Das Wichtigste in Kürze
  • Schuhe für Hallenfußball sollten Ihnen den notwendigen Grip bieten und rutschfest sein.
  • Oftmals sind Hallenfußballschuhe in Größen 38 bis 46 erhältlich.
  • Üblicherweise werden Hallenfußballschuhe mit Schnürsenkeln verschlossen, um Halt, Stabilität und eine individuelle Passform zu gewährleisten.

Hallenfussballschuhe-Erwachsene-Test: In einer Halle wird Hallenfußball gespielt.
Schuhe für Hallenfußball haben andere Anforderungen als herkömmliche Fußballschuhe für den Rasen. Hallenschuhe sind auf das Spiel und Training im Indoor-Bereich ausgelegt und speziell auf die Anforderungen von Hallenfußball wie Futsal abgestimmt.

Wer also Hallenfußball spielt, benötigt auch entsprechende Hallenfußballschuhe, die für optimalen Grip sorgen. Des Weiteren spielen die Schuhe auch eine wichtige Rolle für das Spielgefühl. Die richtige Sohle, eine gute Dämpfung und ein sicherer Sitz sind hierbei entscheidend. Die Frage: „Lohnen sich Hallenfußballschuhe“ kann hierbei mit einem Ja beantwortet werden.

In unserem Kaufratgeber erfahren Sie, aus welchen Materialien die Schuhe bestehen und welchen Einfluss die Sohle auf das Spiel nimmt. Außerdem geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick darüber, worauf Sie beim Kauf achten sollten. Um für eine lange Haltbarkeit Ihrer Hallenfußballschuhe zu sorgen, geben wir Ihnen Tipps zur richtigen Reinigung und beantworten in unserem FAQ-Kapitel häufig gestellte Fragen.

1. Leder oder Synthetik: Aus welchem Obermaterial sollten Hallenfußballschuhe für Erwachsene bestehen?

Wenn Sie sich auf die Suche nach Herren- oder Damen-Hallenfußballschuhen begeben, haben Sie die Auswahl zwischen Modellen aus Leder oder Synthetik. Die beiden Materialien bringen jeweils andere Eigenschaften mit sich. Manche Hallenfußballschuhe bestehen aus Synthetik und verfügen über Ledereinsätze, verfügen also über eine Kombination.

Hallenfußballschuhe aus Leder werden gerne getragen, da sie besonders robust sind und von Natur aus atmungsaktiv, was insbesondere bei schweißtreibenden Aktivitäten Vorteile mitbringt. Des Weiteren besitzt Leder die Fähigkeit, sich mit der Zeit an den Fuß anzupassen, womit eine ideale Passform sichergestellt wird. Echtleder wird außerdem wegen seiner hohen Langlebigkeit geschätzt.

Allerdings sollte beachtet werden, dass Lederschuhe im Vergleich zu Modellen aus Synthetik deutlich pflegeintensiver sind. Da Leder ein Naturprodukt ist, kann es mit der Zeit austrocknen und brüchig werden. Um dem vorzubeugen, sollten die Schuhe regelmäßig mit geeigneter Lederpflege behandelt werden.

Hinweis: Laut Online-Tests sorgen Hallenfußballschuhe für Erwachsene aus Leder für ein besonders gutes Ballgefühl, was das Spielgefühl insgesamt angenehmer gestaltet.

Hallenfußballschuhe aus Kunstleder sollen die Eigenschaften von Echtlederschuhen imitieren, schaffen dies aber nicht zu 100 %. Der große Vorteil an Kunstleder ist, dass es weniger Pflege benötigen und dennoch formstabil ist.

Auch Hallenfußballschuhe aus Synthetik bieten Vorteile. Denn diese Modelle sind häufig günstiger und vergleichsweise leichter. Auch in puncto Pflege fällt der Aufwand geringer aus. Sie benötigen keine spezielle Pflege nach der Reinigung.

2. Was gibt es bei der Sohle von Hallenfußballschuhen zu beachten?

Die Sohle ist einer der wichtigsten Bestandteile von Hallenfußballschuhen. Die besten Hallenfußballschuhe bieten Ihnen den entsprechenden Grip und Sicherheit auf den glatten und harten Böden. Die Sohle von Hallenfußballschuhe entscheidet darüber, wie rutschfest die Hallenschuhe sind.

