Das Wichtigste in Kürze
  • Die EM-Bälle in Größe 5 sind für die offiziellen Spiele geeignet und werden von erwachsenen Fußballspielern genutzt.
  • Die Größe und das Gewicht der EM-Bälle variieren je nach Altersgruppe. Dabei gibt es große und kleine EM-Bälle zu kaufen.
  • Das Material der EM-Bälle ist so gewählt, dass der Ball robust ist und optimale Flugeigenschaften bietet.

EM-Ball Test: Ein benutzter EM-Ball in Nahaufnahme.Fußball ist eine beliebte Sportart – wer sich die Fußball-EM anschaut, großer Fußballfan ist und sogar aktiv spielt, wünscht sich vielleicht selbst einen Original-EM-Ball zu besitzen. Die Bälle unterscheiden sich in Größe, Material und Gewicht. Je nach Modell eignen sie sich laut Online-Tests speziell für Kinder oder Erwachsene — es gibt jedoch auch EM-Bälle, die für alle Altersgruppen geeignet sind.

In unserem Kaufratgeber erfahren Sie die Unterschiede der EM-Bälle, wie sie aufgebaut sind und welche Rolle das Design spielt. Außerdem widmen wir uns abschließend häufig gestellten Fragen zum Thema.

1. Welche Arten von EM-Bällen gibt es?

EM-Bälle sind laut Online-Tests nicht alle gleich. Neben offiziellen Spielbällen, die den Vorgaben der UEFA entsprechen, gibt es auch Trainings- und Replica-Bälle. Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über die verschiedenen Varianten.

1.1. Original-EM-Bälle

Das Besondere an originalen EM-Bällen ist ihre hohe Qualität. Sie unterscheiden sich von den tatsächlich im Turnier eingesetzten Bällen nur in Details. Anders als Trainingsbälle sind diese Varianten vor allem auf ein offizielles 90-Minuten-Spiel ausgelegt. Sie zeichnen sich in der Regel durch eine hohe Ballbeschleunigung aus und sorgen für eine stabile Flugbahn.

1.2. Trainingsbälle

Diese Bälle sind, wie der Name bereits vermuten lässt, fürs Training konzipiert. Damit sie dem täglichen Training standhalten, sind sie robust konstruiert. Sie liegen sind der Regel niedriger im Preis als offizielle Spielbälle.

1.3. Replica-Bälle

Die so genannten Replica-Bälle sind in Bezug auf den Preis günstiger als originale EM-Bälle. Sie sind im Vergleich härter und fürs Vereinstraining und die Freizeit geeignet.

1.4. Lizenzierte Bälle

Neben den Produkten des offiziellen Ausrüsters sind Bälle anderer Marken erhältlich, die mit dem offiziellen Logo der UEFA ausgestattet sind. Diese sind zwar lizenziert, aber keine offiziellen Spielbälle des Turniers. Sie sind eher als Fan-Ball gedacht.

Hinweis: Der offizielle Fußball-EM-Ball 2024 der Europameisterschaft trägt den Namen „Fußballliebe“. Dieser zeichnet sich vor allem durch eine moderne Technologie aus.

2. Wie ist ein EM-Ball aufgebaut?

Um für optimale Spieleigenschaften zu sorgen, bestehen EM-Bälle aus verschiedenen Komponenten. Der Kern enthält eine spezielle Blase, die mit Luft gefüllt wird und für Sprungkraft, Rückprall und Flug verantwortlich ist. Meist wird dafür Latex oder Butyl verwendet, wobei Butyl eine bessere Luftdichtigkeit bietet.

  • Butylblase: Bietet eine höhere Luftrückhaltung und zeichnet sich durch ihre Langlebigkeit aus, ist jedoch schwerer und härter.
  • Latexblase: Muss häufiger mit Luft befüllt werden. Ist dafür bekannt, weich und federnd zu sein.
  • Gummiblase: Ermöglicht eine kostengünstige Produktion. Bietet eine bessere Luftrückhaltung als Latexblasen, sind allerdings nicht so luftdicht wie Butylblasen.

