Das Wichtigste in Kürze
  • Tristar bietet neben Fritteusen in den gängigsten Ausführungen auch andere Küchengeräte sowie elektrische Produkte des alltäglichen Lebens an.
  • Eine Kaltzonen-Fritteuse von Tristar hält das Frittierfett länger frisch. Wollen Sie fettärmer kochen, empfiehlt sich eine Heißluftfritteuse.
  • Fritteusen von Tristar gibt es in unterschiedlichen Größen und mit praktischem Umfang hinsichtlich der Funktion und der Sicherheit.

Tristar-Fritteusen-Test: schwarze Fritteuse mit Pommes frites im Garkorb

Außen goldbraun und knusprig, innen weich und köstlich: Pommes frites stehen seit eh auf der Liste der Kartoffelgerichte ganz oben. Wer sie klassisch frittiert zubereiten möchte, der sollte unbedingt eine Fritteuse sein Eigen nennen. Das Küchengerät zaubert nicht nur Fritten mit authentischem Imbissbudengeschmack, sondern zahlreiche weitere Gerichte.

Die Marke Tristar hält unterschiedlichste Fritteusentypen bereit. Welche genau das sind, wie diese funktionieren und worauf Sie beim Kauf der Geräte achten sollten, klären wir in diesem Ratgeber. Wir geben Ihnen außerdem Tipps für eine sachgerechte Reinigung an die Hand und beantworten häufig gestellte Fragen zum Thema.

1. Welche Fritteusen-Typen bietet Tristar an?

Wer verbirgt sich hinter der Marke Tristar?

Die Marke Tristar gehört zur niederländischen Smartware Group. Sie vertreibt Haushaltsgeräte und -produkte aller Art online sowie in angeschlossenen Fachgeschäften.

In unserem Tristar-Fritteusen-Vergleich finden Sie ein breites Angebot an verschiedenen Modellen. Allesamt können eine knusprige Zubereitung Ihrer Mahlzeiten garantieren. Allerdings unterscheiden sie sich in ihrer Funktionsweise.

Fett-Fritteusen arbeiten mithilfe von erhitztem Fett bzw. Öl, in dem die Lebensmittel schwimmen. Das kochende Öl sorgt dafür, dass der Inhalt des Garkorbs frittiert. Kaltzonen-Fritteusen agieren nach demselben Prinzip. Anders als klassische Fett-Fritteusen verfügen sie jedoch über eine spezielle Kaltzone. Das Heizelement sitzt im Ölbehälter, nicht wie bei einer Fettfritteuse unter diesem.

Tristar-Fritteusen im Test: weiße Heißluftfritteuse auf dem Holztisch zusammen mit fertig frittierten Pommes, Hähnchenschenkeln und Gemüse

Neben den konventionellen Fett-Fritteusen können Sie sich für Tristar-Heißluft-Fritteusen und Tristar-Kaltzonen-Fritteusen entscheiden.

Fritteusen mit Heißluft – auch als Airfryer bezeichnet – garen die Speisen hingegen ähnlich wie ein Backofen mit heißer Luft. Letztere zirkuliert im Inneren und gart die Lebensmittel durch. Öl oder Fett wird dafür nicht benötigt.

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Vor- und Nachteile aller drei Ausführungen übersichtlich für Sie zusammen:

Fritteusentyp Vor- und Nachteile
Tristar-Fettfritteuse
    authentischer Frittiergeschmack (Fett = Geschmacksträger)
    kostengünstig zu erwerben
    einfache Bedienung
    Fett muss regelmäßig ausgetauscht und entsorgt werden
    Entstehung unangenehmer Frittiergerüche
    herabfallende Speisereste verbrennen und setzen gesundheitsbedenkliche Stoffe (Acrylamid) frei
Tristar-Heißluft-Fritteuse
    kein Fett zum Frittieren notwendig
    eignet sich im Rahmen einer gesünderen Ernährung optimal
    einfache Reinigung
    keine Bildung unangenehmer Frittiergerüche
    kein Verbrennen von Speiseresten
    Zubereitung nimmt etwas mehr Zeit in Anspruch
    weniger krosses Frittierergebnis als bei der Zubereitung in Fett- oder Kaltzonen-Fritteuse
Tristar-Kaltzonen-Fritteuse
    Kaltzone stellt sicher, dass herunterfallende Speisereste nicht verbrennen
    Fett bzw. Öl muss seltener ausgetauscht werden
    schnelles Aufheizen aufgrund des Sitzes des Ölbehälters
    aufwändigere Reinigung (auch Heizelement muss gesäubert werden)

Auf den Punkt gebracht: Was ist der Unterschied zwischen einer Fritteuse und einer Heißluftfritteuse? Der Hauptunterschied zwischen beiden Modellen ist, dass Erstere mit Fett oder Öl arbeitet und Zweitere mit heißer Luft.

