Sie möchten mit Ihrem Laptop arbeiten, doch plötzlich macht der Akku schlapp? Der Bildschirm wird dunkel, der Rechner schaltet sich unerwartet aus oder der Akku wird im Betrieb ungewöhnlich heiß? Keine Panik, denn hinter Akku-Problemen stecken oft einfache Ursachen, die sich schnell beheben lassen.
1. Was können Sie tun, wenn der Akku Ihres Laptops nicht mehr lädt?
Wenn der Akku Ihres Laptops nicht mehr lädt, kann das verschiedene Ursachen haben. Zunächst sollten Sie überprüfen, ob das Netzteil und das Ladekabel ordnungsgemäß funktionieren. Oft liegt das Problem nur an einer defekten Steckdose, einem kaputten Kabel oder einem lockeren Anschluss. Testen Sie das Ladegerät an einer anderen Steckdose oder verwenden Sie, wenn möglich, ein anderes kompatibles Netzteil, um auszuschließen, dass das Ladegerät defekt ist.

Der Akku eines Laptops kann verschiedene Probleme verursachen.
1.1. Defekte oder verschmutze Kontakte
Ein weiterer häufiger Grund, warum der Laptop-Akku trotz Netzbetrieb nicht mehr lädt, ist eine verschmutzte oder beschädigte Ladebuchse am Laptop. Staub, Schmutz oder Fremdkörper können den Kontakt stören und verhindern, dass Strom richtig fließt. Mit einem kleinen Pinsel oder vorsichtig mit Druckluft können Sie die Buchse reinigen, um eine bessere Verbindung herzustellen.
1.2. Falsches Ladeverhalten oder Ladegeräte
Wenn Sie den Laptop dauerhaft am Strom betreiben, obwohl der Akku bereits voll ist, kann das auf Dauer die Akkulebensdauer verkürzen, insbesondere bei älteren Modellen ohne intelligentes Lademanagement. Auch das ständige vollständige Entladen und anschließende Vollladen sollte vermieden werden, da es den Akku unnötig belastet.
Verwenden Sie außerdem immer das Original-Ladegerät oder ein hochwertiges, kompatibles Ersatzgerät. Billige oder nicht zertifizierte Ladegeräte liefern oft nicht die korrekte Spannung oder Stromstärke, was den Akku schädigen oder das Laden ganz verhindern kann.
1.3. Übermäßige Hitze oder Kälte
Auch übermäßige Hitze oder Kälte können die Leistung und Lebensdauer Ihres Laptop-Akkus erheblich beeinträchtigen. Akkus arbeiten am zuverlässigsten bei moderaten Temperaturen, idealerweise zwischen 10 und 35 Grad Celsius. Wird Ihr Gerät beispielsweise in der prallen Sonne betrieben oder bleibt im Winter im kalten Auto liegen, kann das zu Ladeproblemen oder sogar zu dauerhaften Schäden am Akku führen.
Hitze beschleunigt die chemische Alterung des Akkus, während extreme Kälte dazu führen kann, dass der Akku vorübergehend gar nicht mehr lädt oder sich schneller entlädt. Sie können Ihren Laptop-Akku schützen, indem Sie ihn in einem temperaturgeregelten Umfeld mit guter Luftzirkulation nutzen und lagern.
1.4. Software- oder Treiberprobleme
Falls die Schwierigkeiten weiterhin bestehen, könnte auch ein Software- oder Treiberproblem vorliegen. Überprüfen Sie, ob Ihr Betriebssystem und die Treiber auf dem neuesten Stand sind. In manchen Fällen kann es helfen, den Energiemanager des Herstellers neu zu installieren oder die Energieverwaltung im Geräte-Manager zurückzusetzen.
1.5. Falsche Kalibrierung
Wenn der Akku trotz Netzbetrieb nicht mehr vollständig lädt oder falsche Ladezeiten anzeigt, liegt das meist an einer fehlerhaften Kalibrierung oder veralteten Systemdaten. Eine vollständige Entladung und anschließende Vollladung kann helfen, die Anzeige zu korrigieren und wieder realistische Werte darzustellen.

Sie können Ihren Laptop-Akku neu kalibrieren.
