Das Wichtigste in Kürze
  • Besonders für Hobbygärtner ist ein Kiwibaum die richtige Wahl. Er verfügt über sehr viele Blüten und bildet somit reichlich Fruchtansätze.

Kiwibaum-Test

1. Was zeichnet einen Kiwibaum aus?

Der beste Kiwibaum ist selbstfruchtend. Bedeutet, die Blüten des Kiwibaums werden von ihren eigenen Pollen bestäubt. Das bietet den Pflanzen laut diversen Kiwibaum-Tests im Internet die Möglichkeit, besonders viele Früchte zu bilden.

Außerdem sind alle Produkte aus unserem Kiwibaum-Vergleich besonders pflegeleicht und benötigen nicht viel Aufmerksamkeit. Sobald der Kiwi-Frucht-Baum anfängt zu blühen, sollten Sie allerdings auf eine ausreichende Zufuhr aller nötigen Nährstoffe achten.

Alle Kiwisträucher sind mehrjährig. Die Pflanzen werden demnach in jedem Fall älter als zwei bis drei Jahre. Bis die Pflanzen allerdings anfangen zu wachsen und zu blühen, kann es durchaus mehrere Monate dauern. Zudem ist fast jeder Kiwi-Baum winterhart.

2. Welche Unterschiede werden in gängigen Kiwibaum-Tests im Internet beleuchtet?

In unserem Vergleich können Sie verschiedene Typen eines Kiwibaumes vorfinden. Zum einen gibt es den Baum mit herkömmlichen Kiwi-Früchten. Zum anderen einen Baum mit Kiwibeeren. Beide Typen ähneln sich stark, kleine Unterschiede lassen sich dennoch feststellen.

Kiwibeeren, welche aufgrund ihrer geringeren Größe auch Mini-Kiwis genannt werden, sind meist ein bisschen fruchtiger und süßer. Sie sind laut gängigen Kiwibaum-Tests im Internet im Gegensatz zu normalen Kiwis frostbeständiger und besonders immun gegen Pflanzenkrankheiten.

Ein weiterer Unterschied der Kiwibaum-Pflanzen ist ihre Schale. Der Mini-Kiwi-Baum bringt Früchte mit einer sehr glatten Oberfläche hervor, welche auch essbar ist. Die gewöhnliche Kiwi ist hingegen pelzig.

Hinweis: Kiwibeeren werden neben Mini-Kiwi auch Traubenkiwi oder chinesische Stachelbeere genannt.

3. Auf welche Kriterien sollten Sie besonders achten?

Bevor Sie einen Kiwibaum kaufen, sollten Sie sich über dessen Bedürfnisse informieren. Dazu zählt unter anderem der Standort der Bäume. Die meisten Pflanzen bevorzugen die volle Sonne. Ein Kiwibaum im Topf oder auch ein kleiner Kiwibaum fühlen sich selbst im Wintergarten wohl.

Zudem sollten Sie sich über die maximale Wuchshöhe informieren. Beide Typen des Kiwibaumes erreichen laut diversen Kiwibaum-Tests im Internet eine maximale Höhe von ca. 100 bis 200 cm. Um ein unkontrolliertes Wachsen der Pflanzen zu verhindern, sollten Sie den Kiwibaum mit einer Rankhilfe stabilisieren.

Videos zum Thema Kiwibaum

In diesem faszinierenden YouTube-Video nehmen wir dich mit auf eine atemberaubende Reise – von einem kleinen Kiwisaamen bis zu einer prächtigen Kiwibaumpflanze! Tauche ein in die faszinierende Welt der Kiwis und erlebe die spannende Entwicklung des Baumes hautnah mit. Begleite uns auf diesem eindrucksvollen Wachstumsprozess und lerne dabei jede Menge interessante Fakten über Kiwis kennen. Sei dabei, wenn aus einem winzigen Samen eine beeindruckende Pflanze entsteht!

In diesem einfachen Tutorial zeige ich euch, wie ihr eure eigenen Goldkiwis zuhause aus Samen ziehen könnt! Schritt für Schritt zeige ich euch, wie ihr die Samen vorbereitet, sie einpflanzt und worauf ihr beim Anbau eurer eigenen gelben Kiwis im eigenen Garten achten müsst. Freut euch auf saftige, süße Kiwis, direkt aus eurem heimischen Kiwibaum!

Quellenverzeichnis