Das Wichtigste in Kürze
  • Das Futter im Sortiment von Wellness CORE ist getreidefrei, ohne Geschmacksverstärker, frei von Konservierungsstoffen und gut verdaulich. Bei der Produktion werden laut gängigen Wellness-CORE-Hundefutter-Tests im Internet ausschließlich frische und natürliche Zutaten verarbeitet. Neben Hundefutter (Wellness CORE Dog) bietet Wellness CORE auch Katzenfutter wie beispielsweise die Wellness CORE Tender Cuts an.

Wellness-Core-Hundefutter-Test

1. Wie unterscheiden sich Nassfutter und Trockenfutter?

In der Tabelle unseres Wellness-CORE-Hundefutter-Vergleichs finden Sie sowohl Nassfutter als auch Trockenfutter. Um den Nährstoffbedarf Ihres Tieres bestmöglich abzudecken, können Sie sich für eine abwechselnde Fütterung mit Nass- und Trockenfutter entscheiden oder ausschließlich eine der beiden Futterarten verwenden. Sowohl die Verfütterung des Nass- als auch des Trockenfutters hat Vorteile:

So ist im Nassfutter beispielsweise viel Wasser enthalten. Zudem ist der Fleischanteil höher. Das Trockenfutter hingegen muss vom Hund intensiver gekaut werden. Dies führt dazu, dass das Sättigungsgefühl bei Ihrem Vierbeiner schneller eintreten sollte. Darüber hinaus können Sie das Trockenfutter Ihres Hundes auch zum Training in der Hundeschule oder generell als Belohnung verwenden. Ob Sie Ihrem Tier Trocken- oder Nassfutter geben, hängt letzten Endes auch von der Akzeptanz und der Vorliebe Ihres Vierbeiners ab.

Um das beste Wellness-CORE-Hundefutter für Ihr Tier zu finden, sollten Sie Wellness-CORE-Hundefutter kaufen, das sowohl dem Alter als auch der Größe Ihres Hundes entspricht. So enthält das Trockenfutter von Wellness CORE für kleinere Rassen beispielsweise kleinere Stückchen. Zum Testen des Nassfutters eignen sich besonders die Wellness-CORE-Duos: Denn in diesen sind bereits zwei verschiedene Geschmacksrichtungen enthalten. Weiter gibt es im CORE-Hundefutter-Sortiment neben Futter für ausgewachsene Tiere auch spezielles Futter für ältere Hunde sowie Welpen: Das spezielle Puppy-Nass-und-Trockenfutter von Wellness CORE soll so beispielsweise die Entwicklung von Gehirn und Auge der Jungtiere unterstützen.

2. Was sollten Sie bei der Futterumstellung laut gängigen Wellness-CORE-Hundefutter-Tests im Internet beachten?

Gängige Wellness-CORE-Hundefutter-Tests im Internet empfehlen eine stufenweise Umstellung des Futters über mehrere Tage, um den Hund vorsichtig an das neue Futter zu gewöhnen. Bei Hunden mit einem besonders empfindlichen Magen kann die Umstellung des Futters sogar ein bis zwei Wochen in Anspruch nehmen.

Zunächst (1-2 Tage) sollten Sie dem alten Futter maximal 25 Prozent des neuen Futters beimischen. Ab dem dritten Tag können Sie den Hundenapf dann bereits zur Hälfte mit dem neuen Futter füllen: 50 % altes Futter und 50 % neues Futter. Am fünften und sechsten Tag der Futterumstellung können Sie den Napf bereits zu ¾ mit dem neuen Futter befüllen, sodass Sie nach einer Woche (am siebten Tag) ausschließlich das neue Hundefutter verwenden.

Eine stufenweise Umstellung des Futters ist wichtig, da viele Tiere empfindlich auf einen Wechsel des Hundefutters reagieren, da ihr Organismus auf das alte Hundefutter eingestellt ist. Die Umstellung des Futters kann laut gängigen Wellness-CORE-Hundefutter-Tests im Internet daher für kurze Zeit zu einer Veränderung der Verdauung Ihres Hundes führen.

3. Ist getreidefreies Hundefutter besser?

Hunde mit einem empfindlichen oder sensiblen Magen neigen oftmals zu Unverträglichkeiten. Denn ähnlich wie wir Menschen können auch unsere Vierbeiner laut diversen Wellness-CORE-Hundefutter-Tests im Internet eine Glutenunverträglichkeit haben. Getreidefreies Futter kann in diesem Fall helfen. Erfahrungen mit dem Wellness-CORE-Hundefutter zeigen, dass das Hundefutter gut von den Tieren vertragen wird. Dies berichten diverse Wellness-CORE-Hundefutter-Tests im Internet.

Quellenverzeichnis