Vorteile
- mit Nachsicht
- gute Auflösung
- Kamera folgt der Bewegung
Nachteile
- SD-Karte nicht im Lieferumfang
Baby-Kamera Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Neu ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Litokam LF-P1t | Alecto DVM-64 | Blemil Babyphone mit Kamera | Reer BabyCam Pro HD Move | Boifun VB610 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Litokam LF-P1t 10/2025 | Alecto DVM-64 10/2025 | Blemil Babyphone mit Kamera 10/2025 | Reer BabyCam Pro HD Move 10/2025 | Boifun VB610 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Betrieb | ||||||||
Einsatzbereich | innen | innen | innen | innen | innen | |||
Stromversorgung | Netzkabel | Akku | Netzkabel | Akku | Akku | |||
WLAN-fähig | 2,4 GHz | 2,4 GHz | 2,4 GHz | 2,4 GHz | ||||
Kamera-Eigenschaften | ||||||||
Auflösung | 2.048 x 1.080 Pixel 2K | 240 x 320 Pixel | keine Herstellerangabe | 1.280 x 720 Pixel HD | 1.280 x 720 Pixel HD Ready | |||
Schwenk-Neige-Funktion ferngesteuert vom Smartphone | 360° / 110° | keine Herstellerangabe | 355° / 120° | 360° / 80° | 270° / 180° | |||
Benachrichtigung | ||||||||
Bei Geräusch | ||||||||
Bei Bewegung | ||||||||
keine App | ||||||||
Weitere Funktionen | ||||||||
Nachtsicht Reichweite in Metern | 10 m | ca. 1,8 m | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | |||
Zwei-Wege-Audio | ||||||||
Bewegungsverfolgung | ||||||||
Datenspeicherung & Steuerung der Baby-Kamera | ||||||||
Speicherort |
|
|
|
|
| |||
Smartphone-App | Littlelf Smart | |||||||
Sprachsteuerung | Alexa Google Assistant | |||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||||
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Baby-Kameras sind für den Innen-Einsatz ausgelegt, sind also nicht wetterfest.
Diese Philips-Baby-Kamera Avent hat ein modernes, schlichtes Design in Weiß.
Anders als bei typischen Babyphonen, die meistens auch mit einem Akku betrieben werden können, erfolgt die Stromversorgung bei Baby-Kameras normalerweise über ein Netzkabel.
Der Monitor der Philips-Baby-Kamera Avent ist mit zahlreichen Funktionen verbunden, so dass Sie das Baby ansprechen können, Musik abspielen und Lautstärke sowie Helligkeit regulieren.
Fast alle lassen sich ins WLAN integrieren und können per Smartphone über die zugehörige Baby-Kamera-App gesteuert werden. Die Benachrichtigung erfolgt über eine Push-Nachricht von der Baby-Kamera auf das Handy.
Auf diesem Bild sehen wir die Philips-Baby-Kamera Avent, die eine Infrarot-Nachtsicht-Funktion aufweist.
Bei den meisten Kameras haben Sie die Wahl, ob Sie die Videos auf einer Micro-SD-Karte oder in einer Cloud speichern wollen. Viele Eltern bevorzugen die lokale Speicherung.
Auch an der Kamera der Philips-Baby-Kamera Avent selbst können Sie Musik abspielen lassen und die Beleuchtung ein- und ausschalten.
Das liegt zum einen daran, dass der Cloud-Service häufig kostenpflichtig ist. Zum anderen möchten viele Eltern nicht, dass Videos oder Bilder vom Nachwuchs auf einem Server gespeichert werden.
Diese Hubble-connected-Guardian-Baby-Kamera ist Teil eines ganzen Monitoring-Systems, wie wir feststellen.
Mit einem biegsamen Fuß kann diese Philips-Baby-Kamera Avent unseres Erachtens immer so eingestellt werden, dass das Kind gut sichtbar ist.
Wie bei klassischen Überwachungskameras gibt es auch bei Baby-Überwachungskameras eine Vielzahl an Modellen, die sich in Funktionen und Ausstattung unterscheiden.
Die Elterneinheit der Philips-Baby-Kamera Avent hat ein 5-Zoll-Display, wie wir erfahren.
Wenn Sie eine Baby-Kamera kaufen möchten, überlegen Sie vorab, welchen Zweck die Kamera erfüllen soll. Möchten Sie Ihr Baby nachts beim Schlafen sehen, achten Sie bei der Auswahl einer Baby-Kamera auf eine besonders gute Nachtsicht. Wollen Sie Ihr Kleinkind tagsüber beim Spielen in einem anderen Zimmer im Blick behalten, empfiehlt sich eine Kinder-Überwachungskamera mit automatischer Bewegungsverfolgung.
Die Hubble-connected-Guardian-Baby-Kamera hat einen kleinen Standfuß. Dieser ist sehr praktisch, da Sie die Kamera nirgends anlehnen müssen.
Immer mehr Eltern nutzen eine Überwachungskamera als Babyphone. Man benötigt keinen zusätzlichen Empfänger wie bei einem Babyphone mit Kamera, denn das Smartphone hat man ohnehin meist in Griffweite. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Videos der Baby-Kamera auf einer Micro-SD-Karte oder in der Cloud gespeichert werden, wodurch man auch später noch Zugriff darauf hat.
