terrrasse eingerichtet mit loungemoebeln

Ob für den Grillabend mit Freunden und Familie oder als erholsamen Rückzugsort – im Frühling und Sommer findet die Terrasse oder die gemütliche Sitzecke im Garten deutlich mehr Beachtung als im Rest des Jahres. Vorausgesetzt, das Ambiente stimmt. In diesem Beitrag erfahren Sie, mit welchen Handgriffen Sie Ihre Terrasse auf die Sommerzeit vorbereiten und welche Gartenmöbel und Accessoires den Außenbereich in eine Wohlfühl-Oase verwandeln können.

1. Passende Outdoor-Möbel für kleine und große Terrassen finden

Möchten Sie Ihre Terrasse neu einrichten, so bilden die Sitzgelegenheiten und ein Tisch meist die Basis des Außenbereichs, um die dann anschließend herum mit Accessoires und Dekoration weiter gestaltet werden kann. Zunächst stehen Sie möglicherweise vor der Frage, welches Material für die Gartenmöbel oder das Gartenset in Frage kommt. Naturmaterialien wie Holz oder Rattan werden oft aufgrund ihrer Optik bevorzugt, bringen aber ebenso Nachteile mit sich.

Die Vor- und Nachteile von Gartenmöbeln aus Naturmaterialien im Überblick:

    Vorteile
  • Natürlicher Look, bringt gemütliches Flair
  • Sehen oft hochwertiger aus als Kunststoffmöbel
  • Umweltfreundliches Material
    Nachteile
  • Teurer als Kunststoffmöbel
  • Chemische Imprägnierung notwendig, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen
  • Regelmäßige Behandlung mit Öl zur Pflege notwendig
  • Empfindlicher als Kunststoffmöbel

Gartenmöbel aus Kunststoff sind also heutzutage nicht mehr zu verachten – stetig weiterentwickelte Technologien sorgen zudem für mehr Flexibilität und Langlebigkeit. Meist sind sie deutlich leichter als solche aus Echtholz und lassen sich somit besonders einfach transportieren und verstauen, sobald sie einmal nicht mehr gebraucht werden, was vor allem bei einer kleinen Terrasse von Vorteil ist.

Üblicherweise gelten Kunststoffmöbel zudem als witterungsbeständig und pflegeleicht und das zu einem vergleichsweise günstigem Preis. Mit Materialien wie Polyrattan oder Polywood können die Möbel zudem der beliebten Optik von Naturmaterialien ein Stück näher kommen und sich immer besser in den naturbelassenen Garten fügen.

Tipp: Ob Holz, Rattan oder Kunststoff – mit Auflagen können Sie Ihren Möbeln stets neuen Glanz in den verschiedensten Designs verleihen, die Terrasse passend zu beliebigen Anlässen „einkleiden“ und sorgen gleichzeitig für einen höheren Sitzkomfort.

2. Mit Pflanzen mediterranes Flair zaubern

terrasse mit pflanzen einrichten

Pflanzen sorgen immer für gute Laune. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Pflanzen das Wetter vertragen.

Nachdem Sie Möbel für Ihre Terrassen-Lounge ausgesucht haben, geht es an die Umgebungsgestaltung. Je nachdem, ob Sie einen Balkon oder eine Terrasse einrichten, ist diese vielleicht schon unterschiedlich stark begrünt. Doch ob Sie nun die Gartenterrasse noch weiter verschönern oder mit dem grauen Stadt-Balkon bei Null anfangen: So etwas wie zu viele Pflanzen gibt es nicht.

Bei der Wahl für Pflanzen, die draußen stehen sollen, müssen sie darauf achten, dass die jeweiligen Arten einem Leben im Freien gewachsen sind.

