Das Wichtigste in Kürze
  • Für den Erfolg in der Keimsprossen-Anzucht sind spezielle Schalen, meist mit einer runden Form, hilfreich. Diese können übereinander gestapelt und so in einen Sprossenturm verwandelt werden. Es gibt aber auch fertige Keimsprossenboxen im Set, die bereits aus mehreren Schalen bestehen.

keimsprossenbox-test

1. Was ist eine Keimsprossenbox?

Die oft durchsichtigen Boxen eignen sich hervorragend, um Keimsprossen selber zu ziehen. Die oberen Sprossenschalen sind jeweils mit einem Loch für den Wasserdurchlauf ausgestattet. Hingegen ist die unterste Ebene geschlossen. Nun können die verschiedenen Schalen mit Keimlingen bestückt werden.

Wenn Sie jetzt die oberste Schale gießen, läuft das Wasser durch die Löcher durch alle Ebenen und wird in der untersten schließlich aufgefangen. Auf diese Weise können Sie platzsparend Keimsprossen ziehen und diese ohne großen Aufwand bewässern.

2. Aus welchen Materialien bestehen Keimsprossenboxen Tests im Internet nach?

Bei der Anzucht von Keimsprossen ist es besonders wichtig, dass das Material robust und wasserfest ist. Optimalerweise sollte die Sprossenschale auch für die Spülmaschine geeignet sein. So lässt sie sich nach der erfolgreichen Anzucht ganz einfach für das nächste Mal reinigen, wie Tests zu Keimsprossenboxen im Internet zeigen. Eine Keimsprossenbox von Dehner, die aus transparentem Kunststoff besteht, wird diesen Anforderungen beispielsweise gerecht. Auch mit einer Saatpur-Keimsprossen-Box können Sie nichts falsch machen, wenn Sie eine Keimsprossenbox kaufen möchten.

Tipp: Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, eine Sprossenschale aus Keramik oder Terrakotta zu kaufen. Die besten Keimsprossenboxen in der Tabelle im Keimsprossenbox-Vergleich bestehen aus Terrakotta. Das Material sorgt für eine optimale Feuchtigkeitsbalance. Modelle mit Deckel sorgen für den begehrten Gewächshauseffekt.

3. Wie funktioniert die Anzucht?

Mit einer guten Keimsprossenbox-Anleitung können auch Anfänger leicht Ihre eigenen Sprösslinge aufziehen. Nehmen Sie pro Schale etwa ein bis drei Esslöffel Samen. Je nach Größe sollten Sie diese vorher einweichen. Verteilen Sie die Samen gleichmäßig in der Sprossenschale. Fahren Sie mit den weiteren Schalen genauso fort und stapeln Sie diese dann übereinander.

Fluten Sie die oberste Schale und warten Sie, bis das Wasser unten angekommen ist. Das können Sie nun wegschütten. Die Keimlinge sollten drei- bis viermal am Tag bewässert werden, wie diverse Keimsprossenboxen-Tests im Internet empfehlen. Je nach Sprossenart ist bereits innerhalb weniger Tage eine Ernte möglich. Sie können beispielsweise köstliche Sprossen aus Mungobohnen, Radieschen, Linsen oder Alfalfa ziehen.

Videos zum Thema Keimsprossenbox

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über die Kiepenkerl Keimsprossen – Sprossenbox. Die Box ist ideal für die einfache und schnelle Aufzucht von frischen Sprossen in Ihrer eigenen Küche. Die Anleitung erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Sprossenbox richtig benutzen und schon bald frische und gesunde Keimsprossen genießen können.

Quellenverzeichnis