Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Handtuchspender verfügen über ein großes Fassungsvermögen. Dies erspart Ihnen allzu häufiges Nachfüllen.
  • Idealerweise ist Ihr Papierhandtuchspender mit einer Füllstandsanzeige ausgestattet.
  • Für stark frequentierte Bereiche empfehlen Online-Tests Handtuchspender mit Rollen.

Handtuchspender-Test: Zu sehen ist ein wandhängender Papierhandtuchspender.

Handtücher sind aus dem Badezimmer nicht wegzudenken – ob zum Abtrocknen der Hände nach dem Waschen, für das Gesicht oder nach dem Duschen. Eine praktische Ergänzung für zu Hause oder gar eine wartungsarme Alternative für gewerbliche Räume können Handtuchhalter sein. Ein Handtuchhalter ist nicht nur hygienisch, sondern er erlaubt es Ihnen, Handtücher stets griffbereit und vorrätig zu haben. Und dies besonders platzsparend.

In unserem Handtuchspender-Vergleich lernen Sie sie verschiedenen Arten von Handtuchspendern sowie deren Vor- und Nachteile je nach Anwendung kennen. Darüber hinaus geben wir Ihnen praktische Tipps zur optimalen Montage von Papier- beziehungsweise Rollenhandtuchhaltern.

1. Welche Arten von Handtuchspendern gibt es und wie funktionieren sie?

Wie in gängige Handtuchspender-Tests im Internet angeben, können Sie diese in wandhängende Falthandtuchspender beziehungsweise Handtuchrollenspender sowie Tisch-Handtuchspender unterscheiden.

1.1. Falthandtuchspender für privat und öffentlich

Bei ersteren handelt es sich um Handtuchspender mit einzelnen Papier-Handtüchern, die gefaltet oder gestapelt in das Gehäuse des Handtuchspenders eingelegt werden.

Dabei können Falthandtuchspender ausschließlich manuell bedient werden. Bei diesen Modellen sind die Tücher von Ihnen einzeln aus dem Gerät zu ziehen. Hierbei sind modellabhängig die Tücher aus Papier in den Handtuchspendern in verschiedenen Varianten gefaltet. Zu den gängigen Falz-Techniken zählen C-, V-, W- oder Z-Falz:

Im Folgenden haben wir Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile der Papiere in den verschiedenen Falz-Varianten zusammengefasst:

Falz-Art Merkmale
C-Falz + Tücher sind mittig gefaltet

+ einfaches Nachlegen

- gestapelte Papiere bilden vergleichsweise hohes Volumen

V-Falz + Tücher sind ineinander gelegt – nächstes Papier rutscht nach

+ reduziert den Verbrauch an Tüchern

- benötigt für V-Falz geeignete Handtuchspender

Z-Falz + Tücher sind doppelt gefaltet – nächstes Papier rutscht nach

+ reduziert den Verbrauch an Tüchern zusätzlich

- benötigt für Z-Falz geeignete Handtuchspender

W-Falz + Mehrfach-Faltung der Tücher – ähnlich der Z-Falz

+ bietet eine hohe Aufnahmekapazität

- seltener genutzt als V- und Z-Falz

Die C-Falz ist meist bei vergleichsweise preiswerten Handtuchhaltern zu finden. Auch für die private Anwendung bei Ihnen zu Hause können diese Art Handtuchspender beispielsweise von Fripa oder günstige Einstiegsmodell-Handtuchspender von Tork sinnvoll sein.

In öffentlichen Räumen hingegen, in denen viele unterschiedliche Menschen verkehren und die Handtuchspender hoch frequentiert sind, raten zahlreiche Online-Tests zu Papier-Handtuchspendern mit platzsparender V- oder Z-Falz. Abhängig der Anzahl an Lagen benötigen Sie eine Höhe von nur etwa 10 cm, um 250 Papiertücher in V- bzw. Z-Falz aufzubewahren.

1.2 Rollenhandtuchspender für den öffentlichen Bereich

Bei Rollenhandtuchspendern hingegen werden Papierhandtücher eingesetzt, die auf eine Rolle gewickelt sind. Bei diesen Rollenspendern handelt es sich zum Teil um elektrische Handtuchspender, die mit einer Sensorautomatik funktionieren. Das heißt: Sobald Sie Sie Ihre Hand vor den Sensor beispielsweise des CWS-Handtuchspenders an der Vorderseite halten, wird die Handtuchrolle automatisch ein Stück weiter abgerollt und Sie können sich ein Papierhandtuch abreißen.

Wie in gängigen Handtuchspender-Tests im Internet zeigen, gibt es aber auch Rollenspender, die eine manuelle Bedienung erfordern wie unter anderem der CWS-Paradise-Handtuchspender oder auch der Tork-Handtuchspender Mini M1 mit Innenabrollung. Hier wird auch durch das Abreißen eines Blattes das nachfolgende bereits aus dem Spenderkorpus herausgezogen. Verklemmt sich dieser Mechanismus einmal, gibt es meist einen Hebel oder ein Rädchen zum Drehen, durch welche die Papierhandtuchrolle weiter abgerollt werden kann.