Bei dieser Philips-Baby-Kamera Avent ist Sprechen auf beiden Seiten möglich, was wir für einen aktuellen Standard halten.
Um auch nachts Videos aufnehmen zu können, kommen Infrarot-LEDs zum Einsatz. LEDs mit einer Wellenlänge von 850 Nanometern sind weitverbreitet bei Baby-Kameras. Praxis-Tests von Eltern zeigen jedoch, dass die roten Punkte manche Babys in der Dunkelheit irritieren. Wenn Sie sichergehen wollen, dass die LEDs unsichtbar sind, wählen Sie eine Baby-Kamera mit 940-nm-LEDs.
Wie wir erfahren, gehört zur Hubble-connected-Guardian-Baby-Kamera unter anderem auch dieser Lautsprecher.
Hier erkennen wir die SwitchBot-2K-Baby-Kamera von unten, die sich um 360° drehen kann, um das Geschehen zu verfolgen.
Anders als bei klassischen Babyphones haben Baby-Kameras mit WLAN häufig eine verzögerte Reaktionszeit. Baby-Kamera-Tests haben gezeigt, dass die Geräuschbenachrichtigung dadurch etwas zeitversetzt auf dem Smartphone erscheinen kann. Außerdem besteht die Gefahr, dass Sie den Benachrichtigungston der Kamera-App überhören.
Die Bedienelemente der Philips-Baby-Kamera Avent sind selbsterklärend und leicht zu bedienen.
Hier sind klassische Babyphone im Vorteil, da sie nicht nur die Geräusche des Babys direkt übertragen, sondern zusätzlich meist über einen optischen oder einen Vibrationsalarm verfügen.
Tipp: Viele Überwachungskameras reagieren nur auf Bewegungen. Wenn Sie die Kamera auch als Babyphone nutzen wollen, raten wir zu einem Modell mit Geräuscherkennung.
Diese Philips-Avent-Baby-Kamera bietet, laut unserer Recherche, neben der Hauptfunktion auch Schlaflieder, Nachtlicht und Raumthermometer als zusätzliche Funktionen an.
Littlelf, Victure, Lollipop: Baby-Kameras gibt es von verschiedenen Herstellern. Die meisten lassen sich auch als Kameras zur Hausüberwachung oder als Haustier-Kamera verwenden. Manche Modelle hingegen sind speziell auf die Babyüberwachung ausgelegt. Bei diesen WLAN-Baby-Kameras gibt es nützliche Extras, wie die Schlafüberwachung oder eine Schlafliedfunktion.
In dieser Hubble-connected-Guardian-Baby-Kamera ist laut unserer Recherche auch ein Mikrophon verbaut.
Wer ohnehin gerne Sprachassistenten wie Alexa nutzt, für den könnte eine Baby-Kamera interessant sein, die sich in ein entsprechendes System einbinden lässt. Es gibt zum Beispiel viele Überwachungskameras, die mit Alexa Echo Show funktionieren.
In unserem Baby-Kamera-Vergleich haben wir für Sie die beliebtesten Modelle in einer Tabelle zusammengestellt. Hier können Sie sehen, wo die Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Modelle liegen und welche die beste Baby-Kamera für Ihren Alltag ist.
In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie die Reolink E1 IP-Kamera einrichten, problemlos mit WLAN verbinden und mit der Reolink App bedienen. Erfahren Sie alle Schritte und Tricks, um das Beste aus Ihrem Reolink E1 Pro herauszuholen und sich ein sicheres Zuhause zu schaffen. Verpassen Sie nicht diesen informativen Leitfaden zur Einrichtung Ihrer neuen IP-Kamera von Reolink.
Ich bin seit 2016 im Team und schreibe gerne über alle Themen, die sich mit den Kleinsten unter uns beschäftigen. Als Expertin rund um das Thema Kind und Baby lasse ich Sie gerne an meinem Wissen teilhaben. Mit einem starken Interesse an elterlicher Beratung und Erziehung biete ich so informative wie auch einfühlsame Texte für Eltern sowie Betreuer. Meine Beiträge behandeln Themen wie Kindergesundheit, Ernährung, Entwicklungsmilestones sowie Elternschaft, um Eltern dabei zu unterstützen, ihre Kinder optimal zu unterstützen und zu fördern.
Der Baby-Kamera-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Eltern.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | WLAN-fähig | Auflösung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Litokam LF-P1t | ca. 26 € | 2,4 GHz | 2.048 x 1.080 Pixel 2K | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Alecto DVM-64 | ca. 75 € | 2,4 GHz | 240 x 320 Pixel | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Blemil Babyphone mit Kamera | ca. 79 € | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Reer BabyCam Pro HD Move | ca. 137 € | 2,4 GHz | 1.280 x 720 Pixel HD | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Boifun VB610 | ca. 39 € | 2,4 GHz | 1.280 x 720 Pixel HD Ready | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Sind die Infrarot-LEDs schädlich für die Augen, wenn das Baby direkt hinein schaut?
Hallo Herr W.,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Baby-Kamera-Vergleich!
Hier können wir Sie beruhigen: Diese Art von LEDs sind nicht gefährlich für das menschliche Auge. Eine Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat gezeigt, dass das rote Licht aus den LEDs keine negativen Effekte für die Augen hat.
Viel Erfolg bei der Auswahl einer passenden Baby-Kamera!
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team