Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einem Angelspiel können mit viel Freude die motorischen Fähigkeiten Ihres Kindes gefördert werden.
  • Wichtig ist, beim Kauf auf altersgerechte Gestaltung, sicheres Material und ein kindgerechtes Design zu achten.
  • Ob als Angelspiel für den Kindergeburtstag oder als Beschäftigung an Regentagen – mit einem Fisch-Angelspiel treffen Sie eine gute Wahl.

Angelspiel im Test: Ein kleines Mädchen, das mit einem magnetischen Angelspiel spielt.

Ob beim Spielen zu Hause oder als Beschäftigung für unterwegs – ein Angelspiel für Kinder gehört zu den Klassikern unter den Kinderspielen. Die Idee dahinter ist simpel, aber effektiv: Mit einer kleinen Angel werden Fische oder andere Objekte aus einem Becken oder Spielbrett „geangelt“.

Diese Angelspiele sind bei Kleinkindern und Vorschulkindern besonders beliebt, da sie motorische Fähigkeiten fördern und gleichzeitig Konzentration und Geduld trainieren. Die Auswahl an Angelspielen ist inzwischen sehr groß – von einfachen Angelspielen ab 2 Jahren aus Holz bis hin zu elektrischen Angelspielen für Kinder mit Musik und rotierendem Spielfeld.

In diesem Ratgeber erklären wir die verschiedenen Varianten, worauf Sie beim Kauf noch achten sollten und wie Angelspiele sinnvoll zur Förderung Ihres Kindes beitragen können. So finden Sie ein Produkt, das nicht nur Spaß macht, sondern auch pädagogisch wertvoll ist.

Das getestete Angelspiel steht in einem Regal.

Das J’adore-Angelspiel besteht aus naturbelassenem Holz und ist mit kindgerechten Farben auf Wasserbasis bemalt, wie wir herausfinden, ist es somit unbedenklich für Kinder ab 3 Jahren.

1. Welche Angelspiel-Arten gibt es?

Angelspiele gibt es in vielen Ausführungen – sie unterscheiden sich in Material, Lernziel und Funktionsweise. Doch wie spielt man das Angelspiel?

1.1. Magnet-Angelspiele

Besonders beliebt ist das klassische Angelspiel mit Magnet, bei dem die Fische oder Meeresbewohner einen kleinen Metallpunkt haben, der mit der Magnetspitze der Angelrute gefangen wird. Diese Variante eignet sich bereits für sehr kleine Kinder, da sie einfach zu verstehen und ungefährlich ist. Ein solches Angelspiel fürs Kleinkind-Alter eignet sich gut als Einstieg.

Das getestete Angelspiel, welches sich in einer transparenten Verpackung befindet, liegt in einem Korb, worin sich Teppiche befinden.

Mit zwei Angelruten und zahlreichen Magnet-Figuren wie Fischen, Schildkröten und Schätzen fördert das J’adore-Angelspiel laut Hersteller Feinmotorik, Geduld und Hand-Auge-Koordination.

1.2. Elektrische Kinder-Angelspiele

Neben den magnetischen Spielen gibt es auch elektrische Angelspiele für Kinder, bei denen sich die Fische auf einem rotierenden Spielfeld bewegen und der Schwierigkeitsgrad damit steigt. Diese Spiele sind meist farbenfroh gestaltet und beinhalten oft Licht- und Soundeffekte. Dadurch sprechen sie Kinder ab etwa 3 bis 4 Jahren besonders an und fördern zusätzlich Reaktionsvermögen und Geschicklichkeit.

1.3. Mini-Angelspiele und weitere Varianten

Für unterwegs gibt es kompakte Mini-Angelspiele, die sich leicht verstauen lassen – ideal als Reisespiele im Auto oder im Urlaub. Für Gruppen oder größere Feiern wie einen Kindergeburtstag eignet sich ein XXL-Angelspiel, bei dem mehrere Kinder gleichzeitig spielen können. Außerdem gibt es wetterfeste Angelspiele für den Outdoor-Einsatz, z. B. mit aufblasbarem Becken oder robustem Kunststoff-Zubehör.

Manche Angelspiele sind außerdem als Lernspiele konzipiert, bei denen nicht nur gefischt, sondern auch gezählt, Farben erkannt oder Buchstaben zugeordnet werden müssen. So wird spielerisch Wissen vermittelt, ohne dass es sich für das Kind nach „Lernen“ anfühlt.

Angelspiel im Test: Die Fische eines elektrischen Angelspiels in der Detailansicht

Elektrisches Angelspiel in Aktion: Die bunten Fische öffnen und schließen ihre Mäuler – wer den richtigen Moment trifft, gewinnt!

