- Lange Trockenperioden häufen sich zu allen Jahreszeiten, was auch unseren heimischen Vögeln Probleme bereitet.
- Eine Vogeltränke ist leicht zu bauen und es ist ein Vergnügen den gefiederten Gästen bei der Nutzung zuzusehen.
- Stellen Sie die Vogeltränke so auf, dass sich Katzen und andere Räuber nicht ungesehen anschleichen können.
Wozu dient eine Vogeltränke?
Der offensichtliche Zweck ist, genug frisches Wasser für die Vögel bereitzuhalten. Aber viele Vogelarten nehmen eine Vogeltränke auch gerne zum Baden. Beides ist in Trockenphasen wichtig.
Wenn Sie eine Vogeltränke selber bauen möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die ebenso unterschiedliche Eigenschaften mitbringen.
Informieren Sie sich in diesem Beitrag über alle wichtigen Aspekte. Hier finden Sie über die Anleitung in den Bildern auch viele Tipps und Anregungen, wie Sie eine zweckmäßige und auch attraktive Vogeltränke selber herstellen können.
Stellen Sie für die Vögel, deren Gesundheit und Sicherheit bei Ihren Überlegungen zur Umsetzung, immer vor Ihere eigenen Interessen. Ihre gefiederten Besucher werden das auf jeden Fall belohnen. Viel Spaß!
1. Welche Arten von DIY-Vogeltränken gibt es?

Aus Beton können Sie leicht eine Vogeltränke selber bauen und dabei auf genug Grip achten, damit die Vögel nicht darin ausrutschen.
Natürlich können Sie eine dekorative Vogeltränke auch einfach kaufen. Wenn Sie aber eine Vogeltränke selber bauen möchten, muss diese nicht weniger kunstvoll oder ansprechend sein. Eine einfache Vogeltränke ist leicht herzustellen. Verschaffen Sie sich anhand dieser kurzen Übersicht einen ersten Eindruck von den Möglichkeiten. Vielleicht kommen Sie ja noch auf eigene, andere Ideen:
Art | Ausführung |
---|---|
große Blumenuntersetzer |
|
Schale, Schüssel, tiefes Tablett |
|
selbstgeformt aus Beton |
|
aus Stein |
|
Tipp: Sie können eine Vogeltränke auch mit Sand zum Sandbaden füllen, wenn es genug natürliche Wasserstellen mit fließendem Wasser gibt.
2. Welche Aspekte sollten bedacht werden?

Wichtig ist eine regelmäßige Reinigung der Vogeltränke mit kochendem Wasser und einer Bürste, damit sich keine Krankheiten verbreiten.
Wenn Sie eine Vogeltränke selber bauen möchten, dann sollte diese natürlich für die Vögel gut nutzbar sein und auch anderen Kriterien genügen, die für langfristigen Spaß sorgen.
Folgende Aspekte sind für die Planung von Bedeutung:
- Wassertiefe mit flachem Bereich und tieferen Stellen zwischen 2,5 cm und 10 cm bedenken; ohne Gefälle max. 5 cm einplanen
- Beschaffenheit des Bodens sollte rau sein, damit die Vögel bei der Nutzung Halt finden, bei steilem Rand mit Stein in der Mitte
- Standort und seine Höhe ist nicht entscheidend, aber eine gute Übersicht für die Vögel sollte vorhanden sein (anschleichende Katzen)
- gut zu reinigen sollte die Vogeltränke am besten mit kochendem Wasser sein und eine Bürste vertragen
- Befestigung der Vogeltränke stehend oder hängend planen, damit sie auf jeden Fall nicht umkippen oder -fallen kann
- witterungsfest hinsichtlich UV-Licht und Frost, denn beides ist sehr aggressiv; manche Kunststoffe oder auch Keramikarten halten dem nicht stand
Tipp: Wenn Sie eine Vogeltränke selber bauen aus Tontöpfen bzw. Topfuntersetzern, sind diese oft glasiert. Das ist ebenso wie Porzellan u. Ä. zu glatt. Einfach etwas Kies auf den Boden streuen und einen flachen Stein in die Mitte legen.
3. Wie wird eine Vogeltränke hängend gebaut oder befestigt?

Zum Aufhängen sind stabile, wetterfeste Schnüre gut geeignet.
Für den Balkon oder die Terrasse ist eine hängende, einfache Vogeltränke eine gute Lösung. Ein sanftes Schaukeln ist für Vögel kein Problem, das sind sie von ihren Aufenthalten auf wippenden Zweigen gewohnt. Allerdings darf die Vogeltränke hängend auch bei stürmischem Wetter niemanden gefährden und im Zweifel dann lieber vorrübergehend abnehmen:
Idee | Umsetzung |
---|---|
Blumenuntersetzer aus Kunststoff |
|
Makramee-Ampel |
|
mit Haken und Seilen |
|
Trägerplatte aufhängen |
|

In Kunststoffschalen können mit einem heißgemachten Nagel besonders einfach Löcher in den Rand geschmolzen werden.
Tipp: Wenn Sie eine Vogeltränke selber bauen, achten Sie darauf, diese nicht zu hoch aufzuhängen, sonst wird die Reinigung und das Befüllen zu aufwendig. Auch lassen sich die Vögel dann weniger gut beobachten.
4. Welche Möglichkeiten gibt es eine Vogeltränke aufzustellen?

