- Beachten Sie, dass nicht jeder Anbieter in jeder Stadt Carsharing anbietet. Viele Anbieter sind nur in einigen Großstädten vertreten. Wohnen Sie in einer kleinen Ortschaft, können Sie zu Hause eventuell kein Carsharing nutzen.
- Einige Anbieter haben feste Parkstationen, an denen Sie die Autos aufsuchen und wieder abstellen müssen. Andere verwenden ein Free-Float-Modell, bei dem Sie an vielen öffentlichen Straßen und Parkplätzen parken können.
- Nicht nur Kleinwagen sind bei Carsharing erhältlich. Zu den Fahrzeugflotten der Anbieter gehören oft auch Kombis oder Transporter. Die Wahl des Autos beeinflusst aber in der Regel auch den Preis der Fahrt.
Was ist Carsharing? Mit Carsharing schaffen Anbieter Ihnen die Möglichkeit, ein Auto zur Verfügung zu haben, auch wenn Sie selbst keines besitzen. Gerade in Großstädten erfreut sich dieses Geschäftsmodell immer größerer Beliebtheit. Carsharing ist günstig, einfach und schnell. Sie registrieren sich bei einem Carsharing-Anbieter, suchen per App ein Carsharing-Fahrzeug in der Nähe und schließen es mit Ihrem Smartphone auf. Nach der Fahrt parken Sie das Auto, zahlen digital und schon sind Sie an Ihrem Zielort.
Wir von Vergleich.org helfen Ihnen mit unserer Kaufberatung 2025, den für Sie besten Carsharing-Anbieter zu finden. Zu diesem Zweck sprechen wir über die Verfügbarkeit der Autos, das Parken, die Fahrzeuge und die Kosten sowie über die App selbst.
1. Warum ist die Verfügbarkeit in verschiedenen Städten wichtig, um Ihren Carsharing-Testsieger zu finden?
Die Suche nach dem Fahrzeug eines Carsharing-Anbieters in der Nähe bringt nur dann etwas, wenn dieser Carsharing auch in Ihrer Stadt betreibt. In Großstädten ist das in der Regel kein Problem. Es gibt
- Carsharing in Berlin
- Carsharing in München
- Carsharing in Köln
- Carsharing in Frankfurt

Carsharing gibt es in immer mehr Städten. Besonders in Großstädten ist Carsharing sehr beliebt.
sowie in vielen weiteren größeren Städten. Doch auch kleinere Städte wie Solingen oder Wuppertal bieten mittlerweile die Möglichkeit, sich mit anderen Bürgern Autos zu teilen. Das Unternehmen Flinkster, das zur Deutschen Bahn gehört, verteilt seine Autos beispielsweise an unterschiedlichsten Standorten deutschlandweit. So können Sie Carsharing auch dann nutzen, wenn Sie in einer weniger dicht besiedelten Gegend wohnen.
Dennoch zeigen Tests, dass Sie Carsharing an vielen Orten nicht wahrnehmen können. Einige Anbieter stellen Autos nur in etwa 3 bis 10 verschiedenen Städten zur Verfügung. Stellen Sie also sicher, dass der von Ihnen gewählte Dienstleister auch an den Standorten Carsharing anbietet, an denen Sie ein Auto benötigen.
2. Wo können Sie das Auto parken, wenn Sie Carsharing nutzen?
Eines der wichtigsten Kriterien bei Carsharing sind die Parkplätze beziehungsweise das Parken selbst. Hier gibt es zwei verschiedene Kategorien unter den Anbietern, die sich bei Carsharing etabliert haben. Einige verwenden das Free-Float-Modell, während andere ein stationsbasiertes Carsharing anbieten. Achten Sie darauf, einen Anbieter zu wählen, bei dem sowohl die Suche nach dem Auto als auch das Parken nach der Fahrt, für Sie angenehm ist.
Tipp: Beachten Sie, dass Sie sich das Auto mit anderen teilen, wenn Sie parken. Stellen Sie das Auto so ab, dass andere Carsharing-Nutzer leichten Zugang zu den Türen haben. Verlassen Sie das Auto möglichst sauber und zeigen Sie Rücksicht gegenüber Ihren Nachmietern.