2. Für welches Alter sind Angelspiele geeignet?

Angelspiele gibt es bereits für Kinder ab etwa einem Jahr. Ein Angelspiel ab 1 Jahr sollte dabei besonders einfach aufgebaut sein – mit großen, gut greifbaren Fischen und einer stabilen Angel, meist aus Holz oder dickem Kunststoff. Auch die Magnetverbindung ist in dieser Altersklasse besonders wichtig, da sie das gezielte Greifen fördert und Erfolgserlebnisse schafft. Ein typisches Angelspiel ab 2 Jahren unterstützt dabei gezielt die Feinmotorik und das Farbverständnis.

Ein Angelspiel ab 3 Jahren oder ein Angelspiel Kinder ab 4 kann bereits komplexere Aufgaben beinhalten – etwa das Erkennen von Zahlen oder das Sortieren nach Tierarten. Elektronische Varianten mit rotierenden Spielfeldern oder Musik fordern dabei zusätzlich die Koordination.

Was fördert das Angelspiel? Der pädagogische Nutzen liegt auf der Hand: Kinder lernen durch Angelspiele Geduld, verbessern ihre Hand-Auge-Koordination, trainieren Feinmotorik und Farbverständnis. Zusätzlich fördern viele Spiele das Zählen, Zuordnen oder sogar das erste Verständnis für Wettbewerbe. Ein Angelspiel für Kinder eignet sich deshalb sowohl für den privaten Gebrauch als auch für Kindergärten oder therapeutische Einrichtungen.

Angelspiel im Test: Eine Mutter mit Sohn vor einem hölzernen Angelspiel

Gemeinsamer Spielspaß: Eine Mutter angelt mit ihrem Kleinkind Fische aus einem magnetischen Angelspiel – ideal zur Förderung von Motorik und Konzentration.

3. Worauf sollten Sie beim Material eines Angelspiels laut diversen Tests achten?

Das getestete Angelspiel von vorn ersichtlich, während auch der Inhalt sichtbar ist.

Das J’adore-Angelspiel ist nicht nur Spielzeug, sondern unterstützt auch das Zählen und Zuordnen: Auf einigen Teilen sind Zahlen aufgedruckt, die spielerisch ins Rechnen einführen.

Die Materialwahl hat bei Angelspielen laut Tests im Internet nicht nur Einfluss auf die Haptik, sondern auch auf Sicherheit und Langlebigkeit. Ein Angelspiel aus Holz ist besonders stabil und umweltfreundlich – viele Eltern greifen gerade bei Spielen für kleinere Kinder gerne auf Holzvarianten zurück. Hier ist jedoch zu prüfen, ob die Oberflächen glatt verarbeitet und schadstofffrei lackiert sind.

Fürs Spielen in der Badewanne oder draußen empfehlen sich wasserfeste Modelle. Ein Angelspiel für die Badewanne besteht meist aus Kunststoff und ist so gestaltet, dass es auf dem Wasser schwimmt, wie Angelspiel-Tests im Internet zeigen. Hier sollten Sie darauf achten, dass das Material BPA-frei ist und keine Kleinteile enthält, die sich lösen könnten.

Tipp: Bei Angelspielen mit Magneten ist wichtig, dass die Magneten sicher im Material eingebettet sind. Achten Sie daher auf Prüfsiegel wie CE oder GS.

4. Welche Ausstattung ist bei einem Fisch-Angelspiel empfehlenswert?

Neben Material und Altersempfehlung spielt auch die passende Ausstattung beim Kauf eine Rolle, wie Angelspiel-Tests im Internet bestätigen.

Ein guter Lieferumfang umfasst in der Regel mehrere Fische, mindestens zwei Angeln (fürs gemeinsame Spiel) und ein Becken oder eine Spielunterlage. Bei Angelspiel-XXL-Sets für Gruppen sollte zudem auf eine gewisse Robustheit geachtet werden, damit auch mehrere Kinder gleichzeitig spielen können, ohne dass das Material leidet.

Ein weiterer Aspekt ist die Aufbewahrung. Einige Sets kommen in stabilen Holzboxen, andere in praktischen Tragetaschen, ideal für den Einsatz unterwegs oder zur platzsparenden Lagerung. Auch der Schwierigkeitsgrad ist wichtig: Soll das Spiel eher beruhigen und koordinative Fähigkeiten fördern, oder ist es als schnelle Herausforderung gedacht? Beides kann sinnvoll sein, je nach Temperament und Entwicklungsstand des Kindes.

Zu guter Letzt: Für den Einsatz auf Feiern oder im Freien kann ein batteriebetriebenes, leuchtendes oder tönendes Kinder-Angelspiel für zusätzliche Begeisterung sorgen – dabei aber immer auf Lautstärke und Energieverbrauch achten.

Angelspiel im Test: Eine Angel sowie fünf bunte Fische aus Holz mit Magneten.