Ist die Fläche rundum frei und übersichtlich, können Sie die Vogeltränke gerne auf den Boden stellen. Viele Vögel, wie etwa Rotkehlchen oder Amseln nehmen Futter und Wasser gerne vom Boden.
Was tun bei Frost?
Wenn Sie können, füllen Sie mehrmals täglich angewärmtes Wasser in die Vogeltränke, um ein schnelles Einfrieren zu vermeiden. Auf keinen Fall Salz o. Ä. zum Wasser geben; auch nicht in geringen Mengen.
Eine Vogeltränke kann durchaus auf den Boden oder beispielsweise auf einen Baumstumpf gestellt werden.
Solange die Fläche rundherum frei ist und sich keine Katzen anschleichen können, ist dies zu beachten. Dann können Sie sich bei Gefahr in Büsche oder Bäume in der Nähe retten.

Einfach beim Vogeltränke selber bauen Flasche mit Schlitz ins Wasser stellen, dann füllt sich die Tränke automatisch nach.
Eine Alternative ist eine Vogeltränke mit Standfuß. Dafür können Sie, wenn Sie eine Vogeltränke selber bauen Holz verwenden. Entweder schrauben Sie Ihre Vogeltränke stehend auf einen Pfahl oder Sie bauen einen Ständer, in den Sie die Tränke einsetzen oder auf den Sie die Vogeltränke stellen können.

Der Schlitz für eine Nachfüllflasche muss unterhalb des Wasserspiegels liegen und ist bei Kunststoffflaschen leicht mit dem Cutter einzuschneiden.
Hier die Anforderungen an einen guten Standort für eine Vogeltränke:
- auf freier Fläche, damit Katzen, Marder und andere Räuber nicht aus dem Hinterhalt kommen können
- möglichst ungestört (nicht direkt neben dem Terrassentisch)
- schattig, denn in der Sonne wird das Wasser schnell zu heiß und Keime vermehren sich schneller
- Büsche oder Bäume in der Nähe, z. B. um sich auch mit nassem Gefieder schnell vor einem Raubvogel in Sicherheit zu bringen
- gut befestigt mit rauem Untergrund (im Zweifel kleine Kieselsteine oder Sand auf den Grund legen)
- sauber, um die Ausbreitung von Infektionen zu vermeiden
Tipp: Ob die Vogeltränke hängend oder stehend ist, sollten Sie Abstand von großen Glasscheiben halten, die ohne Gardienen o. Ä. für Vögel nicht sichtbar sind. Jährlich sterben etwa 100 Millionen Vögel, weil sie auf Glas aufprallen.
5. Welche weiteren Fragen (FAQ) rund um das Thema „Vogeltränke selber bauen“ gibt es?

Eine Mischung aus Zement und Sand, im Verhältnis 2:1 und etwas Wasser ist hervorragend für eine selbstgefertigte Vogeltränke geeignet.
5.1. Wie oft muss die Vogeltränke gereinigt werden?
In den kühleren Jahreszeiten genügt es einmal wöchentlich mit heißem Wasser und einer Bürste zu säubern. Wenn es wärmer wird, muss die Tränke sogar täglich gereinigt werden, um ansteckende Krankheiten unter den Vögeln zu vermeiden. Keine Reinigungsmittel verwenden, nur kochendes Wasser und eine Bürste. Kunststoffschalen können Sie mit Essigwasser reinigen, gut spülen und anschließend trocknen bzw. einen Tag im Sonnenlicht stehen lassen, denn das UV-Licht desinfiziert.
» Mehr Informationen5.2. Wie funktioniert eine Vogeltränke mit Wassertank?
Für ein automatisch nachfüllendes Reservoir einfach beim Vogeltränke selber bauen Flasche mit einem kleinen Schlitz (unterhalb des Wasserspiegels) ins Wasser stellen. Darüber füllt sich der Wasserstand automatisch wieder auf. Falls Sie dazu mehr Informationen benötigen, finden Sie die ein oder andere zusätzliche Anleitung im Internet.

Als Form genügt ein Bett aus Sand oder Kies, in das eine Frischhaltefolie gelegt und eine Kuhle gedrückt wird. Anschließend darin eine Form aus Beton formen.
5.3. Wie groß sollte eine Vogeltränke sein?
Soll es ausschließlich eine Tränke sein, genügt ein Suppenteller. Soll die Vogeltränke auch als Bad dienen, dann sind etwa 40 cm deutlich bequemer und sinnvoller.
» Mehr Informationen5.4. Kommen auch andere Tiere an die Vogeltränke?
Steht die Vogeltränke auf dem Boden, dann kommen auch viele andere Wildtiere ans lebensnotwendige Wasser, wie etwa Igel, Echsen, Marder usw. In jedem Fall suchen auch Insekten in Trockenperioden dringend nach Wasser. Für alle kleinen Tiere und Insekten ist wichtig, dass sie wieder aus dem Wasser herauskommen. Wenn Sie eine Vogeltränke selber bauen, sollte ein Stück Totholz oder ein großer Stein zum sicheren Ausstieg verhelfen.
» Mehr Informationen5.5. Ist eine Vogeltränke stehend oder hängend besser angebracht?
Alle anderen Aspekte zu einem guten Standort sind für die Vögel wichtiger. Vieles spricht für mehr als eine Vogeltränke. Warum also nicht eine stehende Variante im Garten und eine hängende Möglichkeit auf dem Balkon anbringen? Sollte sie lieber höher stehen, dann können Sie beim Vogeltränke selber bauen Holz benutzen, um einen Ständer zu bauen.
» Mehr InformationenBildnachweise: VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Vogeltränke selber bauen – 3 verschiedene Möglichkeiten.