Hinweis: Um welchen Typ Handtuchspender es sich handelt und für welche Papierhandtücher sich das jeweilige Produkt eignet, haben wir für Sie in der Tabelle unseres Handtuchspender-Vergleichs aufgeführt.

1.3. Praktische Tischspender

Für den privaten Gebrauch oder wenig frequentierte Bereiche bieten sich auch Tischspender mit Einzelblattentnahme wie der Tork Xpress an. Ein Tischspender ist im Vergleich zu einem wandmontierten Handtuchspender besonders flexibel nutzbar.

Alternativ können Sie auch klassische Tücher- oder Kosmetikboxen verwenden, wie sie unter anderem anderem im Badezimmer-Zubehör von Marken wie Blomus erhältlich sind.

2. Auf welche Kriterien sollten Sie beim Kauf von Handtuchspendern achten?

2.1. Pflegeleichtes und modernes Material

Handtuchspender erhalten Sie in unterschiedlichen Varianten. Im Folgenden haben wir Ihnen die gängigsten Materialien zusammengefasst:

Material Merkmale
Handtuchspender aus Kunststoff + vergleichsweise preiswert

+ in vielen Farben erhältlich

- kann mit der Zeit spröde werden

Handtuchspender aus Holz + natürlich

+ langlebig

- für wenige Falz-Varianten geeignet

Handtuchspender aus Edelstahl + besonders robust

+ pflegeleicht

- häufig hochpreisiger

Neben Funktionalität und Material kann auch die Optik eine wichtige Rolle beim Kauf Ihres Handtuchspenders spielen. Während viele Modelle klassisch in weißem Kunststoff gehalten sind, lassen sich Modelle aus gebürstetem Edelstahl besonders in hochwertigen Waschräumen gekonnt integrieren.

Möchten Sie im heimischen Badezimmer einen modernen Handtuchspender nutzen, erhalten Sie Modelle wie den Tork-Handtuchspender Mini oder auch den markanten Design-Papiertuchspender von Blomus auch in Schwarz.

Handtuchspender-Test: Zu sehen ist ein moderner schwarzer Papierhandtuchspender in einem Badezimmer.

Schwarze Handtuchspender wirken modern und lassen sich auch in moderne Badezimmer integrieren.

2.2. Größe entscheidet über Fassungsvermögen

Wie groß sind Handtuchspender? Bei Papierhandtuchspendern gibt es sehr kleine bis sehr große Modelle. Die kleinen Handtuchspender finden Sie meist in der Kategorie der Falthandtuchspender. Hierbei können Sie einfacher Papiertücher nachfüllen, auch wenn der Behälter noch nicht ganz leer ist. Diese kleineren Papierhandtuchspender, die häufig nur 15 bis 20 cm hoch, 25 bis 30 cm breit und 10 bis 13 cm tief sind, eignen sich auch für den Privatgebrauch oder an wenig frequentierten Orten.

In der Rubrik der großen Handtuchspender finden sich sowohl Rollenspender als auch Faltspender. Diese können eine Höhe von bis zu 43 cm, eine Breite von bis zu 35 cm und eine Tiefe von bis zu 23 cm aufweisen.

Wie zahlreiche Online-Tests von Handtuchspendern zeigen, nimmt die Größe direkten Einfluss auf das Fassungsvermögen – und damit auch auf die Nachfüllintervalle. Kompakte Modelle wie der vergleichsweise kleine Handtuchspender Kimberly-Clark 6956 Aquarius eignen sich ideal für kleinere Waschräume mit geringer Nutzung. Auch Handtuchspender wie der Lorito-Kunststoff-Papierhandtuchspender mit Platz für 300 Blatt oder der kleine Fripa-Handtuchspender aus weißem Kunststoff mit vergleichbarem Fassungsvermögen bieten praktische Lösungen für den Alltag, ohne dabei viel Platz zu beanspruchen.

Für größere Mengen oder stärker frequentierte Bereiche sind Falthandtuchspender wie der Medination-Handtuchspender für bis zu 600 Blatt, der große Fripa-Handtuchspender für bis zu 800 Blatt oder auch Rollen-Handtuchspender von Tork sowie Rollen-Handtuchspender von Kimberly-Clark für Papierrollen ideal. Diese fassen mehr Material, wodurch sie Ihren Wartungsaufwand reduzieren.

Handtuchspender-Test: Zu sehen ist ein Rollen-Handtuchspender in Nahaufnahme.

Große Rollen-Handtuchspender beispielsweise von Tork bieten Ihnen ein Fassungsvermögen von bis zu 300 Meter Papier.

Tipp: Möchten Sie einen Handtuchspender kaufen, überlegen Sie zuvor, wie frequentiert dieser genutzt wird und wählen Sie ein entsprechend kleineres oder größeres Modell.