Wir haben für Sie einige Outdoor-Pflanzen zusammengestellt, die ideal zum Terrasse Einrichten sind:

Pflanzenart Art der Haltung
Palmen
  • als Kübelpflanze oder im Gartenbeet
  • frosthart bis -12 °C
  • Standort: halbschattig
Oleander
  • als Topfpflanze
  • Standort: vollsonnig
Bambus
  • als Kübelpflanze oder im Gartenbeet
  • frosthart bis -25 °C
Eukalyptus
  • als Kübelpflanze
  • immergrün
  • frosthart bis -10 °C
Bananenpflanzen
  • als Topfpflanze
  • Standort: halbschattig
Strauchrosen
  • im Gartenbeet
  • öfter blühend

3. Sichtschutz errichten, um ganz ungestört zu sein

Privatsphäre schätzen wir wohl alle. Gerade, wenn man sich in der Sonne entspannen möchte, sind fremde Blicke unerwünscht. Hier kann ein Sichtschutz ganz einfach Abhilfe schaffen. Sie haben die Wahl aus verschiedenen Varianten. Bei Terrassen mit Anschluss an Gärten kann es sein, dass sie gesamte Zäune blickdicht machen müssen. Hier können Sie aus Materialien wie Stein, Metall oder Holz wählen. Auch Paravents sind eine tolle Möglichkeit, für mehr Privatsphäre und können gleichzeitig als Sonnenschutz genutzt werden.

Für den kleinen Balkon können Sie einen Spann-Sichtschutz anbringen. Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen, zum Beispiel aus Weidenmatten oder auch aus Kunststoff. Zum Anbringen einer solchen Sichtschutzmatte haben wir hier einige Tipps für Sie:

  1. Messen Sie zu aller erst die auszukleidenden Geländer ab, damit Sie wissen, wie viel Material Sie benötigen.
  2. Nachdem Sie die Matten gekauft haben, rollen Sie sie auf und schneiden Sie auf die richtigen Maße zu.
  3. Befestigen Sie nun die Enden am Geländer Ihres Balkons. Hierfür können Sie entweder mitgelieferte Befestigungen nutzen oder aber auch Schnur oder Kabelbinder.

Es ist gleich viel gemütlicher auf Terrasse oder Balkon, wenn Sie ein wenig Zeit in die Dekoration investieren.

4. Außenbeleuchtung stimmungsvoll einsetzen

Nicht zu verachten beim Einrichten Ihrer Terrasse oder Ihrem Balkon ist der Effekt von gut platzierten Lichtquellen. Laue Sommernächte werden durch Lampen nicht nur gemütlicher, sondern sind diese auch noch praktisch, sobald es dunkel wird.

Sollten Ihnen echte Kerzen zu unsicher sein, gibt es viele, moderne Alternativen, die auch noch einen gewissen Flair mit sich bringen:

Achtung: Achten Sie bei elektrischen Geräten im Außenbereich immer auf eine sichere Stromversorgung. Hierfür gibt es zum Beispiel gesonderte Steckdosen für draußen.

5. Diese Accessoires verleihen den letzten Schliff

Dekoration wie flauschige Decken oder Lampen verleihen dem Balkon das besondere Etwas.

Das Tüpfelchen auf dem I, wenn Sie Ihren Balkon oder Ihre Terrasse gestalten möchten, ist die Dekoration. Hier können Sie aus einer Vielzahl von Einrichtungs-Stilen auswählen. Ob nun modern oder doch lieber mediterran: Mit den richtigen Accessoires verleihen Sie Ihrer Garten- oder Balkon-Lounge Ihre ganz persönliche Note. Accessoires müssen nicht nur schön aussehen, sie können auch von Nutzen sein:

  • Dekorative Tücher können nachts, wenn es kalt wird, als wärmespendende Decken genutzt werden.
  • Einmachgläser mit Deckeln als Trinkgläser sind nicht nur im Trend, sondern schützen Ihre Getränke auch vor Insekten.
  • Kissen sehen nicht nur toll aus, sondern tragen erheblich zum Komfort auf der Terrasse bei.

Je nachdem, ob Ihr Balkon überdacht ist, können Sie Dekorationen aus Stoff über Nacht sogar draußen lassen.

Tipp: Wenn Sie keine Idee für Ihre Dekoration haben, ist ein Farbschema immer ein guter Ausgangspunkt. Wählen Sie 2-3 Farben aus und setzen Sie mit Gegenständen in diesen Farben Akzente. Der Rest sollte neutral gehalten werden, da es sonst schnell überladen wirken kann.

Bildnachweise: stock.adobe.com/Photographee.eu, Adobe Stock/Paul Maguire, Adobe Stock/Jack, Adobe Stock/Dariusz Jarzabek (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)