Das Wichtigste in Kürze
  • Ein sicherer Halt des Fahrradsattels ist für Fahrkomfort und -sicherheit unbedingt erforderlich. Machen Sie sich den Gewichtsvorteil von Kohlefaser zunutze, indem Sie eine Carbon-Sattelstütze kaufen.

1. Welche Vorteile hat eine Carbon-Sattelstütze?

Wenn mal wieder Komponenten am Rad ausgetauscht werden müssen, ist es ein guter Zeitpunkt, über Optimierungen nachzudenken. Zahlreiche Hersteller bieten ihre Komponenten mittlerweile aus Kohlefaser an, wie beispielsweise die Ritchey-Carbon-Sattelstütze, die Canyon-Carbon-Sattelstützen oder die Newmen-Advanced-Carbon-Sattelstütze. Der größte Vorteil der Verwendung von Carbon-Sattelstützen am Fahrrad liegt im geringen Gewicht. Vor allem als sportlicher und ambitionierter Fahrer werden Sie es zu schätzen wissen, wenn Sie gegenüber Metallkomponenten einige Hundert Gramm Gewicht einsparen können.

Ein geschmeidigeres Fahrverhalten macht sich beim Rennrad oder MTB durch leichtere Komponenten spürbar bemerkbar.

2. Welche Produktunterschiede gibt es?

Das Wichtigste ist, dass Sie aus unserem Carbon-Sattelstützen-Vergleich ein Modell mit dem passenden Durchmesser und der passenden Länge wählen. Am weitesten verbreitet sind Carbon-Sattelstützen mit 27,2 mm Durchmesser und Carbon-Sattelstützen mit 31,6 mm Durchmesser. Seltener können auch dazwischenliegende Maße erforderlich sein. Bei der Länge hingegen dürften meist 350 mm passen.

Ein Vorteil ist, wenn sich der Winkel verstellen lässt, mit dem der Sattel fixiert wird. So können Sie den Sattel optimal auf Ihre Sitzhaltung einstellen und etwa für Downhill-Fahrten auch mal anpassen. Bei vielen Modellen ist der Sattel auch leicht nach hinten versetzt, was für mehr Stabilität während der Fahrt sorgt.

Da der Hauptvorteil in der Gewichtsersparnis liegt, haben die besten Carbon-Sattelstützen ein besonders geringes Gewicht. Modelle wie die Zipp-SL-Speed-Carbon-Sattelstütze oder die S-Works-Carbon-Sattelstütze kommen teilweise mit einem Gewicht von gerade mal 150 g aus.

Das Kohlefasermaterial ist ja von Haus aus schwarz. Passend zu Ihrem Rahmen können Sie sowohl glänzende als auch matte Sattelstangen finden, viele Hersteller bieten auch farbige Lackierungen an.

3. Welche Carbon-Sattelstützen-Tests erfolgen vor Zulassung?

Die Zulassung für den europäischen Markt ist in Norm EN 14766 geregelt. Diese schreibt vor, dass unter Laborbedingungen unabhängige Carbon-Sattelstützen-Tests durchgeführt werden müssen. Das umfasst beispielsweise den Nachweis, dass die Stützen bestimmte Stürze aus definierter Höhe schadlos überstehen. Die dafür erforderlichen Carbon-Sattelstützen-Tests werden von unabhängigen Prüfinstituten durchgeführt.

Carbon-Sattelstütze-Test

Quellenverzeichnis