Bunte Holzfische mit Magneten ermöglichen ein einfaches und sicheres Angelerlebnis für Kinder, das spielerisch Koordination und Geschicklichkeit fördert.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema

5.1. Welche Hersteller bieten Kinder-Angelspiele an?

Zahlreiche bekannte Spielwarenmarken haben Angelspiele im Sortiment. Haba bietet beispielsweise hochwertige Holz-Angelspiel-Sets für jüngere Kinder mit pädagogischem Fokus. Auch Goki und Little Dutch sind für ansprechend gestaltete, sichere Holzspielzeuge bekannt.

Ravensburger überzeugt mit durchdachten Lernspielen, während Playtive besonders preiswerte Sets anbietet. Für einfache Kunststoffvarianten für Bad oder Reise ist Bieco ein gängiger Anbieter. Zusätzlich bringen viele dieser Hersteller auch thematisch gestaltete Varianten heraus, etwa mit Bauernhoftieren, Unterwasserwelten oder Zahlen, die den Spielspaß noch vielseitiger gestalten.

Das getestete Angelspiel mit verschiedenen Meeresbewohnern steht in einem Regal.

Dank stabiler Holzplättchen und kindgerechter Magneten ist das J’adore-Angelspiel langlebig und hält auch häufigem Spielen im Kinderzimmer stand.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es Angelspiele ohne Kleinteile?

Ja, besonders für jüngere Kinder gibt es Modelle mit großen, nicht verschluckbaren Fischfiguren und magnetlosen Angelmechanismen. Ein gutes Angelspiel ab 2 Jahren ist so gestaltet, dass alle Produkte kindgerecht geformt und sicher sind.

» Mehr Informationen

5.3. Wie sollte ein Angelspiel gepflegt werden?

Ein Angelspiel aus Holz sollte regelmäßig mit einem leicht feuchten Tuch abgewischt und trocken gelagert werden. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, um die Farben und Oberflächen nicht zu beschädigen.

Modelle aus Kunststoff, insbesondere für die Badewanne, können nach dem Spielen einfach abgespült und luftgetrocknet werden. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit im Inneren verbleibt – besonders bei magnetischen Teilen, da Rost oder Schimmelbildung entstehen kann.

Für elektrische Spiele empfiehlt es sich, die Batterien bei längerer Nichtbenutzung zu entnehmen und das Gerät trocken und staubfrei zu lagern. Um die Lebensdauer des Spiels zu verlängern, ist außerdem eine sachgemäße Aufbewahrung in der Originalverpackung oder in einer festen Box empfehlenswert – vor allem, wenn das Spiel unterwegs mitgenommen wird.

» Mehr Informationen

5.4. Kann man ein Angelspiel auch alleine spielen?

Ja, ein Angelspiel kann problemlos auch allein gespielt werden. Gerade bei magnetischen Varianten genießen es viele Kinder, in Ruhe die Fische „einzufangen“ und dabei Konzentration und Motorik zu trainieren. Das Spielprinzip funktioniert ohne Mitspieler, sodass es auch eine ideale Beschäftigung für ruhige Momente oder zum selbstständigen Spielen ist.

Bei elektrischen Angelspielen macht das Solo-Spielen ebenfalls Spaß – hier steht oft das Reaktionstraining im Vordergrund. Ob allein oder in der Gruppe: Angelspiele bieten in beiden Fällen eine unterhaltsame und sinnvolle Spielzeit.

» Mehr Informationen

5.5. Wie viele Fische sind in einem typischen Angelspiel-Set enthalten?

In einem typischen Angelspiel-Set sind meist zwischen 6 und 12 Fische enthalten. Kleinere Sets für jüngere Kinder, etwa Angelspiele ab 2 Jahren, kommen oft mit sechs bis acht bunten Fischen und ein oder zwei Angeln. Größere Sets, darunter auch Angelspiele in XXL oder Varianten für Gruppen, enthalten bis zu 20 oder mehr Fische sowie mehrere Angeln, sodass mehrere Kinder gleichzeitig spielen können.

Elektrische Angelspiele, bei denen sich die Fische auf einer rotierenden Platte bewegen, umfassen ebenfalls meist 10 bis 16 Fische, abhängig vom Modell. Bei Mini-Angelspielen für unterwegs fällt die Anzahl der enthaltenen Figuren oft geringer aus, um das Spiel kompakter zu halten.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Magnetangelspiel

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um ein Angelspiel mit kleinen magnetischen Fischen. Das Video bietet eine Demo des Spiels und veranschaulicht seine Funktionen.

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um das elektronische Angelspiel „WER ANGELT DIE DICKSTEN FISCHE?“. Tauchen Sie ein in die Welt des Magnetangelspiels und erfahren Sie, wie es funktioniert.

Quellenverzeichnis