Tristar-Fritteusen im Test: goldbraune italienische Arancini mit Mozzarella und Kräutern bestreut aus der Heißluftfritteuse.

In einer Tristar-Fritteuse gelingen nicht nur Pommes, sondern zahlreiche weitere schmackhafte Gerichte.

2. Welche Kapazität und Leistung ist bei Tristar-Fritteusen ideal?

Wie viel Liter muss eine Fritteuse für 4 Personen haben?

Für einen 4-Personen-Haushalt ist eine Tristar-Heißluft-Fritteuse im XXL-Format in der Regel zu groß. Hier bietet sich stattdessen ein Modell mit einer Kapazität von fünf Litern an.

Nicht nur die Funktionsweisen der Fritteusen variieren, auch das Fassungsvolumen ist jeweils unterschiedlich. Möchten Sie große Mengen in Ihrer neuen Fritteuse zubereiten, ist eine Heißluftfritteuse von Tristar in XXL die richtige Wahl. Eine solche Tristar-Heißluftfritteuse fasst um die 10 l und ist für einen Mehr-Personen-Haushalt und/oder Gäste optimal geeignet.

Wollen Sie eine Tristar-Fritteuse kaufen, um weniger Personen zu versorgen, kann bereits eine Tristar Fritteuse mit 3 l ausreichend sein. Eine Mini-Fritteuse, etwa eine Tristar-Heißluftfritteuse mit 2-l-Behälter, kann problemlos mit zum Campen genommen werden.

Übrigens: Wie gängige Online-Tristar-Fritteusen-Tests zeigen, finden Sie auch Tristar-Doppel-Fritteusen auf dem Markt. Diese benötigen zwar mehr Stellfläche, können allerdings zwei verschiedene Gerichte gleichzeitig frittieren.

Tristar-Fritteusen im Test: große Edelstahl-Fritteuse mit Garkorb, in dem sich Pommes befinden, vor einem weißen Hintergrund

Je größer der Behälter Ihrer Tristar-Fritteuse ist, desto größere Mengen können Sie mit ihr zubereiten.

Neben dem Fassungsvermögen spielt auch die Leistung eine wichtige Rolle. Aber wie viel Watt sollte eine Fritteuse haben? Die Leistung der meisten Modelle pendelt sich laut diversen Tristar-Fritteusen-Tests im Internet zwischen 1.500 und 3.000 Watt ein.

Je geringer die Wattzahl ausfällt, desto mehr verlängert sich die Aufheizzeit. Auch kann sich weniger Leistung auf das Frittierergebnis auswirken. So kann es zum Beispiel dazu kommen, dass die Lebensmittel nicht gleichmäßig durchgaren. Ist das Gerät in der Lage, konstant stark zu arbeiten, nimmt das hingegen positiven Einfluss auf den Frittiervorgang.

Wir empfehlen: Eine Fritteuse mit einer Füllmenge von mehr als zwei Litern sollte die 1.800-Watt-Marke nicht unterschreiten. Kapazitätsstärkere Tristar-Fritteusen sollten 2.000 Watt oder mehr leisten.

3. Funktionen und Extras, die sich positiv auf Nutzungskomfort und Sicherheit auswirken

Wie sich aus diversen Internet-Tests von Tristar-Fritteusen herauslesen lässt, erweist es sich als hilfreich, wenn Fritteusen über voreingestellte Frittierprogramme verfügen. Zumeist können Sie per Knopfdruck auswählen, dass Sie beispielsweise

  • Pommes
  • Hähnchen
  • Steak
  • Teigwaren
  • Gemüse

zubereiten oder welche Zubereitungsmethode Sie wählen möchten.

Tristar-Fritteusen im Test: gedämpfte Dim Sum auf einem Bambuskorb

In einer multifunktionellen Tristar-Fritteuse können Sie sich nicht nur frittieren, sondern auch dämpfen.

Viele der besten Tristar-Fritteusen haben zudem digitale Bedienelemente, die Ihnen das Einstellen und Ablesen erleichtern. Fast alle Tristar-Fritteusen im Vergleich erlauben außerdem die schrittweise Regulierung der Temperatur. So wird sichergestellt, dass jede Art Frittiergut entsprechend seinen individuellen Erfordernissen gegart wird.

