- Fotokalender sind als Wandkalender, Tischkalender, Familienplaner und in weiteren Ausführungen erhältlich. Ebenso stehen Ihnen bei der Größe neben A4 weitere Varianten zur Auswahl.
- Bevor Sie einen Fotokalender kaufen, raten wir von Vergleich.org Ihnen, einen Blick auf die verschiedenen Auswahlmöglichkeiten zu werfen. Premium-Papier oder eine Holzleiste sorgen für eine hochwertige Optik.
- Verschiedene Vorlagen und Design erleichtern Ihnen das Gestalten Ihres persönlichen Fotokalenders. Manche Programme oder Apps begrenzen allerdings die Anzahl an Bilder pro Seite.
Fotogeschenke wie ein Kalender mit Fotos oder ein Fotobuch verfügen über einen besonderen ideellen Wert. Sie lassen sich nahezu frei gestalten und sind als Wandkalender, Wochenplaner und in weiteren Formen erhältlich. Sie eignen sich also hervorragend, um die schönsten Momente festzuhalten.
Mit unserem Kaufratgeber helfen wir Ihnen, den richtigen Fotokalender für Sie zu finden. In unserem Text gehen wir unter anderem auf die verschiedenen Typen, das Format und die Gestaltungsmöglichkeiten ein.
1. Wofür ist ein Fotokalender sinnvoll?
In einem Fotokalender wie zum Beispiel von Cewe Fotobuch oder in einem Fotokalender von Meinfoto lassen sich persönliche Erinnerungen in Form von Fotos verewigen. Er eignet sich ideal für zu Hause oder als persönliches Geschenk für Freunde und Verwandte. Dadurch dass Sie digital einen Fotokalender gestalten können, müssen Sie die Fotos gar nicht selbst ausdrucken.
Tipp: Suchen Sie einen Kalender zum Eintragen von Geburtstagsterminen finden Sie in unserem zum Geburtstagskalender-Vergleich garantiert einen passendes Modell.
Als Dekoration sorgt er für eine persönliche Note im Raum oder im Büro. Ein Kalender dieser Art (z.B. ein Fotokalender von Pixum) ermöglicht Ihnen eine Gestaltung frei nach Ihren Wünschen.
Neben verschiedenen Hobby– und Freizeit-Fotos sind Zitate und Motivationssprüche beliebt, um einen Fotokalender selbst zu gestalten. Unternehmen nutzen Fotokalender zusätzlich als Werbemittel und verteilen diese an ihre Kunden.
2. Welche unterschiedlichen Arten stehen Ihnen zur Auswahl?

Wandkalender wie zum Beispiel die WhiteWall-Fotokalender für die Wand bieten Ihnen die Möglichkeit für jeden Monat ein individuelles Foto festzulegen. In der Regel sind so mindesten 12 Bilder pro Kalender möglich.
Fotokalender gibt es genauso wie andere Kalender in diversen Formen und Größen. Laut diversen Online-Tests von Kalendern mit Fotos stehen je nach Anwendung unterschiedliche Faktoren im Fokus. Wichtig ist unter anderem, wo Sie den Kalender später platzieren und welche Funktionen dieser erfüllt.
Die beliebteste Variante ist der klassische Wandkalender zum Aufhängen. Sie können diese Art von Fotokalender bei WhiteWall und vielen anderen Herstellern gestalten. Für eine bessere Vergleichbarkeit finden Sie in unserer Vergleichstabelle vorwiegend solche Kalender. Sie sind in diversen Größen wie zum Beispiel 20 x 20 cm oder 30 x 30 cm erhältlich.
Ein Fotokalender als Tischkalender (Terminkalender) eignet sich hingegen hervorragend für den Schreibtisch. Ein Modell in einer Größe von 14 x 14 cm wäre zum Beispiel passend. Ein Familienplaner ist als Fotokalender doppelt nützlich. Er hält nicht nur schöne Erinnerungen fest, sondern dient zusätzlich der Planung von Ausflügen oder Feiern.
Eine besondere Form stellt ein Fotokalender ohne Jahr und Wochentag dar. Auf diesem befindet sich weder eine Jahreszahl noch der jeweilige Wochentag. Ein solcher Fotokalender ohne Jahr zeigt Ihnen ausschließlich den jeweiligen Monat und das Datum an. Wochentage finden Sie darauf nicht. Dies hat den Vorteil, dass der Kalender zum Gestalten jedes Jahr nutzbar ist.
