Das Wichtigste in Kürze
  • Ob Burg-Wächter-Tresor für die Juwelen von Oma oder für andere wichtige Dokumente: Wenn Sie Wertgegenstände zu Hause aufbewahren, sollten Sie über die Anschaffung eines Tresors nachdenken.

1. Welche Unterschiede gibt es laut Tests von Burg-Wächter-Tresoren im Internet?

Burg-Wächter-Tresor im Test: schwarzer Tresor von oben ersichtlich.

Auf diesem Bild sehen wir den Burg-Wächter-Tresor „PointSafe P1E“, bei dem es sich um einen Möbeltresor mit Zahlenschloss handelt.

Wenn Sie sich einen Burg-Wächter-Tresor kaufen möchten, sollten Sie laut unabhängigen Burg-Wächter-Tresor-Tests darauf achten, wie und vor allem wo Sie den Tresor aufstellen bzw. installieren möchten.

Es gibt Burg-Wächter-Wandsafes, die, wie der Name schon sagt, an die Wand gehängt werden können. Diese werden auch Wandtresor oder Burg-Wächter-Einbautresor genannt. Natürlich können Sie die meisten Burg-Wächter-Wandtresore auch aufstellen.

Des Weiteren gibt es noch die Möbeltresore wie den Burg-Wächter-Tresor H1 oder auch den Pointsafe Tresor von Burg-Wächter. Diese können auch in einem Schrank platziert werden. Durch ihr teilweise recht hohes Gewicht von etwa 50 kg sollten Sie sich gut überlegen, wo Sie den Tresor anbringen.

Ein weiterer Unterschied liegt laut Burg-Wächter-Tresor-Tests im Internet beim Verschluss. Es gibt Modelle mit Schlüsselschloss und welche mit elektronischem Zahlenschloss. Wer besonders auf Nummer sicher gehen möchte, kann zusätzlich einen Tresor mit Fingerprint auswählen.

2. Was kann in einem Wandsafe von Burg-Wächter aufbewahrt werden?

Burg-Wächter-Tresor getestet: schwarzer Tresor als Ausstellungsstück steht in einem Regal.

Wie wir erfahren, gibt es diesen Burg-Wächter-Tresor „PointSafe P1E“ in den folgenden drei Größen: 28 x 20 x 18 cm, 35 x 30 x 25,5 cm und 35 x 44,2 x 32 cm.

In unserem Burg-Wächter-Tresor-Vergleich finden Sie Tresore mit unterschiedlichem Fassungsvermögen. Sie können darin nahezu alles wegsperren, was Ihnen lieb und teuer ist – und natürlich, was hineinpasst. Von wichtigen Akten, über Waffen bis hin zu Schmuck können Sie darin alles vor Dieben schützen.

Da die meisten Burg-Wächter-Tresore als feuerfest gelten, können Sie auch Bargeld, Wertpapiere, Reisepässe und andere wichtige Unterlagen darin aufbewahren.

Tipp: Sie haben bereits einen Tresor, welcher nicht feuerfest ist? Dann werfen Sie einen Blick auf unseren Vergleich von feuerfesten Dokumentenmappen. Darin können Sie wichtige Papiere ebenso vor Feuer schützen.

Burg-Wächter-Tresor getestet: Tresor von Burgwächter steht als Ausstellungsstück in einem Regal neben einem anderen Modell.

Die doppelwandige Tür des Burg-Wächter-Tresors „PointSafe P1E“ besitzt eine Öffnungsautomatik. Dadurch lässt sie sich beim richtigen Code einfach öffnen.

3. Wie verhält es sich mit den Sicherheitsstufen der besten Burg-Wächter-Tresore?

Burg-Wächter-Tresor-Test: Tresor in Verpackung steht in einem Regal.

Laut unserer Recherche ist das Gehäuse dieses Burg-Wächter-Tresors „PointSafe P1E“ einwandig, während die Tür doppelwandig ist.

Durch die Sicherheitsnorm EN 1143-1 wird den Besitzern eines Burg-Wächter-Tresors eine Garantie auf Einbruchschutz der jeweiligen Sicherheitsklasse gegeben. Grundsätzlich gilt: Je höher die Sicherheitsstufe, desto höher kann auch der darin aufbewahrte Inhalt über eine Versicherung geschützt werden.

Burg-Wächter-Tresor im Test: Tresor mit elektrischem Zahlencode in einem Regal stehend.

Die Geheimzahl des Burg-Wächter-Tresors „PointSafe P1E“ ist jederzeit änderbar. Das ist besonders nützlich, wenn außenstehende Personen den Code zufällig mitbekommen.

Gut zu wissen: Die Normen der Sicherheitsklassen wurden vor einiger Zeit erneuert, deshalb sind die Angaben in unserer Vergleichstabelle noch nicht ganz einheitlich, da manche Produkte noch nach alter, andere Produkte hingegen bereits nach neuer Norm bewertet werden.

Burg-Wächter-Tresor im Test: mehrere Verpackungen von Tresoren der Marke Burg Wächter stehend in einem Regal.

Der Burg-Wächter-Tresor „PointSafe P1E“ hat einen verbesserten Aufbrech- und Aufbohrschutz. Dies sorg für noch mehr Sicherheit.

Videos zum Thema Burg-Wächter Tresor

In diesem YouTube-Video wird der Burg-Wächter Tresor Combi Line CL 420 E vorgestellt, der Probleme beim Schließen aufweist. Der Fokus liegt jedoch auf dem Produkt Laptoptresor PointSafe P 3 E LAP von Burg-Wächter, das als Alternative präsentiert wird. Es wird gezeigt, wie der PointSafe Tresor problemlos funktioniert und seine Vorteile gegenüber dem Combi Line Tresor aufzeigt.

Im YouTube-Video „BURG-WÄCHTER Tresore Test“ wird ein ausführlicher Bericht über die hochwertigen Tresore von Burg-Wächter gegeben. Der Vlogger präsentiert verschiedene Modelle, zeigt ihre Sicherheitsmerkmale und demonstriert, wie sie vor Einbrüchen schützen können. Zudem werden Vor- und Nachteile der Tresore diskutiert, um den Zuschauern eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.

Quellenverzeichnis