Das Wichtigste in Kürze
  • Weinkisten können tolle Akzente in Ihrer Wohnung setzen. Mit wenigen Handgriffen können Sie aus den alten Holzkisten Regale, Tische oder sogar gemütliche Sitzgelegenheiten bauen. Ob Sie sich nun für Weinkisten in Weiß, Braun oder doch in bunten Farben entscheiden bleibt ganz Ihnen überlassen, denn wer Weinkisten aus gängigen Tests online kaufen möchte, hat die Qual der Wahl, da sie in fast jeder erdenklichen Farbe erhältlich sind.
  • Weinkisten gibt es in verschiedenen Größen, von 50 cm Länge bis hin zu 22 cm ist hier alles vertreten. Die Wahl der richtigen Größe hängt natürlich davon ab, wie Sie die Holzkisten verwenden möchten. Für die Verwendung als Tisch oder Sitzgelegenheit empfehlen wir Ihnen große Kisten. Bei einigen Anbieter haben Sie außerdem die Möglichkeit, Weinkisten unterschiedlicher Größen im Set zu kaufen.
  • Bei einigen Anbietern haben Sie die Möglichkeit, alte Weinkisten zu kaufen. Durch das dunkel gefärbte Holz sehen diese besonders rustikal aus. Da diese Kisten jedoch viele Jahre für den Transport von Wein verwendet worden sind, sind sie häufig verschmutzt und daher nicht für die Lebensmittelaufbewahrung geeignet. Hier empfehlen wir Ihnen, sich für eine neue Holzkiste zu entscheiden. Um trotzdem einen Vintage-Effekt zu erreichen, können Sie Weinkisten aus verschiedenen Tests kaufen, die geflammt worden sind. Durch die so erzeugte dunkle Färbung erhalten diese Weinkisten ihre typisch rustikale Optik. Nähere Informationen über das genaue Alter und den Zustand der Weinkisten, erhalten Sie direkt bei dem Verkäufer.

weinkiste test

1. Haben Wein- und Obstkisten eine festgelegte Größe?

Die meisten alten Weinkisten haben eine Größe von 50 x 40 x 30 cm. Sie sind also 50 cm breit, 40 cm hoch und 30 cm tief. Sofern Sie bei dem Kauf Ihrer Weinkiste Standard-Größen auswählen, können Sie sehr gut mehrere Weinkisten unterschiedlicher Anbieter miteinander kombinieren.

Es gibt jedoch auch einige Hersteller, die neben diesen Modellen Weinkisten in anderen Größen anbieten. Vielfach fallen diese kleiner aus und eignen sich daher bestens, wenn der zur Verfügung stehende Platz eher begrenzt ausfällt.

Eine getestete Weinkiste lehnt an einem Sockel mit anderen Produkten.

Auf diesem Bild sehen wir eine Kesper-Weinkiste, die leicht geflämmt ist, was ihren rustikaleren Look erklärt.

So können Sie sich beispielsweise für Weinkisten in 30 x 20 x 20 cm oder 40 x 30 x 20 cm entscheiden. Möchten Sie mehrere Weinkisten als gesamtes Deko-Element verbinden, so bietet sich die Auswahl unterschiedlicher Größen an. Teils sind auch Sets mit verschiedenen Größen erhältlich.

2. In welchen Varianten sind Weinkisten erhältlich?

Weinkisten sind meist sehr simpel aufgebaut, weisen jedoch eine hohe Stabilität auf. Teils verfügen die Modelle über eine Zwischenstrebe. Diese erweist sich besonders dann als wertvoll, wenn Sie zwei Dekorationsebenen einrichten möchten.

Nahaufnahme des Bodens einer Weinkiste im Test vorn einem Sockel mit anderen Produkten.

Wie wir herausfinden, ist diese Kesper-Weinkiste in verschiedenen Größen und auch mit Einlegeböden (als Regal) erhältlich.

Die Weinkisten selbst sind sowohl naturbelassen als auch lackiert erhältlich. Bereits gebrauchte Weinkisten haben zwar einen gewissen Charme, sind jedoch oftmals nicht mehr stabil, da diese im Laufe der Zeit vielen Belastungen ausgesetzt waren.

Um jedoch einen ähnlichen Effekt zu erzielen, sind Weinkisten teils geflammt, was der Kiste eine einzigartige Charakteristik verleiht. Möchten Sie die Weinkiste hingegen selbst streichen, so bietet sich der Kauf einer naturbelassenen Weinkiste an.

3. Weinkisten verwenden: Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es?

Es gibt zahlreiche verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Weinkisten nutzen können. So ist es beispielsweise möglich, Weinkisten im Eingangsbereich als Deko aufzustellen. Mit etwas Tannengrün, Moos oder Blättern sowie passenden Skulpturen können Sie die Weinkiste so perfekt an die jeweilige Jahreszeit anpassen.

Weinkiste getestet: Eine Kiste von schräg seitlich vor einem Sockel und einem Regal in einer Ausstellungsfläche.

Bei genauerer Betrachtung können wir erkennen, dass die Kesper-Weinkiste – hier mit Einlegeböden – geklammert ist.

Alternativ haben Sie die Möglichkeit, Weinkisten zu bepflanzen. Schlagen Sie den Innenraum in diesem Fall mit einer Teichfolie aus, die wasserundurchlässig ist, damit die Kiste selbst gut geschützt ist. Zierkies eignet sich als ideale Ergänzung.

Sind Sie selbst sehr kreativ, können Sie auch Möbelstücke aus Weinkisten herstellen. Besonders beliebt sind Nachttische oder aber Tische, die mit einer Glasplatte zum echten Hingucker in Ihrem Wohnzimmer werden.

Im Test: Seitenansicht einer Weinkiste auf einem dunklen Boden vor einem hellen Sockel

Wir meinen, dass die Kesper-Weinkiste auch lackiert werden kann, allerdings sind auch bereits lackierte Weinkisten auf dem Markt.

Für die Verwendung im Möbelbau sollten Sie allerdings darauf achten, nur Modelle eines Herstellers zu verwenden, um eventuelle Farb- oder kleinere Größenabweichungen zu vermeiden.

Quellenverzeichnis