So gehen Sie dabei vor:
- Voll aufladen: Laden Sie den Akku Ihres Laptops vollständig auf (100 %).
- Akku vollständig entladen: Trennen Sie den Laptop vom Netz und lassen Sie ihn im normalen Betrieb laufen, bis er sich automatisch ausschaltet. Deaktivieren Sie gegebenenfalls den Energiesparmodus, damit der Akku wirklich bis auf 0 % entladen wird.
- Gerät ausgeschaltet lassen: Warten Sie etwa 1–2 Stunden nach dem Ausschalten, damit sich Restenergie im Akku abbaut.
- Wieder aufladen: Schließen Sie das Ladegerät an und laden Sie den Akku bei ausgeschaltetem Laptop erneut vollständig auf (bis 100 %, ohne Unterbrechung).
- Fertig: Nach dieser Prozedur sollte der Akku wieder realistischere Ladezustände und Laufzeiten anzeigen.
Moderne Akkus müssen nicht regelmäßig kalibriert werden, der Vorgang ist nur bei falschen Anzeigen sinnvoll. Häufiges vollständiges Entladen kann auf Dauer schädlich sein.
1.6. Hardware-Defekte im Akku oder im Laptop
Wenn sich der Akku nicht mehr kalibrieren lässt, deutet das meist auf einen fortgeschrittenen Verschleiß oder einen Defekt auf der Hauptplatine oder im Ladecontroller hin. In diesem Fall kann der Akku seine Kapazität nicht mehr zuverlässig speichern oder melden, weshalb die Anzeige ungenau bleibt. Ein Austausch des Akkus ist in der Regel die beste Lösung, um wieder eine stabile und verlässliche Laufzeit zu gewährleisten.
2. Warum entlädt Ihr Laptop so schnell und wie können Sie den Akku schonen?

Öffnen Sie niemals selbst einen Laptop-Akku.
Ein schnell leerer Laptop-Akku kann viele Ursachen haben. Ein ungewöhnlich hoher Energieverlust im Ruhezustand deutet auf aktive Hintergrundprozesse oder falsche Energieeinstellungen hin. Achten Sie darauf, dass keine Programme unnötig laufen und wechslen Sie ggf. in den Energiesparmodus statt in den Ruhezustand.
Manchmal liegt das Problem auch am Akku selbst. Akkus altern und verlieren mit der Zeit ihre Kapazität oder können komplett ausfallen. Um zu prüfen, ob der Akku noch in Ordnung ist, können Sie in den Energiespar-Einstellungen oder im BIOS nachsehen, ob der Akku erkannt wird. Viele Laptops verfügen auch über Diagnose-Tools, die den Zustand des Akkus bewerten.
Um den Laptop-Akku zu schonen, sollten Sie energiesparende Einstellungen aktivieren, ungenutzte Programme schließen, die Bildschirmhelligkeit reduzieren und stromintensive Funktionen wie Bluetooth oder Hintergrundaktualisierungen deaktivieren. Außerdem empfiehlt es sich, ihn nicht ständig komplett zu entladen oder dauerhaft auf 100 % geladen zu lassen. Ideal ist ein Ladestand zwischen 20 % und 80 %.
Wenn Sie Ihren Laptop über längere Zeit nutzen, ist der Betrieb über eine externe Stromquelle sinnvoll. Das reduziert unnötige Ladezyklen und trägt zur längeren Lebensdauer des Akkus bei.
Einen tiefentladenen Akku können Sie wiederbeleben, indem Sie ihn mehrere Stunden am Netzteil lassen oder spezielle Ladegeräte verwenden.
3. Was sollten Sie tun, wenn der Akku Ihres Laptops aufgebläht ist?
Wenn der Akku Ihres Laptops aufgebläht ist, sollten Sie sofort handeln und das Gerät ausschalten, um es vor möglichen Gefahren wie Überhitzung oder sogar Brand zu schützen. Ein aufgeblähter Laptop-Akku ist ein deutliches Zeichen für einen schwerwiegenden Defekt und darf keinesfalls weiter verwendet werden. Wenden Sie möglichst schnell an den Hersteller oder einen Fachhändler, um den Akku fachgerecht austauschen zu lassen.
Versuchen Sie auf gar keinen Fall, den Akku selbst zu öffnen oder zu reparieren, da dies sehr gefährlich sein kann!
