Das Wichtigste in Kürze
  • Duftsteine werden in vielen verschiedenen Formen und Designs angeboten. Es gibt Duftsteine in der Form eines Steines, aber auch deutlich aufwendiger geformte Exemplare, wie beispielsweise eine Duftstein-Lotusblüte oder eine Duftstein-Energiespirale. Darüber hinaus werden auch schlichter geformte Duftsteine mit Ornamenten und anderen Verzierungen verkauft.

1. Warum empfehlen verschiedene Duftstein-Tests im Internet eine glasierte Unterseite?

Entscheiden Sie sich für einen Duftstein mit glasierter Unterseite, benötigen Sie keinen Untersetzer zum Schutz der Abstellfläche. Laut diverser Duftstein-Tests im Internet sorgt die glasierte Unterseite dafür, dass das Aromaöl, mit welchem Sie den Duftstein beträufeln, nicht durch den Stein hindurchläuft. Somit vermeiden Sie durch das Duftöl verursachte Flecken auf der Abstellfläche des Duftsteins.

Wenn Sie einen Duftstein kaufen, der nicht von unten glasiert ist, sollte dieser auf einem Untersetzer platziert werden. Von Vorteil ist es, wenn dieser gleich mitgeliefert wird. Bei welchen Modellen aus unserem Duftstein-Vergleich das der Fall ist, sehen Sie in der obigen Tabelle.

Wollen Sie den Duftstein allerdings von unten beduften, um Verfärbungen durch farbintensive Aromaöle an der Oberseite des Duftsteins zu vermeiden, eignen sich die Exemplare mit einer versiegelten Unterseite nicht.

2. Aus welchem Material werden Duftsteine gefertigt?

Laut verschiedener Duftstein-Tests im Internet sollten Duftsteine aus Materialien gefertigt werden, die das Aromaöl zunächst aufsaugen, um dann den Duft nach und nach wieder abzugeben.

Aus diesem Grund sind Duftsteine im Normalfall aus Keramik oder Steinpulver gefertigt. Sowohl die Duftsteine aus Pulver als auch Keramik-Duftsteine erfüllen in der Regel die genannten Eigenschaften.

3. Wo kommen Duftsteine typischerweise zum Einsatz?

Duftsteine für ätherische Öle werden oft in Wohnräumen aufgestellt, um dort für eine Wohlfühlatmosphäre zu sorgen. Außerdem eignen sie sich unter anderem auch zum Beduften von Büroräumen.

Teilweise werden Duftsteine auch genutzt, um für einen angenehmen Duft im Innenraum eines Autos zu sorgen. Wollen Sie Ihren Duftstein im Auto verwenden, achten Sie darauf, diesen entsprechend zu befestigen, damit er nicht beim Bremsen durch das Fahrzeug geschleudert wird.

Darüber hinaus können Sie Ihren Duftstein auch unterwegs, zum Beispiel im Hotelzimmer, nutzen. Die besten Duftsteine zum Mitnehmen verfügen über eine Aufbewahrungsdose. Die Dose erleichtert nicht nur den Transport des Duftsteins, sondern kann auch als Unterlage dienen.

Anders als ein Thermo-Duftstein sind die hier vorgestellten klassischen Duftsteine sehr flexibel einsetzbar. Ein Thermo-Duftstein hingegen benötigt Strom und gehört deshalb auch in die Kategorie der elektrischen Duftlampen.

duftstein-test