Um die rutschfesten Eigenschaften der Hallenschuhe herzustellen, besteht die Außensohle oft aus Gummi, um beim Spiel optimale Leistungen erbringen zu können. Auch die Profilgestaltung ist wichtig zu beachten.

In der Regel weisen Hallenfußballschuhe eine flache Sohle auf, die auf Hallensport ausgelegt ist. Dabei verfügt sie über feine Rillen, die für zusätzliche Stabilität bei dynamischem Ballwechsel sorgen.

Gute Hallenfußballschuhe bieten eine widerstandsfähige Sohle, die abriebfest ist und dennoch die notwendige Flexibilität bietet. Ganz gleich, ob Sie Hallenfußballschuhe für Herren oder Damen suchen – bestenfalls sollten sie über eine helle Sohle verfügen.

Hallenfußballschuhe mit einer schwarzen Sohle können dunkle Streifen auf dem Boden hinterlassen, weshalb in der Regel eine helle Sohle beim Hallenfußball erwünscht ist. Viele Hallenfußballschuhe haben eine weiße Sohle, wobei es auch Modelle mit dunkler Sohle zu kaufen gibt.

3. Worauf sollte man beim Kauf eines Hallenfußballschuhs für Erwachsene noch achten?

Beim Kauf von Hallenfußballschuhen spielen sowohl der Tragekomfort als auch Design, Gewicht und Dämpfung eine wichtige Rolle. Nachfolgend gehen wir näher auf die genannten Aspekte ein, damit Sie für sich die besten Hallenfußballschuhe finden können.

3.1. Passform

Die Passform ist ein wichtiger Faktor, um für einen bequemen und sicheren Sitz zu sorgen. Ein drückender Schuh ist nicht nur schmerzhaft, sondern beeinflusst auch Ihre Leistung, weshalb wir empfehlen, vor dem Kauf darauf zu achten.

Im besten Fall messen Sie Ihre Füße mit einem Maßband ab und gleichen Größen und Passformen der Modelle des Herstellers damit ab.

Wenn Sie breite Füße haben, sollten Sie Hallenfußballschuhe wählen, die etwas breiter geschnitten sind, um Druckstellen zu vermeiden. Die verschiedenen Marken bieten Schuhe in verschiedenen Größen an. Hallenfußballschuhe in 38, 39 und 40 sind bei vielen Herstellern Standardgrößen.

Aber wie sollte ein Fußballschuh sitzen? Er sollte eng am Fuß anliegen, ohne zu drücken. Beachten Sie jedoch, dass Sie beim Spielen meist etwas dickere Socken tragen werden – deshalb sollte im Zehenbereich ein wenig Spielraum bleiben.

Für Damen gibt es Hallenfußballschuhe in der Regel ab Größe 38 zu kaufen. Aber auch kleinere Größen werden von manchen Herstellern angeboten. Von Nike gibt es beispielsweise Schuhe bereits ab Größe 36 zu kaufen. Für Frauen mit größeren Füßen sind jedoch auch größere Hallenfußballschuhe in Größe 40 erhältlich.

Hallenfußballschuhe für Herren sind in der Regel etwas größer und breiter geschnitten und oft erst ab Größe 40 erhältlich. Die Hallenfußballschuhe für Männer sind bis 46 oder sogar darüber hinaus erhältlich.

3.2. Dämpfung

Hallenfußballschuhe sollten mit einer guten Dämpfung ausgestattet sein, um die Gelenke zu schonen. Gerade beim Hallenfußball ist das wichtig, da die Böden hier besonders hart ausfallen. Außerdem bietet eine gute Dämpfung mehr Komfort beim Spielen.

Um diese Dämpfung zu gewährleisten, verfügen viele Modelle über eine Zwischensohle. Diese besteht oft aus EVA-Schaum oder ähnlichen Materialien. So können Sprünge und schnelle Bewegungen während des Fußballs optimal abgefedert werden.