Die Außenschicht von EM-Bällen besteht laut Online-Tests in der Regel aus synthetischen Materialien wie Polyurethan. Einige Modelle werden genäht, während andere – auch der originale EM-Ball 2024 im thermisch geklebten Verfahren gefertigt sind. Generell nehmen geklebte Bälle weniger Wasser auf, weshalb sie bei Regen und Feuchtigkeit nicht schwerer werden.

Die Oberfläche der besten EM-Bälle ist so gefertigt, dass Sie beim Spielen mehr Grip erhalten, womit eine präzise Flugbahn sichergestellt wird.

EM-Fußball-Test: Ein Fußballspieler stoppt den Fußball mit dem Fuß.

Das Herzstück eines jeden Fußballs ist die Blase, die für eine angemessene Sprungkraft und Ballgefühl sorgt.

3. Wie groß und schwer sollte ein EM-Ball laut diversen Tests sein?

Die Größe eines Fußballs wird in einer eigenen Größentabelle erfasst. Diese sagt jedoch lediglich etwas über den Umfang des EM-Balls aus, nicht über das Gewicht.

Im offiziellen Spielbetrieb werden die Ballgrößen vom jeweiligen Verband festgelegt. Für die Jugend existieren Empfehlungen des DFB, die jedoch nicht bindend sind. Die Ballgrößen sind hierbei so gestaltet, dass sie den körperlichen Fähigkeiten der Spieler in den jeweiligen Altersgruppen entsprechen.

3.1. EM-Ball der Größe 5

Viele stellen sich die Frage: „Welche Größe hat der EM-Ball?“ Die Größe 5 ist der offizielle Standard-Fußball für Herren und Jugendliche ab der C-Junioren-Klasse aufwärts. Der Umfang liegt zwischen 68,5 und 70 cm. Aber wie viel wiegt ein EM-Ball? Das Gewicht kann hierbei je nach Balltyp variieren:

  • Standard-Fußball: Ist ca. 410 – 450 g schwer, geeignet für Herren, A-, B- und C-Junioren.
  • Leichtspielball: Dieser EM-Ball hat ca. 350 g, ideal für D-Junioren.
  • Super-Leicht-Spielball: Hat ein Gewicht von ca. 290 g, speziell für jüngere E- und F-Junioren.

3.2. EM-Ball der Größe 4

Ein EM-Ball in Größe 4 hat einen Umfang von 63,5 bis 66 cm und ein Gewicht von etwa 290 g. Diese Ballgröße wird vor allem für G-Junioren (Bambini) empfohlen. Der kleinere Umfang und das geringere Gewicht erleichtern jüngeren Kindern das Spielen. Dadurch lernen sie Ballkontrolle und Technik spielerisch, was den Einstieg in den Fußball vereinfacht und die Freude am Spiel fördert.

3.3. EM-Ball der Größe 3

Ein EM-Ball in Größe 3 wiegt ebenfalls rund 290 g, hat jedoch einen geringeren Umfang von 58 bis 60 cm. Diese Bälle sind vor allem für die kleinsten Spieler geeignet und werden meist von Kindern unter 8 Jahren genutzt.

Durch die kompakte Größe lässt sich dieser Mini-EM-Ball besonders gut kontrollieren und bietet so einen leichten Einstieg in den Sport.

EM-Fußball-Test: Auf einem Rasen wird Fußball gespielt.

Wenn Sie einen EM-Ball für Kinder kaufen, achten Sie unbedingt auf das Gewicht, damit der Ball gut zu kontrollieren und zu spielen ist.

4. Welche Rolle spielt das Design bei einem EM-Ball?

Neben dem Trikot, das die Mannschaft optisch einheitlich auftreten lässt, spielt auch das Design des EM-Balls eine wichtige Rolle. Ein EM-Ball soll die Liebe zum Sport und den Charakter des Turniers transportieren und zugleich durch Farben und Muster hervorstechen.

Die EM-Bälle 2024 haben blaue, rote, gelbe und grüne Elemente in Kombination mit schwarzen Flügeln, die die Bewegung des Balls und die Energie des Spiels widerspiegeln.