4. Kann ich einen Laptop am Strom lassen und ohne Akku betreiben?
Viele Laptops lassen sich ohne Akku am Strom betreiben. Dabei sollten Sie jedoch sicherstellen, dass das Netzteil stabil und für dein Gerät geeignet ist, da der Laptop dann vollständig auf die externe Stromversorgung angewiesen ist.
Beachten Sie auch, dass bei einem plötzlichen Stromausfall ohne Akku keine Sicherung mehr vorhanden ist und Datenverlust drohen kann. Außerdem kann der Akku bei einigen Modellen wichtige Funktionen unterstützen, daher ist es ratsam, die Herstellerhinweise zu beachten.
5. Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Laptops und wie lange hält der Akku?
Der Stromverbrauch eines Laptops liegt je nach Modell und Nutzung typischerweise zwischen 15 und 60 Watt, wobei leistungsstärkere Geräte und intensive Anwendungen wie Gaming oder Videobearbeitung mehr Energie benötigen.
Die Akkulaufzeit variiert dementsprechend stark und liegt meist zwischen 3 und 10 Stunden, abhängig von Akkukapazität, Energieeffizienz und Nutzungsverhalten. Energiesparmaßnahmen wie das Reduzieren der Bildschirmhelligkeit oder das Schließen nicht benötigter Programme können helfen, die Laufzeit zu verlängern.

Wenn Ihr Akku lange hält, können Sie Ihren Laptop komfortabler an allen Orten verwenden.
6. Können Sie testen, ob Ihr Akku defekt ist?
Sie können auf verschiedene Art und Weisen testen, ob Ihr Laptop-Akku defekt ist. Überprüfen Sie zunächst im Betriebssystem die Akkustatusanzeige oder nutzen Sie integrierte Diagnose-Tools, die oft den Gesundheitszustand und die Kapazität des Akkus anzeigen. Ein schneller Stromverlust, unerwartetes Abschalten oder dass der Akku gar nicht mehr lädt, sind typische Anzeichen für einen Defekt.
Außerdem können Sie den Akku (wenn möglich) ausbauen und den Laptop direkt am Netzteil betreiben. Wenn der Laptop ohne Akku normal funktioniert, liegt das Problem wahrscheinlich am Akku selbst. Bei Unsicherheit hilft auch ein Besuch beim Fachhändler oder eine professionelle Diagnose.
7. Woher wissen Sie, wann Sie den Akku Ihres Laptops austauschen müssen?
Sie sollten den Akku Ihres Laptops austauschen, wenn die Laufzeit deutlich nachlässt, der Akku ungewöhnlich schnell leer ist oder der Laptop sich plötzlich ausschaltet, obwohl noch Restladung angezeigt wird. Auch wenn der Akku sich nicht mehr vollständig aufladen lässt, aufgebläht ist oder sich nicht mehr kalibrieren lässt, ist ein Wechsel ratsam.
Viele Betriebssysteme bieten außerdem Tools an, die den Gesundheitszustand des Akkus anzeigen und eine Einschätzung geben, wann ein Austausch sinnvoll ist. Ein rechtzeitiger Wechsel sorgt dafür, dass Ihr Laptop zuverlässig und sicher funktioniert.
Bei Apple-Geräten sind die Akkus in der Regel nicht selbst austauschbar. Ein Akkuwechsel muss daher über einen autorisierten Servicepartner erfolgen oder das Gerät muss direkt bei Apple eingeschickt bzw. in einem Apple Store abgegeben werden.
Sie interessieren sich nicht nur für einen neuen Akku für Ihren Laptop, sondern überlegen auch, Ihren Laptop zu upgraden?
- unser Vergleich der Klassiker: Laptops
- unser Vergleich für Einsteiger: Laptops unter 400 Euro
- unsere Vergleiche für Mittelklasse-Laptops: Laptops unter 600 Euro und Laptops unter 800 Euro
- unsere Vergleiche für Gamer oder Grafiker: Gaming-Laptops
Bildnachweise: VGL/VGL, Adobe Stock/patrikslezak , Adobe Stock/Abdull , Adobe Stock/BullRun (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Akku-Probleme beim Laptop – So beheben Sie sie!.