Das Wichtigste in Kürze
  • Powerbonds sind Montagebänder, die zum Befestigen und Aufhängen von Gegenständen dienen. Es gibt sie in unterschiedlichen Haltestärken, die sich je nach Modell unterscheiden.

Tesa-Powerbond-Test

1. Was macht ein Tesa Powerbond aus?

Ein Tesa-Montageband bzw. -Powerbond ist äußerst flexibel, je nachdem, für welches Einsatzgebiet es genutzt wird. So gibt es beispielsweise ein Tesa-Powerbond für Outdoor-Arbeiten. Laut Vergleichen zu Tesa-Powerbond-Modellen sind diese sehr temperaturbeständig und häufig für Oberflächen wie Kacheln, Stein oder Klinker gemacht.

Das getestete Tesa Powerbond vor einer grauen Fläche stehend.

Das Tesa Powerbond eignet sich für die permanente Befestigung auf glatten, tragfähigen Untergründen im Innenbereich, was unseres Wissens vorwiegend Bohren und Schrauben verhindern soll.

Die besten Tesa-Powerbond-Modelle sind in ihrer Anwendung sehr flexibel und können häufig vielseitig eingesetzt werden. Dennoch haben die jeweiligen Modelle ihren Stärken und Schwächen. Das Tesa-Spiegelklebeband eignet sich, wie der Name schon vermuten lässt, sehr gut für die Anbringung von Spiegeln, während vor allem transparente Modelle gut für Montage von Glas infrage kommen. Es gilt also: Klebeband ist nicht gleich Klebeband.

Das Tesa Powerbond im Test hängt in einem Verkaufsregal.

Mit einer Tragkraft von bis zu 500 g pro Zentimeter ist das Tesa Powerbond eine starke Alternative für Bilder, Haken oder Schilder an Innenwänden, wie wir feststellen.

2. Was sagen diverse Internet-Tests zu Tesa-Powerbond-Modellen?

Wie diverse Tests zu Tesa-Powerbond-Modellen zeigen, profitieren einige Modelle der Powerbond-Reihe von ihrer sehr hohen Flexibilität sowie Haltekraft, die sich in allen möglichen Bereichen zu Nutzen machen. Die Tesa-Powerbond-Ultrastrong-Modelle gehören zu denen, die über eine sehr hohe Haltekraft verfügen.

100-kg-Tesa-Montagebänder sind längst keine Seltenheit mehr und in einigen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Zudem loben verschiedene Tests zu Tesa-Powerbond-Modellen die Resistenz gegenüber Feuchtigkeit und Nässe. Vor allem Outdoor-Modelle sind nahezu komplett resistent, egal, um welche Wetterbedingungen es sich handelt.

Tipp: Wenn Sie vorhaben, einen Teppich zu verlegen oder einen Spiegel anzubringen, eignet sich ein doppelseitiges Klebeband sehr gut

Tesa Powerbond im Test: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Das Tesa Powerbond ist beidseitig klebend und lässt sich also individuell zuschneiden – je nach Bedarf.

3. Worauf ist beim Kauf von Tesa-Montagebändern zu achten?

Wenn Sie sich entschieden haben, ein Tesa Powerbond zu kaufen, hängt der Erfolgsfaktor dieses Montagebandes davon ab, für welchen Zweck Sie es benötigen. Mit einem Tesa Powerbond für Indoor-Arbeiten werden Sie nur schwer einen Briefkasten an Ihre Hausfassade geklebt bekommen. Hierfür sollten Sie Montageband wählen, das Sie auch im Außenbereich nutzen können. Achten Sie also unbedingt auf den Anwendungsbereich.

Tesa Powerbond getestet: Das Powerbond in der Originalverpackung vor einer bunten Wand.

Die Klebestreifen des Tesa Powerbond haften dauerhaft. Für Rückstände nach dem Entfernen empfehlen wir Kleberlöser zu verwenden.

Videos zum Thema Tesa-Powerbond

In diesem YouTube-Video wird das Thermo Cover von Tesa auf die Probe gestellt, um zu sehen, ob es wirklich beim Isolieren und Abdichten von Fenstern hilft. Das Montageband für transparente Oberflächen und Glas wird ebenfalls vorgestellt und in einem kurzen Vergleich zum Thermo Cover bewertet. Schauen Sie rein, um herauszufinden, welche Lösung effektiver ist und Ihnen beim Energiesparen helfen kann. #Fensterisolieren #abdichten #Tesa

In diesem YouTube-Video wird der Belastungstest des doppelseitigen Klebebands 3M VHB 5363P gezeigt. Das Klebeband wird mit verschiedenen Materialien wie Holz und Metall getestet, um seine Haftkraft zu demonstrieren. Zudem wird auf die Vorteile des Tesa-Powerbond-Klebebands hingewiesen.

Quellenverzeichnis