3.3. Gewicht

Ebenso sollte auf das Gewicht der Schuhe geachtet werden. Ein leichter Hallenfußballschuh ermöglicht schnelle Bewegungen und ist oftmals angenehmer zu tragen. Gerade schnellen Ballwechseln kann ein Schuh mit hohem Eigengewicht die Schnelligkeit während des Spiels beeinträchtigen.

3.4. Design

Natürlich sollten Ihre Hallenfußballschuhe Ihnen auch optisch zusagen. Deshalb bieten Hersteller die Modelle größtenteils in verschiedenen Farben und Designs an. Es gibt sowohl schlichte schwarze Hallenfußballschuhe als auch welche in bunten und auffälligeren Farben.

Auch weiße Hallenfußballschuhe sind sehr beliebt und lassen sich gut mit unterschiedlichen Outfits kombinieren.

4. Wie reinigt man Hallenfußballschuhe am besten?

Hallenfußballschuhe sind im Vergleich solchen für den Outdoor-Bereich weniger Schmutz ausgesetzt, dennoch bedarf es regelmäßiger Reinigung. Auch der innere Teil der Schuhe sollte bei Bedarf gereinigt werden.

Zunächst können Sie den groben Schmutz am Obermaterial mit einer weichen Bürste oder einem Tuch abwischen. Bei stärkeren Verschmutzungen empfiehlt sich die Verwendung eines feuchten Tuchs in Verbindung mit milder Seife. Achten Sie darauf, die Schuhe nicht einzuweichen, da das Material sonst beschädigt werden kann oder sich die Schuhe verformen können.

Wenn Ihre Schuhe über herausnehmbare Einlegesohlen verfügen, können Sie diese separat reinigen. Das gilt auch für die Schnürsenkel, die sich leicht herausnehmen und entweder von Hand oder in der Waschmaschine säubern lassen.

Auch Schweiß kann sich im Inneren der Schuhe ansammeln, was dazu führen kann, dass die Schuhe unangenehm zu riechen beginnen. Aufgrund dessen ist es wichtig, dass Sie sie nach dem Training gut auslüften lassen und sie nicht weiter in der Sporttasche verbleiben.

Auch ein Schuhkissen oder –deo können gegen Bakterienbildung wirken und so Schweißgeruch entgegenwirken.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Hallenfußballschuhen für Erwachsene

5.1. Was ist der Unterschied zwischen Hallenfußballschuhen und solchen für den Rasen?

Hallenfußballschuhe und solche für den Rasen unterscheiden sich vor allem durch ihre Sohle. Hallenschuhe haben eine flache Sohle, die speziell für glatte Hallenböden konzipiert ist.

Klassische Fußballschuhe für den Rasen verfügen dagegen über Noppen oder Spikes, die eine gute Traktion auf Gras und unebenem Untergrund gewährleisten.

» Mehr Informationen

5.2. Kann man Hallenfußballschuhe im Outdoor-Bereich tragen?

Sie können Ihre Hallenfußballschuhe für Erwachsene laut Online-Tests auch im Outdoor-Bereich für Freizeitaktivitäten tragen. Zum Fußballspielen auf Rasenplätzen sind sie jedoch weniger geeignet, da die flache Sohle nicht ausreichend Halt bietet und schneller verschleißt.

» Mehr Informationen

5.3. Von welchen Herstellern gibt es Hallenfußballschuhe für Erwachsene zu kaufen?

Hallenfußballschuhe für Erwachsene sind bei vielen bekannten Sportmarken erhältlich. Hersteller bieten eine breite Auswahl an Modellen, die sich unter anderem in Design, Material und Passform unterscheiden. Einige beliebte Marken nennen wir Ihnen folgend:

  • Nike
  • Adidas
  • Puma
  • Joma
  • Kipsta
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Hallenfußballschuhe Erwachsene

In diesem YouTube-Video wird Ihnen der brandneue Nike Mercurial Vapor 13 Academy IC New Lights vorgestellt, in der eleganten Farbkombination Blue Hero/White/Obsidian. Dieser Schuh ist ideal für Hallenfußball und kombiniert Geschwindigkeit mit Agilität, sodass Sie Ihre Leistung auf dem Spielfeld maximieren können.

Quellenverzeichnis