Welche Arten es gibt und welche Eigenschaften diese haben, listen wir von Vergleich.org Ihnen nachfolgend auf:
Fotokalender-Art | Eigenschaften |
---|---|
Fotokalender als Wandkalender |
|
Fotokalender als Tischkalender |
|
Familienplaner als Fotokalender |
|
Fotokalender ohne Jahr und Wochentag (immerwährender Fotokalender) |
|
Fotokalender mit einem Holzfuß oder einer Holzleiste sind zum Teil deutlich teurer. Kalender dieser Kategorie verfügen allerdings über eine äußerst edle Optik.
3. Wie finden Sie das richtige Format?
Was bedeuten die DIN-Größen?
Bei Kalendern im DIN-Format verdoppelt sich jeweils die kürzere Seitenlänge. Ein Fotokalender im A3-Format ist doppelt so groß wie ein A4-Kalender.
Vielen Typen gibt es ausschließlich in einem bestimmten Größenbereich zu kaufen. Das Format eines Fotokalenders ist in der Regel vom jeweiligen Typ abhängig.
Wandkalender (etwa ein Fotokasten-Fotokalender für die Wand) sind beispielsweise in den gängigen DIN-Formaten erhältlich. Hierzu zählen Fotokalender im A4-Format (297 × 210 mm) oder größere Fotokalender im A3-Format (420 × 297 mm). Für einen Tischkalender eignet sich hingegen eine kleinere Größe wie DIN A5 (210 × 148 mm) oder DIN A6 (148 × 105 mm).
Für einen Familienplaner ist ein Fotokalender im A2-Format (594 × 420 mm) am sinnvollsten. Ein solcher Kalender bietet ausreichend Platz für alle wichtigen Termine der Familie. Ist Ihnen ein Fotokalender im Format A2 zu klein, bieten viele Hersteller weitere Größen bis zu A0 an.
Um das richtige Format zu finden, ist vor allem der jeweilige Platzbedarf und die Nutzungsweise wichtig. Viele Dienstleister bieten Ihnen aus diesem Grund verschiedene Größen pro Produkt an.
Für eine einfache Übersicht finden Sie in unserem Vergleich ausschließlich Wandkalender im DIN-A4-Format. Auf den unterschiedlichen Herstellerseiten stehen Ihnen weitere Ausführungen zur Auswahl.
4. Kaufberatung 2025: Welche Eigenschaften werden im Fotokalender-Vergleich speziell hervorgehoben?
Um unter den Fotokalendern Testsieger zu werden, sind eine hohe Fotoqualität, eine freie Gestaltung und eine schnelle Lieferung wichtig. Je nach Anbieter unterscheidet sich außerdem die jeweilige Software. (Bei manchen Anbietern können Sie neben Fotokalendern auch Poster mit Rahmen und andere Fotoprodukte gestalten.)
In unserer Kaufberatung zeigen wir Ihnen, welche Eigenschaften es zu beachten gilt und welche Möglichkeiten die einzelnen Hersteller bieten. Die verschiedenen Kriterien haben wir Ihnen in unserer Vergleichstabelle anschaulich hervorgehoben. Dies erleichtert Ihnen die Auswahl des für Sie besten Fotokalenders.
4.1. Worauf gilt es zu achten, wenn Sie einen Fotokalender selbst gestalten?

Ein Fotokalender lässt sich bequem von zu Hause aus gestalten. Sie können die Bilder hochladen und in den Kalender integrieren. Ideal eignen sich hierfür unter anderem Urlaubsfotos. Je nach Anbieter gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Designs und Vorlagen.
Möchten Sie selbstständig einen Fotokalender erstellen, gelten Eigenschaften wie die maximale Anzahl der Fotos oder die Platzierung als wichtig.
Je nach Anbieter ist zum Beispiel eine begrenzte Anzahl an Fotos pro Seite zulässig. Beispielsweise erlauben manche Produkte maximal 4 bis 10 Bilder. Die Möglichkeit einer individuellen Anordnung dieser Fotos unterscheidet ebenfalls von Produkt zu Produkt.
