3.1. Geräuschkulisse

Das Zubehör sorgt für einen sauberen Ablauf.
Es gibt bei den elektrischen Milchpumpen teils erhebliche Unterschiede, was den Lautstärkepegel während des Abpumpens betrifft. Als Faustregel gilt, dass die Intensität der Lautstärke mit der Saugkraft zusammenhängt. So sind Geräte, die relativ viel Krach machen, wozu auch die Brustpumpe von NUK zählt, dafür umso leistungsstärker. Daraus können Sie also für sich Ihre persönlichen Schlüsse ziehen und die für Ihre akustischen und zeitlichen Vorstellungen beste elektrische Milchpumpe küren.
3.2. Eigengewicht der Brustpumpe
Je nachdem, ob Sie Ihre Brustpumpe unterwegs einsetzen wollen oder nur für den häuslichen Gebrauch einplanen, sollte Ihre Kaufentscheidung für ein leichtes oder eher schweres Gerät ausfallen. So gibt es eine Milchpumpe von Medela, deren Sauger nur 200 g wiegt, das Gerät insgesamt 1 kg. Auch die Pumpe von NUK ist mit 0,5 kg sehr leicht. Andere Geräte wiederum, z.B. vom Hersteller Lansinoh, bringen insgesamt bis zu 1,5 kg auf die Waage.
Tipp: Die elektrische Milchpumpe eignet sich besonders für Mütter, die entweder viel Milch produzieren oder sehr häufig abpumpen (müssen), da der Aufwand mit einer Milchpumpe, elektrisch angetrieben, nicht so groß ist wie bei der manuellen Variante.
Wollte nur kurz durchgeben, dass ich mir nach einigem Zögern nun auch eine Milchpumpe (elektrisch) geholt habe und inzwischen ganz gut klarkomme. Anfangs war es aber ein bisschen seltsam, muss ich sagen, da mit einer Maschine die Milch abzupumpen, also sorry, als wäre ich eine Kuh auf dem Lande 😀 Nee, aber lohnt sich dann jetzt doch, vor allem, weil ich mich beim Stillen in der Öffentlichkeit nicht wohlfühle und so trotzdem mein Schätzchen füttern kann, wenn wir unterwegs sind.
Habt alle einen schönen Sommer!
Eine Neu-Mama 🙂