- Gartenmöbel sind wahrhaftige Magneten für Flecken. Ob Grillfleisch, Ketchup, Vogelkot oder Schimmel – Sitzpolster bekommen viele Flecken ab.
- Einige Gartenpolster sind mit schnelltrocknenden Füllungen ausgestattet. Dadurch sind sie nicht nur wasserabweisend, sondern trocknen auch schnell.
- Verschiedene Flecken benötigen unterschiedliche Behandlungen. Für eine effektive Fleckentfernung sollten Sie daher die richtigen Reinigungsmittel wählen.
Outdoorkissen und -Polster sind tolle Gestaltungselemente für den Garten oder Balkon und sie tragen maßgeblich zu Komfort und Entspannung bei. Doch im Laufe der Zeit können Witterungseinflüsse, Schmutz und Flecken die Schönheit und Funktionalität der Polster und Kissen beeinträchtigen. Damit Sie lange Freude an Ihren bequemen Sitzauflagen haben, ist die richtige Pflege unerlässlich.
Das Reinigen eines Outdoorkissens hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, sodass das Waschen in der Waschmaschine allein oftmals nicht zu einer effektiven Fleckentfernung führt und Ihren Kissen nicht die bestmögliche Pflege bietet. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihre Outdoorkissen effektiv reinigen können, welche Materialien Sie beachten sollten und welche praktischen Tipps Ihnen helfen, Schmutz und Flecken mühelos zu entfernen.
1. Das perfekte Kissen für Draußen
Die Wahl Ihrer Outdoorkissen beeinflusst bereits die zukünftige Pflege und Reinigung dieser. Daher möchten wir Ihnen in diesem Kapitel zunächst einige Tipps geben, wie Sie pflegeleichte Modelle finden.
1.1. Materialwahl
Achten Sie darauf, dass die Kissen aus Materialien bestehen, die wasserabweisend oder sogar wasserfest sind. So schützen Sie sie vor unerwarteten Regenschauern. Wählen Sie außerdem Stoffe, die UV-beständig sind, um ein Ausbleichen der Farben durch direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Materialien wie Polyester und Acryl sind hierbei oft eine gute Wahl.

Sitzpolster sind häufig der Sonne und damit auch der UV-Strahlung ausgesetzt. UV-beständige Materialien werden durch diese Umwelteinflüsse weniger beschädigt.
1.2. Füllmaterial
Schaumstoff bietet einen höheren Komfort, während Kissen mit Polyesterfasern oft leichter und einfacher zu trocknen sind. Wenn Sie mehr Wert auf Komfort legen und es sich in Ihrem Garten oder auf dem Balkon gemütlich machen möchten, bietet sich eine Schaumstofffüllung eher an. Die Reinigung ist hierbei jedoch aufwendiger und mit einem längeren Trocknungsprozess verbunden.
Tipp: Suchen Sie nach Kissen, die mit schnelltrocknendem Schaumstoff gefüllt sind, wenn Sie oft mit Nässe zu tun haben. Diese verhindern die Bildung von Schimmel.
1.3. Farb- und Musterwahl
Wählen Sie Farben, die gut zu Ihrer bestehenden Gartengestaltung und Ihren Gartenmöbeln passen. Helle Farben können einen frischen Look bringen, während dunklere Farben Schmutz besser verstecken. Dunkle Polster sind somit pflegeleichter und behalten länger ihre Ästhetik als helle Kissen.