In unserer Vergleichstabelle finden Sie neben Produkten mit einer begrenzten Bildanzahl diverse Fotokalender, die sich individuell gestalten lassen. Teilweise ist zusätzlich der Startmonat frei wählbar. So bekommen Sie eine bessere Übersicht über die Anbieter.
Prüfen Sie, ob alles an seinem Platz ist, bevor Sie Ihren Fotokalender bestellen. Nach dem Versenden der Druckdaten lassen sich keine Änderungen mehr vornehmen.
» Mehr Informationen4.2. Ist zur Erstellung eine Software notwendig?
Bei vielen Herstellern steht Ihnen eine spezielle Software zur Verfügung. Ergänzend hierzu ist in den meisten Fällen eine entsprechende Smartphone-App erhältlich.
In beiden Fällen gilt es für Sie auf die Kompatibilität zu achten. Nicht jedes Programm funktioniert beispielsweise auf einem Computer von Apple. Wenn Sie Windows 10 oder Windows 11 haben, könnten die Chancen gut stehen, dass das Programm bei Ihnen läuft.
Für eine komfortable Bedienung ist es zusätzlich wichtig, dass die Software ein Zwischenspeichern Ihres Projekts erlaubt. Zu ärgerlich ist es, wenn erstellte Daten verloren gehen.
Eine weitere Möglichkeit ist es, den Fotokalender online zu erstellen. Auf der jeweiligen Homepage stehen Ihnen dieselben Funktionen wie mit der Software zur Verfügung.
Anbieter von Online-Fotokalender-Softwares drucken Ihre Bilder auch auf andere Fotogeschenke wie beispielsweise:
- Leinwand mit Keilrahmen
- Fototasse
- Foto-Handtuch
4.3. Welche Vorteile hat ein klimaneutraler Druck?
Zum Teil besteht bei manchen Anbietern die Möglichkeit, einen Fotokalender klimaneutral zu drucken. Bei einem klimaneutralen Druck werden die entstehenden Emissionen an anderer Stelle eingespart. So gelangen durch den Druckauftrag keine zusätzlichen Treibhausgase in unsere Atmosphäre.
Die Vorteile und Nachteile dieser Druckart listen wir von Ihnen nachfolgend zusammenfassend auf:
- Vorteile
- reduziert den CO₂-Fußabdruck und schützt das Klima
- fördert den Einsatz erneuerbarer Energien
- unterstützt eine nachhaltige Waldwirtschaft
- trägt zu verschiedenen Klimaschutzprojekte bei
- Nachteile
- teilweise höhere Druckkosten
- eingeschränkte Auswahl an klimaneutralen Druckereien
- CO₂-Ausgleich zum Teil nicht nachvollziehbar
- eventuell längere Lieferzeiten
4.4. Worin unterscheiden sich die unterschiedlichen Papiersorten?
In der Regel stehen Ihnen als Option zwei Papiersorten zur Auswahl: glänzend und matt. Diverse Dienstleister bieten als dritte Auswahl „edelmatt“ an.
Bei dieser Variante handelt es sich laut diversen Online-Tests von Fotokalendern um ein hochwertiges Premium-Papier. Es zeichnet sich vor allem durch eine angenehme Haptik und eine äußerst edle Oberfläche aus.
In der folgenden Auflistung zeigen wir Ihnen, welche Vorteile und Nachteilen mattes und glänzendes Fotopapier haben:
Papierart | Eigenschaften |
---|---|
mattes Fotopapier | geringe Lichtreflexion weniger anfällig für Fingerabdrücke Farben wirken weniger lebendig |
glänzendes Fotopapier | lebendige Farben und hohe Kontraste anfällig für Lichtreflexionen Fingerabdrücke und Schmierflecken sichtbar |
4.5. Wie lange beträgt die Lieferzeit?
Die Lieferzeit variiert je nach Produkt und Anbieter zwischen 2 und 7 Tagen. Einfluss darauf nehmen unter anderem die Versandart und Ihr Wohnort.
Erreichen Sie einen bestimmten Bestellwert, bieten viele Dienstleister eine kostenlose Lieferung an. Die Lieferzeit hierfür liegt durchschnittlich bei 4 bis 5 Werktagen. Ein Premiumversand ist zwar schneller, kostet allerdings einen deutlichen Aufpreis. Beziehen Sie die Lieferkosten also unbedingt in Ihren Preisvergleich von Foto-Kalendern mit ein.

