Ein Laptop mit Windows 10 auf einem Schreibtisch.Im Oktober 2025 endet der offizielle Support für das Betriebssystem Windows 10, das über ein Jahrzehnt lang Millionen von Computern weltweit begleitet hat. Für viele Nutzer:innen stellt sich nun eine unangenehme Frage: Was passiert nun mit meinem alten Laptop? Während neuere Geräte problemlos auf Windows 11 oder andere Systeme umsteigen können, scheint für viele ältere Rechner das Ende ihrer Nutzungszeit gekommen zu sein.

Doch warum funktioniert das Upgrade auf Windows 11 nicht bei allen Notebooks? Und welche Alternativen gibt es, um bestehende Geräte dennoch sinnvoll weiterzuverwenden? Dieser Ratgeber erklärt die wichtigsten Gründe für das Update-Ende von Windows 10, zeigt die Folgen für ältere Hardware und stellt Wege vor, wie sich vorhandene Laptops weiterhin sinnvoll nutzen lassen.

Wann wird Windows 10 abgeschaltet?
Der übliche Support für Windows 10 endet am 14. Oktober 2025. Das System funktioniert zwar weiterhin, wird aufgrund der zunehmenden Unsicherheit aber nicht mehr für den täglichen Einsatz empfohlen.
Nach großer Kritik hat Microsoft eine Umgehung angekündigt: Die neuen Sicherheitsupdates sollen auch für Privatnutzer:innen noch bis Oktober 2026 herunterzuladen sein. Wer diese “Extended Security Updates” nutzen möchte, muss allerdings seinen PC mit der Cloud verbinden oder sich alle 60 Tage mit seinem Microsoft-Account authentifizieren – und sich die Frage nach einem Upgrade im Herbst 2026 erneut stellen.

1. Windows 10 Support-Ende: Warum wird der Support von Windows 10 eingestellt?

Microsoft stellt den Support für Windows 10 ein, um den Fokus auf die Weiterentwicklung moderner Betriebssysteme wie Windows 11 zu legen. Betroffen sind dabei auch die Windows-10-Education– und Enterprise-Versionen. Nach dem Support-Ende erhalten diese Systeme ohne aktive Registrierung der Nutzer:innen für die Extended Security Updates keine Sicherheitspatches oder Funktionsupdates mehr, da sie nicht mehr den aktuellen Standards entsprechen und viele neue Funktionen nicht unterstützt werden. Ziel ist es, Nutzer:innen und Unternehmen dazu zu bewegen, auf zuverlässige, leistungsfähige und aktuelle Software umzusteigen. Unternehmen können jedoch kostenpflichtig die “Extended Security Updates” bis Oktober 2026 nutzen.

Achtung: Mit dem Ende der Sicherheitsupdates ohne Nutzen des “Extended Security Updates”-Programms sind Windows-10-Systeme nicht mehr vor neuen Bedrohungen und Viren geschützt!

2. Zeit fürs Upgrade: Kann ich auf jedem Laptop Windows 11 installieren?

Ein Mann an einem Laptop mit Office-Paket sitzend.

Nicht auf jedem Laptop lässt sich Windows 11 installieren.

Nicht jeder Laptop, auf dem Windows 10 läuft, lässt sich auf Windows 11 upgraden. Microsoft hat für Windows 11 strengere Voraussetzungen eingeführt: Dazu gehören ein kompatibler 64-Bit-Prozessor (mindestens Intel der 8. Generation oder AMD Ryzen 2000), 4 GB RAM, 64 GB Speicherplatz und vor allem ein TPM-2.0-Chip sowie Secure Boot. Diese Sicherheitsfunktionen sind bei vielen älteren Geräten nicht vorhanden, weshalb das Upgrade offiziell blockiert wird.

Zwar lässt sich Windows 11 mit inoffiziellen Methoden auch auf nicht unterstützter Hardware installieren, davon wird jedoch dringend abgeraten. Solche Installationen erhalten keine verlässlichen Sicherheitsupdates und können instabil laufen. Wer keinen kompatiblen Laptop besitzt, sollte daher über Alternativen nachdenken, z. B. den Einsatz von Windows 10 bis 2026 mit den Extended Security Updates oder den Umstieg auf ein leichtes Linux-Betriebssystem. Ansonsten bleibt als letzte Lösung nur, direkt einen neuen Laptop zu kaufen, der bereits mit Windows 11 ausgestattet ist. Auch beim Nutzen der “Extended Security Updates” stellt sich für Nutzer:innen diese Frage im Oktober 2026 erneut.

3. Welche neuen Funktionen und Möglichkeiten bietet Windows 11?

Windows 11 bringt eine modernisierte Benutzeroberfläche, mehr Effizienz im Alltag und erweiterte Sicherheitsfunktionen. Das Betriebssystem wurde so konzipiert, dass es sowohl für klassische Büroarbeit als auch für kreative Aufgaben, Gaming und mobiles Arbeiten optimiert ist.

Viele Features sind darauf ausgelegt, die Produktivität zu steigern, das Arbeiten auf mehreren Bildschirmen zu erleichtern und die Integration mit Cloud- und Microsoft-Diensten zu verbessern.