Auf dunklen Sitzpolstern fallen Flecken weniger schnell auf. Dadurch sind sie pflegeleichter und unempfindlicher.
1.4. Funktionalität
Kissen mit Reißverschluss oder abnehmbaren Bezügen sind einfacher zu reinigen. Achten Sie auf waschbare Materialien, um die Pflege zu erleichtern. Überlegen Sie, ob die Kissen drinnen und draußen verwendet werden können. So sind sie vielseitig einsetzbar und Sie können die Kissen flexibel für gemütliche Abende im Wohnzimmer oder im Garten nutzen.
2. Wie sollte man bei einer Reinigung der Outdoorkissen vorgehen?
Haben Sie Ihr Wunschkissen gefunden und möchten es benutzen, gilt es, die richtige Reinigung zu wählen. Ein Blick in die Waschanleitung zeigt, was wie gewaschen werden darf und stellt sicher, dass Sie die Kissen nicht beschädigen.
2.1. Vorbereitung
Bevor Sie Ihre Kissen in die Wäsche geben, bereiten Sie sie richtig vor: Schütteln Sie die Kissen gründlich aus, um losen Schmutz und Dreck zu lösen. Bei stärkeren Verschmutzungen kann es sinnvoll sein, diese vorher abzusaugen oder grobe Verunreinigungen von der Oberfläche zu entfernen. Besonders wichtig ist dies, damit Schmutz während des Waschvorgangs nicht in den Stoff eindringt und sich anschließend noch schwerer entfernen lässt.
2.2. Reinigungsmethoden
Je nach Beschaffenheit Ihrer Kissen gibt es unterschiedliche Reinigungsmethoden. Abziehbare Bezüge können oft einfach in der Waschmaschine gewaschen werden, während nicht abziehbare Kissen möglicherweise eine Reinigung in der Wanne benötigen.
Gerade große Polsterauflagen passen oft nicht in die Waschmaschine und brauchen eine Extrabehandlung. Dabei sollten Sie darauf achten, dass das Wasser in der Wanne nicht zu heiß ist, um ein Einlaufen oder Verformen des Stoffes bzw. der Auflage zu vermeiden.
Ein mildes Waschmittel und eine weiche Bürste helfen darüber hinaus, Flecken und Schmutz sanft zu entfernen.
2.3. Spezielle Flecken
Warum sollte Vogelkot sofort entfernt werden?
Vögel fressen eine Vielzahl von Lebensmitteln, von Früchten über Samen bis hin zu Insekten. Die Verdauung dieser unterschiedlichen Nahrungsquellen führt zu einer variablen und manchmal aggressiven Zusammensetzung des Kots. Er enthält zusätzlich Harnsäure, die bei Kontakt mit Materialien wie Holz, Metall und Kunststoff ätzend wirkt. Bleibt der Kot längere Zeit auf der Oberfläche, kann dieser Farblacke und Oberflächenbeschichtungen angreifen und zu Verfärbungen oder Korrosion führen.
Flecken, die z. B. durch Vogelkot oder Öl entstehen, sollten möglichst sofort behandelt werden, um langfristige Beschädigungen der Kissenoberfläche vorzubeugen. Hierfür können Sie den Fleck mit einer Lösung aus Spülmittel und Wasser besprühen und anschließend mit einem Mikrofasertuch abtupfen.
Für hartnäckigen Schmutz, wie Schimmelflecken, kann Zitronensaft oder eine Essig-Wasser-Mischung helfen. Ölflecken können mit Hausmitteln wie Maisstärke leicht behandelt werden.
Damit Sie jede Art von Fleck effektiv entfernen können, haben wir in der folgenden Tabelle eine Übersicht für Sie erstellt, wie die unterschiedlichen Flecken behandelt werden sollten:
Fleck | Behandlung |
---|---|
Blütenstaub |
|
Eis |
|
Gras |
|
Moos |
|
Öl/Sonnencreme |
|
Schimmel |
|
Vogelkot |
|
Hinweis: Testen Sie die Stoffe vorher unbedingt auf Farbechtheit. Zu aggressive Reinigungsmittel können die Farbe des Stoffs beeinflussen und Flecken oder ausgeblichene Stellen auf dem Polster hinterlassen.
2.4. Trocknen
Nachdem Sie Ihre Kissen gewaschen haben, ist es wichtig, sie gründlich zu trocknen, um die Bildung von Schimmel und anderen unangenehmen Gerüchen zu vermeiden. Lassen Sie die Kissen idealerweise an der frischen Luft liegen, denn so erhalten sie ihre Form und Farbe am besten. Achten Sie außerdem darauf, dass die Kissen vollständig trocken sind, bevor Sie sie erneut verwenden oder lagern.
Vorsicht bei großen Kissen: Vermeiden Sie es, voluminöse Kissen komplett nass zu machen, da sie lange zum Trocknen benötigen. Für solche Auflagen ist es besser, sie mit einer Reinigungslösung zu besprühen und diese in die Oberflächen einzuarbeiten.
3. Die optimale Lagerung
Lagern Sie die Kissen an einem trockenen und überdachten Ort, wenn sie nicht in Gebrauch sind. Sollten sie für ein paar Tage draußen verweilen, müssen die Kissen unbedingt wetterfest sein oder durch eine Abdeckung geschützt werden, damit sie weder durch Regen noch durch UV-Strahlen beschädigt werden.
Wenden Sie die Kissen zudem regelmäßig, um ein einseitiges Ausbleichen durch die Sonne zu vermeiden. So bleibt die Farbe gleichmäßig und die Auflagen behalten länger ihr frisches Aussehen.
Bevor Sie die Kissen für den Winter einlagern, achten Sie darauf, dass sie sauber und vollständig trocken sind. Dies verhindert Schimmelbildung und unangenehme Gerüche. Denken Sie darüber nach, eine wetterfeste Aufbewahrungsbox zu verwenden, um die Kissen zu schützen, wenn sie nicht in Gebrauch sind.
Wenn Sie nur wenig Stauraum in Ihrem Zuhause haben, ist es sinnvoll, die Kissen in luftdichten Vakuumbeuteln zu verstauen. So bleibt alles hygienisch und Sie sparen Platz beim Lagern Ihrer Polster.

Eine Aufbewahrungsbox für die Sitzpolster bietet ausreichend Stauraum und Schutz vor Feuchtigkeit.
Zur Autorin
Sabine Haag gehört zu den erfolgreichsten Ordnungsexpert:innen Deutschlands. Bereits seit 2012 – und damit lange bevor das Thema Ordnung in den Sozialen Medien groß wurde – teilt sie ihre Expertise auf ihrer Website Ordnungsliebe.net und gibt darüber hinaus sowohl auf Instagram als auch auf ihrem YouTube-Kanal hilfreiche Ordnungs-Tipps. Mit ihrem selbst erarbeiteten und umfangreichen Wissen bildet sie außerdem als Trainerin angehende Ordnungsexpert:innen aus.
Bildnachweise: Adobe Stock/zhu difeng, Adobe Stock/slavun, Adobe Stock/Ahmad TB, Adobe Stock/Isabelle de Silésie (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Gartenpolster reinigen: Tipps für eine effektive Fleckentfernung.