In puncto Sicherheit sorgt ein Überhitzungsschutz dafür, dass das Gerät bei einer zu hohen Temperatur und ein Timer nach Ablauf der eingestellten Frittierzeit automatisch abschaltet.

Hinweis: Heißes Fett kann zu Verbrennungen führen. Seien Sie daher im Umgang mit der Fritteuse stets vorsichtig und tragen Sie möglichst lange Kleidung.

4. Wie reinigen Sie Ihre Tristar-Fritteuse, damit Sie lange Freude an ihr haben?

Wann ist es an der Zeit, das Öl in der Fritteuse zu wechseln?

Ein Austausch des Fettes ist dann unumgehbar, wenn ebendieses einen unangenehmen Geruch ausströmt und dunkel geworden ist. Altes Fett macht das Frittiergut zudem weniger knusprig und schmackhaft.

Unabhängig davon, ob Sie im Besitz einer Tristar-Heißluftfritteuse mit 2 l, einer Tristar-Fritteuse mit 3 l oder einer Tristar-Doppel-Fritteuse sind: Alle Geräte erfordern in Hinblick auf ihre Reinigung und Pflege ein besonderes Maß an Aufmerksamkeit.

Einige Fritteusen lassen sich laut gängigen Tristar-Fritteusen-Tests im Internet in mehrere Teile zerlegen und in der Spülmaschine reinigen. Dies spart Ihnen Aufwand und Zeit. Fritteusen mit Fett sind in der Reinigung meist ein wenig aufwändiger, weshalb es zum Teil notwendig ist, mit einem speziellen Fettlöser vor- oder nachzubehandeln.

Grundsätzlich gehen Sie bei dem Säubern folgendermaßen vor:

  • Schritt 1: Entfernen Sie das alte Fett aus dem Fritteusen-Behälter!
  • Schritt 2: Wischen Sie den Behälter gründlich mit einem Küchentuch aus!
  • Schritt 3: Füllen Sie Wasser und etwas Spülmittel in den Behälter und kochen Sie dieses für circa 10 Minuten auf!
  • Schritt 3: Gießen Sie die Spülmittel-Wasser-Fettreste-Mischung, nachdem sie abgekühlt ist, aus!
  • Schritt 4: Spülen Sie den Behälter mit einer Essig-Wasser-Mischung und danach mit klarem Wasser nach und lassen Sie ihn anschließend gründlich trocknen!
  • Schritt 5: Reinigen Sie das Heizelement mit einem Küchentuch und den Korb sowie das Außengehäuse und den Deckel mit einem feuchten Tuch!

Nicht vergessen: Beim Reinigen Ihrer Heißluftfritteuse fällt der Schritt der Fettentnahme und -entsorgung natürlich weg.

Tristar-Fritteusen im Test: Draufsicht auf Pommes, die im brodelnden Öl frittieren

Weiter nutzbares Öl in Ihrer Tristar-Fritteuse erkennen Sie unter anderem an der hellen, fast durchsichtigen Farbe.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen rund um Tristar-Fritteusen

5.1. Arbeiten Tristar-Fritteusen mit Heißluft energiesparender als Backöfen?

Am Beispiel einer Tristar-Fritteuse mit 2.000 Watt erklärt, verbraucht diese etwa 2 kWh pro Stunde. Im Vergleich dazu hat ein Backofen einen ähnlichen Bedarf. Da die Zubereitungszeit in einer Heißluft-Fritteuse jedoch viel kürzer ist, schneidet Letztere in puncto Stromverbrauch besser ab.

» Mehr Informationen

5.2. Wie viel Öl braucht man für eine Fritteuse?

Als Faustregel gilt: Wenn Sie etwa 100 g Lebensmittel frittieren möchten, benötigt Ihre Fritteuse hierfür ungefähr einen Liter Öl. Nähere Informationen liefert Ihnen in der Regel die Bedienungsanleitung der Fritteuse.

» Mehr Informationen

5.3. Kann man in Tristar-Fritteusen auch ohne Fett frittieren?

Ohne Fett können Sie ausschließlich dann frittieren, wenn Sie sich für den Kauf einer Heißluft-Fritteuse entscheiden. Diese arbeitet anstatt mit Öl mit zirkulierender Heißluft – ähnlich wie ein Umluftbackofen.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es Ersatzteile für Tristar-Fritteusen?

Ersatzteile für Ihre Tristar-Fritteuse können Sie mit der Hilfe der Artikelnummer Ihres Gerätes beim Hersteller anfragen. Zubehör, etwa in Form von Körben, Griffen etc., bekommen Sie bequem über die Tristar-Website.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis