern müssen Sie eher mit ca. 12 Euro rechnen. Klammerkleider mit Rüschen oder Spitzen können Sie sogar um die 25 Euro kosten.

» Mehr Informationen

4.6. Von welchen Marken kann man Klammerbeutel kaufen?

Wenn Sie einen Klammerbeutel kaufen möchten, finden Sie eine große Auswahl an Varianten im Online-Handel. Besonders beliebt sind u.a. die folgenden Marken:

  • Bellacott
  • Dione
  • Leifheit
  • Wenko
» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis