Die Verwendung der Becher mit Lupe ist kinderleicht. Doch bevor die Becherlupen zum Einsatz kommen, gilt es die Natur zu erkunden und nach interessanten Insekten oder Pflanzen Ausschau zu halten. Beim Einfangen der Insekten sollten die kleinen Tierchen nicht verletzt werden. Gängige Becherlupe-Tests im Internet empfehlen daher, noch sehr junge Kinder beim Einfangen der kleinen Krabbler zu unterstützen. Zum Einfangen sehr flinker Tiere eignen sich beispielsweise Schmetterlingsnetze.

Neben der klassischen Moses-Becherlupe mit LED gibt es auch Varianten wie die 3-Wege-Becherlupe, die wir hier links im Bild sehen und bei der sich unterschiedliche Betrachtungswinkel und Vergrößerungen kombinieren lassen.
Sobald ein Tier entdeckt und eingefangen wurde, kann es vorsichtig in den Becher gelegt werden. Hierfür muss lediglich der Deckel abgenommen werden. Idealerweise legen Sie zudem ein paar Blätter oder Gräser mit in das Glas hinein. Im Deckel selbst befinden sich Luftlöcher, durch die weiterhin Luft ins Innere gelangt.
Nichtsdestotrotz sollten lebende Tiere maximal 15 Minuten in den Lupenbechern verbleiben. Danach sollten die kleinen Krabbler unbedingt wieder freigelassen werden.

Diese Moses-Becherlupe ist mit einem stabilen Trageband ausgestattet, wie wir feststellen, sodass Kinder sie unterwegs bequem um den Hals tragen können.
Welche Insekten können mit einer Becherlupe beobachtet werden?
Hallo Herr Mecke,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Becherlupen-Vergleich.
Hierfür bieten sich beispielsweise Marienkäfer, Grashüpfer oder auch kleinere Schnecken an. Nach dem Erforschen sollten die Tiere unbedingt wieder an ihrem Fundort freigelassen werden.
Wir hoffen, dass wir Ihnen damit weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team