Bestellen Sie Ihren Fotokalender kurz vor Weihnachten, verlängert sich die Lieferzeit teilweise. Zu den Feiertagen entsteht oftmals ein erhöhtes Bestellaufkommen, weshalb Druckereien und Lieferanten länger benötigen, um eine Bestellung zuzustellen.
5. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Fotokalender-Tests oder -Vergleichen suchen
Im letzten Abschnitt unseres Ratgebers beantworten wir Ihnen auf die häufigsten Fragen zum Thema Fotokalender.
5.1. Gibt es für einen Fotokalender verschiedene Vorlagen?
Fallen Ihnen bei der Gestaltung des Fotokalenders keine Ideen ein, stehen Ihnen üblicherweise diverse Vorlagen zu Auswahl. Mithilfe dieser Designs lässt sich auch ohne Kenntnisse ein schöner Fotokalender im Handumdrehen erstellen. Von einfachen Platzierungshilfen hin zu komplexen Designs erlauben diese Ihnen es, einen optisch ansprechenden Fotokalender zu gestalten.
» Mehr Informationen5.2. Ist der Preis von der Anzahl der Fotos abhängig?
Bei Fotokalendern sind die Tarife beziehungsweise die Preise in der Regel nicht von der Bildanzahl abhängig. Typischerweise handelt es sich hierbei um einen Festpreis. Bei den meisten Fotokalendern enthalten günstige Tarife keine Zusatzoptionen wie eine Veredelung oder ein spezielles Design.
» Mehr Informationen5.3. Wie viel kostet ein Fotokalender?
Die Kosten für einen Fotokalender hängen unter anderem von der Größe, den Konfigurationen und dem Anbieter ab. In unserem Vergleich beziehen wir uns auf verschiedene Fotokalender im DIN-A4-Format.
Günstige Fotokalender in unserem Vergleich liegen bei einem Preis von circa 15 €. Kalender aus hochwertigem Premium-Fotopapier mit einer besonderen Veredelung kosten bis zu 40 €.
» Mehr InformationenBekannter Anbieter sind unter anderem myFUJIFILM, Pixum, CEWE, myposter, Myphotobook, fotopost24, PosterXXL und Saal Digital.
5.4. Kann ich einen Fotokalender selbst basteln?
In Theorie lässt sich ein Fotokalender selbst herstellen. Hierfür benötigen Sie allerdings einen geeigneten Fotodrucker, um eine ähnlich hohe Qualität zu erreichen. Ebenfalls ist spezielles Fotopapier und ein Bindegerät notwendig. Außerdem sollten Sie sich natürlich einen leeren Bastelkalender im A4-Format oder in Ihrer bevorzugten Größe besorgen.
Der Aufwand und die damit verbunden Kosten überschreiten oftmals die Preise eines bestellten Fotokalenders. Wir von Vergleich.org raten Ihnen aus diesem Grund davon ab. In unserer Vergleichstabelle finden Sie zudem verschiedene günstige Fotokalender.
» Mehr Informationen5.5. Gibt es einen Fotokalender-Test von Stiftung Warentest?
Auf der Webseite von Stiftung Warentest ist kein spezieller Fotokalender-Test aufgeführt. Aktuell finden Sie dort ausschließlich einen älteren Beitrag aus dem Jahr 2012.
Ein Test zu einem ähnlichen Thema gibt es über Fotobücher. Werfen Sie hierzu einen Blick in unseren Fotobuch-Vergleich.
» Mehr Informationen
Hallo,
was ist mit „Startdatum frei wählbar“ gemeint?
Danke und Grüße
Stefanie
Liebe Stefanie,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Fotokalender-Vergleich.
Wenn es bei Fotokalendern um einen frei wählbaren Startmonat geht, dann legen Sie damit Ihren individuellen Kalenderstart fest, der nicht zwangsläufig im Januar liegen muss. So bestimmen Sie den Start Ihrer Kalendersaison – und häufig auch das Deckblatt.
In unserer Vergleichstabelle finden Sie übersichtlich einige Produkte zusammengestellt, bei denen Sie den Startmonat frei wählen können.
Viel Freunde bei der Auswahl!
Ihr Team von Vergleich.org