Das Wichtigste in Kürze
  • Tischkicker für Kinder sind in ihren Abmessungen deutlich kleiner als Modelle für Erwachsene und finden dadurch auch in kleinen Kinderzimmern Platz. Multifunktionstische bieten neben dem Kicker auch noch andere Freizeitspiele, wie beispielsweise Tischtennis, Bowling oder Hockey.
Im Test: Ein Kinder-Tischkicker, dessen grünes Spielfeld im Fokus liegt.

Dieses Bild zeigt einen Butlers-Tischkicker für Kinder, der nur 51 x 31 x 8 cm groß ist.

1. Wieso lohnt sich ein Tischkicker für Kinder?

Ein Tischkicker fördert laut diverser Kinder-Tischkicker-Tests im Internet die Reaktionsfähigkeit und bringt jede Menge Spielspaß, daher stellt ein Kickertisch generell eine sehr sinnvolle Anschaffung für Kindergärten, Schulen und zu Hause dar. Zudem werden die kleinen Tischfußballspiele aufgrund des hohen Aufforderungscharakters auch gerne in therapeutischen und integrativen Einrichtungen verwendet.

Detailansicht auf den Torbereich eines getesteten Kinder-Tischkickers.

Mit nur 2,16 kg Gewicht können Kinder diesen Butlers-Tischkicker selbst aufbauen und wegräumen.

Ansicht von oben auf einen getesteten Kinder-Tischkicker, der auf seinem Karton im Verkaufsbereich steht.

Zu diesem Butlers-Tischkicker für Kinder gehören zehn Feldspielern, zwei Torwarte, zwei Bälle und beiseitig eine Spielstandsanzeige.

Ein Tischfußballspiel für Kinder lässt sich einfach auf einem Tisch im Wohnzimmer, in der Küche oder im Kinderzimmer aufstellen. Je nach Höhe (einige Kinder-Tischkicker sind sogar höhenverstellbar) und Ausführung eignen sie sich schon für Kinder ab 3 Jahren. Tischkicker für Kinder bestehen meist aus Holz, Metall oder Kunststoff.

Gut zu wissen: Der spanische Erfinder Alejandro Finisterre (1919-2007) meldete bereits im Jahr 1937 das erste Patent für einen Tischkicker an. Im Jahr 1922 ließ sich der Engländer Harold S. Thornton aber bereits eine Art „Vorläufermodell“ für Tischfußball-Spiele patentieren.

2. Tischkicker für Kinder im Vergleich: Welche Arten von Kinder-Tischkickern gibt es?

Ein getesteter Kinder-Tischkicker steht von der langen Seite betrachtet auf seinem Karton im Verkaufsbereich.

Das Besondere an diesem Butler-Tischkicker für Kinder ist auch, dass er auf übliche Getränkekisten passt.

Bei Tischkickern für Kinder unterscheidet man laut gängiger Kinder-Tischkicker-Tests im Internet grundsätzlich zwei Formen:

  • Mini-Kinder-Tischkicker sind eine sehr günstige und platzsparende Alternative zu Tischkickern mit regulären Abmessungen. Mit einer Länge von 50 bis 70 cm und nur vier bzw. sechs (statt der üblichen acht) Führungsstangen kann damit einfach auf dem Boden oder dem Tisch gespielt werden. Aufgrund des geringen Gewichts und der kompakten Maße lassen sich Mini-Tischkicker leicht transportieren und platzsparend verstauen.
  • Kinder-Multifunktions-Tischkicker mit verschiedenen Aufsätzen bieten mehrere Spiele (z. B. Tischtennis, Billard oder Hockey) auf einmal. Sie sind in Ihren Abmessungen größer als Mini-Tischkicker und aufgrund der verschiedenen Spielmöglichkeiten auch deutlich schwerer.

3. Worauf kommt es laut gängiger Kinder-Tischkicker-Tests im Internet beim Kauf an?

Ein Kinder-Tischkicker im Test steht von der kurzen Seite gesehen auf seinem Karton im Verkaufsbereich.

Die Materialien aus denen dieser Butler-Tischkicker für Kinder hergestellt ist, sind MDF-Platte und Polypropylen.

Ansicht von oben auf das Spielfeld eines Kinder-Tischkickers im Test.

Dieser Butler-Tischkicker für Kinder hat zwei Griffe für jeden Spieler, sodass beim Spiel die Koordination beider Hände zur gleichen Zeit gefördert wird.

Wenn Sie vorhaben, einen kleinen Tischkicker für Kinder zu kaufen, gibt es einige Dinge zu beachten. Ein gewöhnlicher Kickertisch misst von der Stangenmitte bis zum Boden etwa 90 cm. Das ist für Kinder viel zu hoch, da sie weder über den Tisch schauen noch die Spielerstangen richtig bedienen können. Als Faustregel gilt, dass die Kinder mindestens 30 cm größer sein sollten als der Tischkicker, an dem gespielt wird. Auf diese Weise können sie das gesamte Spielfeld einsehen und kommen auch gut an die Stangen heran.

Spielen am Tisch auch kleinere Kinder, sollten Sie generell zu einem Modell mit Teleskopstangen greifen, z. B. den Kinder-Tischkickern von Maxstore oder Relaxdays, da diese nicht auf der gegenüberliegenden Seite herausragen. Beachten Sie aber, dass Teleskopstangen mit einer geringeren Stabilität, einem höheren Verschleiß und einem erhöhten Wartungsaufwand einhergehen. Alternativ gibt es die besten Kinder-Tischkicker auch mit Stangenendkappen, die vor Verletzungen schützen, indem sie den Aufprall abmindern.

kinder tischkicker test

Videos zum Thema Tischkicker Kinder

In diesem unterhaltsamen YouTube-Video testen wir einen Tischkicker für nur 25€ zusammen mit meiner Freundin! Wir wollen herausfinden, ob sich der Kauf lohnt und ob dieser Tischkicker für Kinder wirklich etwas taugt. Werden wir Spaß haben und spannende Matches spielen können? Schau dir das Video an, um herauszufinden, ob dieser günstige Tischkicker eine gute Investition ist!

In diesem YouTube-Video gibt die Tischfußball Weltmeisterin Lilly Andres hilfreiche Tipps und Ratschläge, worauf man beim Kauf eines Kickertisches für Kinder achten sollte. Sie zeigt nicht nur die besten Eigenschaften und Qualitäten, die der Tisch haben sollte, sondern gibt auch praktische Hinweise zur richtigen Handhabung und Pflege des Kickertisches. Eine Informationsquelle, die Eltern und Kinder gleichermaßen begeistern wird!