2.1. Bei einigen Anbieter bringen Sie das Auto an feste Parkplätze
Sie benötigen doch ein eigenes Auto?
Wer häufig ein Auto benötigt, braucht nicht zwingend Carsharing. Autos kaufen ist vielen Menschen aber auch zu teuer. Eine praktische Lösung, um dauerhaft ein Auto zur Verfügung zu haben, ohne den vollen Preis eines Neuwagens zu zahlen, ist das Auto-Leasing. Hierbei zahlen Sie für die Dauer des Leasings einen monatlichen Betrag und können das Auto währenddessen fahren, als wäre es Ihr eigenes.
Wenn Sie Carsharing nutzen möchten, müssen Sie bei vielen Anbietern die Autos an festen Parkplätzen aufsuchen. Beim stationsbasierten Carsharing existieren innerhalb einer Stadt mehrere Parkplätze, die der Carsharing-Anbieter privat zur Verfügung stellt und an denen Sie die Fahrzeuge abholen und abstellen müssen.
Oft beinhaltet die Fahrzeugflotte des Dienstleisters Elektroautos, die an dieser Station aufgeladen werden. Auch eine digitale Station, über die Sie das Auto und die Fahrt freischalten, ist bei einigen Anbietern oft an diesen privaten Carsharing-Parkplätzen zu finden.
Der Vorteil des stationsbasierten Modells ist, dass die Parkplatzsuche auf ein Minimum beschränkt ist. Die nächste freie Station zeigt Ihnen die Carsharing-App in der Regel an. Sie können sich per Navigation zu dieser lotsen lassen. Gerade in Großstädten empfinden viele Kunden es als angenehm, nicht lange nach einem Parkplatz suchen zu müssen.
Der Nachteil ist allerdings, dass diese Station nicht zwingend in der Nähe des Ortes ist, an dem Sie sich gerade befinden, beziehungsweise an den Ihre Fahrt Sie bringen soll. Teilweise müssen Sie also längere Fußstrecken in Kauf nehmen, bis Sie bei Ihrem eigentlichen Reiseziel ankommen.

Im Gegensatz zum Free-Float-Modell können Sie beim stationsbasierten Carsharing das Auto nur auf spezifischen Parkplätzen abstellen.
2.2. Bei anderen haben Sie große Freiheiten
Das Free-Float-Modell beschreibt das Carsharing von Anbietern, bei dem Sie Carsharing-Autos an öffentlichen Parkplätzen und Straßen finden und parken können. Anbieter schließen hierfür Deals mit der jeweiligen Stadt ab, sodass Sie öffentliche Parkplätze nutzen können, um Ihre Auto-Miete zu beenden.
Welche Gebiete dabei für Sie frei zum Parken sind und welche nicht, sehen Sie im Normalfall in der App des Anbieters. Beachten Sie allerdings, dass überdachte Parkplätze oder Parkhäuser und private Parkplätze, die an öffentlichen Straßen gelegen sind, in den meisten Fällen ausgenommen sind.
Die Unterschiede der beiden Kategorien haben wir von Vergleich.org hier noch mal für Sie zusammengefasst.
Carsharing-Modell | Wie es funktioniert |
---|---|
Free-Float |
|
Stationsbasiert |
|
Was Carsharing im Vergleich zu klassischen Mietwagen ausmacht – egal ob Free-Float oder stationsbasiert, in beiden Fällen können Sie spontan und ohne den Besuch in einer Filiale das Auto buchen. Dazu verwenden Sie die App des jeweiligen Anbieters und sperren die Tür mit dem Smartphone oder der RFID-Technologie Ihres Führerscheins auf.
3. Was sagen diverse Carsharing-Tests zu den Fahrzeugen, die Ihnen zur Verfügung stehen?
Lust auf Camping, aber kein eigenes Wohnmobil?
Sie finden online auch Portale, auf denen Sie ganze Wohnmobile mieten können. Gerade wenn Sie selbst keinen besitzen, aber schon lange mal wieder einen Camping-Ausflug unternehmen wollten, ist die Wohnmobil-Miete eine interessante Option für Sie. Worauf Sie bei der Auswahl achten müssen, zeigen wir Ihnen in unserem Vergleich.
Viele Carsharing-Tests online empfehlen, neben der Verfügbarkeit und der Parksituation auch die Fahrzeugflotte des Anbieters zu beachten. Denn häufig stellen Ihnen die Dienstleister verschiedene Automarken und Modelle zur Verfügung. Unter diesen können Sie ein geeignetes Exemplar wählen, sofern es für Sie erreichbar ist.
Carsharing-Anbieter organisieren Ihre Fahrzeugflotte in Größen-Kategorien. Kleinwagen sind besonders für kurze Strecken innerhalb der Stadt geeignet. Größere Kombis oder Limousinen sind perfekt, wenn Sie weitere Strecken zurücklegen oder viel Gepäck haben, beispielsweise Koffer auf dem Weg zum Flughafen.

Für Umzüge oder ähnliche Anliegen können Sie bei vielen Carsharing-Anbietern auch einen Transporter wählen.
Bei einigen Anbietern von Carsharing sind auch Transporter in verschiedenen Größen buchbar. Gerade wenn Sie einen Umzug vor sich haben und kein Umzugsunternehmen bezahlen möchten, ist ein solches Fahrzeug besonders praktisch. Für Freizeit-Ausflüge haben Sie bei einigen Dienstleistern auch die Möglichkeit, Premium-Fahrzeuge zu mieten. Zur Fahrzeugflotte von Miles gehören beispielsweise der Tesla Model 3 und der Tesla Model Y.
4. Wie berechnen Anbieter die Kosten für Ihre Fahrzeug-Miete?
Beim Carsharing sind die Kosten wie bei Mietwagen auch von der Nutzungsdauer abhängig. Während Auto-Vermietungen aber oft Preise für einen Tag oder eine Woche berechnen, zahlen Sie bei Carsharing pro Minute, Stunde oder Tag.
Tipp: Benötigen Sie ein Auto für eine Woche oder einen noch längeren Zeitraum, sind Autovermietungen oft günstiger als Carsharing. Die Minuten- und Stundenpreise sind bei Carsharing sehr attraktiv. Der Wochen-Tarif beträgt aber teilweise über 300 Euro, während Sie bei einer Autovermietung wie beispielsweise Auto Europe teilweise nicht mal 200 Euro zahlen müssen.
Der Kraftstoff ist in Ihrem Carsharing-Tarif für gewöhnlich mit verrechnet. Dafür müssen Sie ein Carsharing-Auto im Gegensatz zu einem Mietwagen häufig nicht auftanken, sobald Sie die Fahrt beenden. Viele Anbieter verwenden ein Mischmodell, das sowohl die Nutzungsdauer als auch die zurückgelegten Kilometer berücksichtigt, um die Carsharing-Preise zu ermitteln.
Beachten Sie, dass auch die Wahl des Fahrzeugs Einfluss auf die Kosten Ihres Carsharing-Tarifs hat. Carsharing-Preise für einen VW Up sind in der Regel günstiger als die für einen Tesla Model Y.
Hier die Vor- und Nachteile von Carsharing:
- Vorteile
- Kostenersparnis bei moderater Nutzung
- Umweltschutz durch Reduzierung des Verkehrs
- Flexibilität in Großstädten
- Moderne Fahrzeuge
- Nachteile
- Abhängig von der Verfügbarkeit der Autos
- Parkplatzsuche kann den Preis nach oben treiben
5. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Vergleichen oder Tests von Carsharing suchen
Wir von Vergleich.org hoffen, dass Ihnen unser Ratgeber bei Ihrer Entscheidung hilft. Testen Sie Auto-Sharing aus und teilen Sie gerne Ihre Erfahrungen über die Kommentarfunktion mit uns.
5.1. Wer übernimmt bei Carsharing die Versicherung?
Nutzen Sie Carsharing, ist die Versicherung ein wichtiger Aspekt, den Sie beachten sollten. In der Regel übernimmt der Anbieter im Schadensfall die Versicherung. Sie ist im Preis für die Fahrt enthalten.
Doch bei vielen Anbietern verpflichten Sie sich mit der Fahrt zu einer Selbstbeteiligung bei Schäden. Diese beträgt häufig mehrere hundert Euro. Fahren Sie daher sicher und bedenken Sie, dass Sie bei Carsharing nicht in Ihrem eigenen Auto sitzen.
» Mehr Informationen5.2. Wie lange beziehungsweise wie weit können Sie mit einem Carsharing-Auto fahren?
Die meisten Anbieter machen bei der Länge der Miete keine Einschränkungen. Solange Sie das Fahrzeug nach der Nutzung wieder gemäß der Regularien abstellen, können Sie so lange fahren wie Sie möchten.
Bedenken Sie aber, dass jede Minute und jeder Kilometer auch im Preis berechnet wird. Die Anbieter, die eine maximale Länge der Auto-Vermietung ansetzen, berechnen bei längerer Nutzung einen Aufpreis.
» Mehr Informationen5.3. Warum sollten Sie ebenfalls auf die Carsharing-App achten?
Bei vielen Anbietern ist die App das Werkzeug, mit dem Sie sämtliche Anliegen bezüglich des Carsharings regeln. Sie suchen mit Ihr nach Autos, schließen mit Ihr die Tür auf und beenden die Miete mit ihr.
Daher ist es wichtig, dass die App flüssig läuft und die Gestaltung der App übersichtlich gestaltet ist. Oftmals haben Carsharing-Apps ein integriertes Navigationssystem. Besonders vorteilhaft ist es, wenn Sie dieses System nicht nur für die Suche nach Parkplätzen nutzen können. Einige Apps zeigen Ihnen beispielsweise nahe gelegene Restaurants oder S-Bahn-Stationen an.

Bei vielen Anbietern benötigen Sie die Carsharing-App für nahezu alle Dienstleistungen.
5.4. Was sagt die Stiftung Warentest zu Carsharing?
Die Stiftung Warentest verweist auf elementare Regeln, die Sie als Carsharer kennen sollten. Anders als es bei der Straßenverkehrsordnung gilt bei vielen Carsharing-Anbietern ein absolutes Alkoholverbot. Wenn Sie mit mehr als 0,0 Promille in einen Unfall geraten, riskieren Sie unter anderen den Schutz der Kaskoversicherung.
Fahrerwechsel sind oft nicht gestattet und Parken außerhalb des Geschäftsbereichs zieht Strafgelder nach sich. Auslandstrips sind häufig untersagt und Fahranfänger zahlen oft teurere Tarife. Lesen Sie sich die Nutzungsbedingungen vor der Fahrt genauestens durch. So wissen Sie genau, worauf Sie achten müssen und welche Dinge zu vermeiden sind, wenn Sie Carsharing nutzen.
» Mehr Informationen5.5. Bei welchen Anbietern können Sie Carsharing nutzen?
Gerade in Deutschland gibt es einige Carsharing-Anbieter, die mit günstigen Konditionen und einer Vielzahl von Automodellen überzeugen. Dazu gehören beispielsweise Ubeeqo, Getaround, Stadtmobil, und Scouter. Mit Greenwheels und Snappcar finden Sie in unserer Vergleichstabelle auch zwei Anbieter, deren Geschäftsbereiche sich hauptsächlich in den Niederlanden befinden.
» Mehr Informationen
Ihr habt einen Fehler auf der Webseite
WeShare funktioniert nicht wie Ihr schreibt für 0,19 Cent pro Km sondern 0,19 Cent pro Min.
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
vielen Dank für Ihren wertvollen Kommentar zu unserem Carsharing-Vergleich.
Uns ist tatsächlich ein Fehler unterlaufen. Die entsprechenden Änderungen haben wir nun vorgenommen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Hallo Ich finde We Share und MILES Mobility in Berlin am besten. Preistransparent, weil die Preise immer gleich bleiben.
Hallo Jakob,
vielen Dank für Ihren wertvollen Hinweis zu unserem Carsharing-Vergleich.
Da MILES noch relativ neu ist auf dem Markt, wurde es vorerst für unseren Vergleich noch nicht berücksichtigt. Bei möglichen Aktualisierungen unseres Vergleichs werden entsprechende Ergänzungen gegebenenfalls vorgenommen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team