Das auffällige Design unterstützt außerdem die Spielbarkeit, da Spieler den Ball während des Spiels besser verfolgen können. Insbesondere bei schnellen Pässen sorgt ein kontrastreiches Muster für eine gute Wahrnehmung auf dem Platz. Auch für Fans hat das Design eine große Bedeutung, da es einen hohen Wiedererkennungswert schafft und ein Stück Fußballgeschichte verkörpert.

Tipp: Kleine EM-Bälle eignen sich auch gut als Dekostück für Fußballbegeisterte.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema EM-Ball

5.1. Ist im offiziellen EM-Ball ein Sensor integriert?

Ja, der offizielle EM-Spielball 2024 ist mit einem Sensor ausgestattet – der sogenannten Connected-Ball-Technology. Die Sensoren sind direkt im Ball integriert und liefern wichtige Informationen, die vor allem den Schiedsrichtern helfen, schnelle und präzise Entscheidungen zu treffen. Der integrierte Chip sendet die Daten in Echtzeit an eine installierte Antenne, wodurch das Spiel noch genauer verfolgt werden kann.

Es gilt jedoch zu beachten: Im Gegensatz zum offiziellen EM-Spielball enthalten EM-Bälle, die es zu kaufen gibt, in der Regel keine Sensoren.

» Mehr Informationen

5.2. Welcher Hersteller hat den offiziellen EM-Ball 2024 hergestellt?

Der offizielle EM-Ball 2024 wurde von Adidas entwickelt und im November 2023 vorgestellt. Der Ball verfügt über ein modernes Design und innovative Technik.

» Mehr Informationen

5.3. Wie sollte man einen EM-Ball laut diversen Tests pflegen?

Je nach Wetterlage ist der Fußball sowohl Feuchtigkeit als auch Schmutz ausgesetzt. Der Ball sollte bestenfalls nach jedem Spiel gereinigt werden. In der Regel reicht es aus, wenn Sie ihn mit etwas Wasser reinigen und anschließend an der frischen Luft gut trocknen lassen. Insbesondere die Nähte benötigen mehr Zeit, um zu trocknen.

Bei starker Verschmutzung können Sie auch mildes Reinigungsmittel verwenden. Beachten Sie jedoch, keine aggressiven Mittel zu nutzen, da diese das Material beschädigen könnten.

Gut zu wissen ist auch, dass das Ventil von Zeit zu Zeit gepflegt werden sollte. Denn wenn dieses porös und rissig wird, kann es dazu führen, dass der Ball an Luft verliert. Dem können Sie entgegenwirken, indem Sie die Nadel der Pumpe mit etwas Öl einreiben und anschließend in den Ball einstechen. Darüber hinaus können Sie den äußeren Teil des Ventils mit Öl bearbeiten.

» Mehr Informationen

5.4. Wie viel kostet ein EM-Ball?

Der Preis der EM-Bälle variiert je nach Modell. Offizielle Bälle, wie der Original-EM-Ball 2024, sind meist teurer, da sie höchste Anforderungen erfüllen. Direkt zum Release liegt der Preis oft im oberen Preissegment bei etwa 150 Euro. Der Preis kann im Laufe der Zeit jedoch sinken, insbesondere nach dem Turnier.

Für Hobbyspieler gibt es jedoch Bälle, die deutlich günstiger sind. Replica- oder Trainingsbälle kosten oft zwischen 20 und 50 Euro und sind optimal für den Freizeiteinsatz geeignet.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema EM-Ball

Das YouTube-Video „SO GUT ist der NEUE EM-Ball wirklich. (1960 vs. 2020)“ vergleicht den EM-Ball von 1960 mit dem Modell von 2020. Es präsentiert eine detaillierte Analyse der beiden Fußbälle und zeigt, wie sich Technologie und Design im Laufe der Jahre weiterentwickelt haben. Von der Ballkontrolle bis zur Flugeigenschaft wird gezeigt, wie der neue EM-Ball verbessert wurde und welchen Einfluss dies auf das Spiel hat.

Quellenverzeichnis