Die Tabelle zeigt die wichtigsten Neuerungen von Windows 11 im Überblick:

Funktion Beschreibung
Neues Startmenü & zentrierte Taskleiste
  • moderner Look
  • Startmenü in der Bildschirmmitte
  • optimierte Schnellzugriffe und App-Organisation
Snap-Layouts & Snap-Gruppen
  • intelligentes Anordnen von Fenstern auf dem Bildschirm für Multitasking
  • einfaches Wiederherstellen von Fenstersets
Virtuelle Desktops
  • Erstellen von mehreren Desktops für unterschiedliche Aufgaben oder Projekte
  • individuell anpassbar
Widgets
  • personalisierbare Informationsleisten für Nachrichten, Wetter, Kalender, To-Do-Listen und mehr
Teams-Integration
  • direkter Zugriff auf Microsoft Teams
  • Chat, Audio- und Videoanrufe direkt aus der Taskleiste
Gaming-Features (Auto HDR, DirectStorage)
  • verbesserte Grafikdarstellung
  • kürzere Ladezeiten
  • flüssigeres Spielerlebnis auf kompatibler Hardware
Touch-, Stift- und Sprachoptimierung
  • verbesserte Unterstützung für Tablets und 2-in-1-Geräte, einschließlich Handschriftenerkennung und Sprachsteuerung
Microsoft Store & Android-Apps
  • neuer Store mit breiterem App-Angebot
  • Installation ausgewählter Android-Apps möglich
Sicherheitsfunktionen (TPM 2.0, Secure Boot)
  • verbesserter Schutz vor Malware, Viren und Hardwareangriffen
  • speziell für Unternehmens- und Privatnutzer

Welche Windows-11-Versionen gibt es? Windows ist in mehreren Versionen erhältlich, die sich nach Nutzergruppe und Funktionsumfang unterscheiden. Für Privatnutzer:innen gibt es Home, für Unternehmen Windows 11 Pro und Enterprise, für Bildungseinrichtungen Education oder SE und für Hochleistungsrechner Windows 11 Pro for Workstations. Jede Version bietet spezifische Features, von grundlegender Bedienung über erweiterte Sicherheit bis hin zu spezialisierten Tools für Arbeit, Schule oder professionelle Anwendungen.

4. Windows 10 Update-Ende: Welche Vor- und Nachteile hat ein Laptop mit Windows 11?

Ein Laptop mit Windows-10-Startbildschirm.

Windows 10 kann nur noch bis Herbst 2026 mit den Extended Security Updates sicher verwendet werden.

Ein Laptop mit Windows 11 zeichnet sich vor allem durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit aus, die durch eine modernisierte Oberfläche, die zentrierte Taskleiste und eine übersichtliche Menüführung ermöglicht wird. Für Beruf und Alltag steigert das System die Produktivität und das Multitasking, etwa durch Snap-Layouts, virtuelle Desktops und Widgets, die schnellen Zugriff auf wichtige Informationen erlauben. Zudem sorgt Windows 11 für mehr Sicherheit, da regelmäßige Updates, moderne Schutzmechanismen wie TPM 2.0 und Secure Boot sowie verbesserte Datenschutzfeatures integriert sind.

Auf der anderen Seite gibt es aber auch einige Punkte zu beachten, wenn Sie Windows 11 auf Ihrem Laptop einrichten möchten: Wie bereits erwähnt, liegen die Hardware-Anforderungen über denen von Windows 10, wodurch viele bestehende Notebooks nicht für das offizielle Upgrade infrage kommen. Außerdem kann es zu Kompatibilitätsproblemen mit älteren Programmen oder Treibern kommen, da einige Anwendungen unter Windows 11 nicht mehr einwandfrei funktionieren. Wenn Sie also auf bestimmte Anwendungen angewiesen sind, sollten Sie vor einem Umstieg unbedingt die Kompatibilität prüfen.

Wie lange ist Windows 11 noch nutzbar?
Microsoft hat angekündigt, Windows 11 mindestens bis Oktober 2031 zu unterstützen. Der genaue Zeitpunkt hängt jedoch von der jeweiligen Version ab: Jede Hauptversion (z. B. 22H2 oder 23H2) erhält in der Regel etwa 24 bis 36 Monate Support, bevor ein Update auf eine neuere Version nötig wird.

5. Welcher Laptop für Windows 11 ist der richtige für mich?

Wenn Sie einen neuen Laptop für Windows 11 kaufen möchten, hängt die Wahl stark von Ihren persönlichen Bedürfnissen ab.

Für den Büroalltag und das Home-Office eignen sich Laptops mit Windows 11 und Office-Paket, wie beispielsweise das Acer Aspire 17 oder das Dell Inspiron 14, die leistungsstark, kompakt und ideal für Multitasking sind. Kreative Anwender:innen profitieren von Modellen wie dem Lenovo Yoga Pro 7 oder dem Samsung Galaxy Book5 Pro 360, die hochwertige Displays, Touchscreen- und Stylus-Unterstützung bieten.

Für Gaming oder Multimedia sind Laptops wie das HP OMEN 16 mit Windows 11, leistungsstarken Grafikkarten und Prozessoren optimal, während Einsteiger:innen und Budgetbewusste mit Geräten wie dem Lenovo 7323 oder HP 6Z9D4EA solide Leistung zu einem fairen Preis erhalten.

Wichtig ist, dass das Notebook die Voraussetzungen für Windows 11 erfüllt, insbesondere TPM 2.0 und Secure Boot. Microsoft bietet dafür außerdem einen interaktiven Leitfaden, mit dem Sie basierend auf Ihren Prioritäten und Einsatzbereichen den passenden Laptop auswählen können.

Bildnachweise: Adobe Stock/monticellllo , Adobe Stock/Angelov, Adobe Stock/monticellllo (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)