2.3. Praktische Füllstandsanzeige

Viele Handtuchspender verfügen über eine Füllstandsanzeige, die es ermöglicht, die verbleibende Menge an Tüchern von außen zu erkennen. Handtuchspender wie der Kunststoff-Papierhandtuchspender Lorito oder auch der vergleichsweise kleine Handtuchspender Kimberly-Clark 6956 Aquarius sind hierzu mit Sichtfenstern ausgestattet.

Besonders praktisch sind Füllstandsanzeigen auch bei Modellen aus Edelstahl wie dem Ophardt-Handtuchspender oder auch dem Jantex-Handtuchspender aus Edelstahl.

Handtuchspender-Test: Zu sehen ist ein Papierhandtuchspender aus Edelstahl mit praktischer Füllstandsanzeige.

Behalten Sie mit einer Füllstandsanzeige auch einen Handtuchspender aus Edelstahl im Blick.

2.4. Vorteil abschließbarer Modelle

Ein abschließbarer Handtuchspender schützt den Inhalt zuverlässig vor Zugriff, Vandalismus oder Verunreinigung. Dies ist vor allem in öffentlich zugänglichen oder stark frequentierten Bereichen wichtig. Viele Hersteller wie CWS, Kimberly-Clark oder Tork statten hierzu viele ihrer Spender mit einem Schloss aus. Auch für den WEPA-Professional-Handtuchspender ist ein Schlüssel zum Öffnen und Verschließen erforderlich.

3. Was sagen Handtuchspender-Tests im Internet zur richtigen Montage?

Wie hoch sollte ein Papierhandtuchspender im Badezimmer hängen?

Besonders gut erreichbar ist Ihr Handtuchspender in einer Höhe von etwa 120 bis 140 cm über dem Fußboden.

Viele Handtuchspender werden an der Wand montiert, sodass Sie die Handtücher nach unten hin hinausziehen können. Lediglich die sehr kleinen Modelle, die sich vorwiegend für den Privatgebrauch eignen, können auch aufgestellt werden und die Handtücher von oben entnommen werden.

Um Ihren Handtuchspender an der Wand aufzuhängen, raten wir Ihnen zur sicheren Befestigung mittels Dübel und Schrauben. Möchten Sie hingehen Klebestreifen oder -bänder nutzen, achten Sie besonders auf die maximale Tragfähigkeit des Klebeproduktes sowie die Kompatibilität mit dem vorhandenen Untergrund.

Besonders unauffällig und platzsparend sind Unterputz-Handtuchspender. Diese können Sie direkt in die Wand einbauen, sodass diese nach der Montage nahezu bündig mit der Wand abschließen. Die Montage dieser Geräte erfordert jedoch etwas mehr Aufwand als bei den Aufputz-Modellen.

Denn der erforderliche Wandausschnitt beutetet häufig viel Dreck und Staub, wenn nicht schon während der Bau- oder Renovierungsphase eingeplant. Ist dies bei Ihnen der Fall, achten Sie auf eine ausreichende Einbautiefe für Ihr Wunschmodell, um den Handtuchspender idealerweise vollständig in der Wand zu versenken.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Handtuchspendern im Vergleich

4.1. Wie werden automatische Papierhandtuchspender mit Strom versorgt?

Automatische Papierhandtuchspender können je nach Modell beispielsweise über Batterien, einen integrierten Akku oder einen Netzanschluss mit Strom versorgt werden. Diversen Handtuchspender-Tests im Internet zufolge setzen viele auf Batteriebetrieb, was eine flexible Montage ohne Steckdose ermöglicht.

Nach Herstellerangaben kann der automatische Handtuchspender von Kimberly-Clark beispielsweise bis zu 150.000 Papierhandtücher ausgeben, bevor Sie die Batterien wechseln müssen. Andere Handtuchspender wie von CWS geben im Vergleich lediglich bis zu 7.500 Portionen aus.

Für stark frequentierte Bereiche kann ein Netzanschluss praktisch sein, da dieser wartungsärmer und auch wirtschaftlicher ist. Metzger-Handtuchspender beispielsweise lassen Ihnen die Wahl zwischen Batterie- und Netzbetrieb. Nur wenige Modele verfügen über einen Akku.

» Mehr Informationen

4.2. Ist ein Papierhandtuchspender besser als ein Händetrockner?

In vielen Online-Tests schneiden Handtuchspender mit Papier oft besser ab als Händetrockner. Auch das Robert Koch-Institut und die KRINKO raten zu Einweg-Papierhandtüchern, da diese Keime binden und durch das Reiben an den Händen deren Anzahl reduziert werden kann. Zudem verursachen sie weniger Luftverwirbelung.

» Mehr Informationen

4.3. Was ist hygienischer: Papierhandtücher oder Stoffhandtücher?

Papierhandtücher gelten als besonders hygienisch, da Sie diese nach einmaligem Gebrauch entsorgen können. Klassische Handtücher aus Stoff empfehlen wir vor allem für die private Anwendung zu Hause.

» Mehr Informationen