3.1. Rotary-Maschinen können gleichzeitig für Linien, Schattierungen und Füllungen verwendet werden

Hier sind die Kupferumwicklungen, die bei Spulen-Tattoomaschinen für das Magnetfeld sorgen, gut erkennbar.
Einer der größten Unterschiede zwischen den Sets ist die Art der Maschine.
Laut Testberichten zu Tattoomaschinen-Sets im Internet sind dabei leider nicht alle Maschinen hochwertig verarbeitet.
Gerade bei sehr günstigen Tattoo-Maschine-Sets mit sehr umfangreichem Zubehör und mehreren Maschinen sind einzelne Teile manchmal nur bedingt funktionstüchtig.
Allerdings sollten Sie beachten, dass mehrere Maschinen gerade bei Spulen-Maschinen durchaus Sinn machen.
Sind beispielsweise zwei Maschinen enthalten, können Sie eine für Linien und die andere für Schattierungen verwenden und müssen sie nicht jedes Mal umständlich umstellen.
Zwar zeigen Tests zu Tattoomaschinen-Sets im Internet, dass Tattoomaschinen für Anfänger nicht das gleiche Ergebnis erzielen wie beispielsweise eine professionelle Cheyenne-Tattoo-Maschine, allerdings sollten Sie bedenken, dass die Tattoo-Maschinen von Cheyenne meist mehr als eintausend Euro kosten.
Daher bieten Tattoo-Geräte, die in Sets enthalten sind, eine solide Basis, um das Tätowieren auszuprobieren und sich mit der Materie vertraut zu machen.
3.2. Laut Stiftung Warentest enthalten einige Tattoo-Farben allergene Stoffe

Tattoo-Farben sind in vielen verschiedenen Farbtönen erhältlich.
Sind im Set Farben enthalten, sollten Sie darauf achten, dass die Inhaltstoffe überprüft wurden, wenn Sie auf menschlicher Haut stechen wollen.
Einen eigenen Tattoomaschine-Set-Test hat Stiftung Warentest noch nicht durchgeführt und daher auch noch keinen Tattoomaschine-Set-Testsieger gekürt, jedoch wurden in einem Heft 08/2014 Tattoo-Farben getestet.
Zwar ist der Test veraltet, allerdings wird auf die oftmals fehlende Kennzeichnung ebenso hingewiesen wie auf problematische Stoffe, die Allergien auslösen können.
Achtung: Manche Hersteller empfehlen sogar, die mitgelieferten Farben nur auf Übungshaut zu verwenden.
Möchten Sie wissen, ob Sie die Farben auch für menschliche Haut verwenden sollten, raten wir von Vergleich.org dazu, dass Sie überprüfen, ob die Farben vom CTL Bielefeld auf ihre Verträglichkeit getestet wurden und ob eine Warnung vorliegt.
Für die Farben benötigen Sie auch dazugehörigen Farbkappen, um die Farbe während des Tätowierens mit der Nadel aufnehmen zu können. Da pro Tattoo mehrere Farben verwendet werden, ist hier eine hohe Anzahl an Farbkappen – mindestens 50 – im Set empfehlenswert.
Tipp: Achten Sie auf die Kennzeichnung der Farben und verwenden Sie sie im Zweifelsfall nicht für menschliche Haut.
3.3. Unterschiedliche Nadeln für verschiedene Teile des Tattoos

Hier sind die vielen Nadelspitzen der Tattoo-Nadel gut erkennbar.
Die meisten Tattoo-Sets enthalten alle wichtigen Nadeln in verschiedenen Größen.
Wenn Sie gerade anfangen zu tätowieren, sollten Sie ausprobieren, mit welchen Nadeln Sie besonders gut zurechtkommen.
Für die Nadeln gibt es Kürzel, die den jeweiligen Zweck signalisieren, so tragen Liner oftmals die Bezeichnung RL für Round Liner (zu Deutsch runde Linien), Shader dagegen werden meist als RS (Round Shader) bezeichnet.
Möchten Sie große Flächen ausfüllen, sollten Sie Flat- oder M-Nadeln (Flach und Magnum) verwenden. Diese verfügen über besonders viele Nadelspitzen und sind ein- oder zweireihig angeordnet.
Da viele Tätowierer unterschiedliche Nadeln für verschiedene Teile in Abhängigkeit der Körperstelle einsetzen, sollten Sie darauf achten, dass möglichst viele Nadeln mit den dazugehörigen Spitzen im Tattoo-Set enthalten sind.
Allerdings sollten Sie bedenken, dass Sie alle Nadeln Einweg-Nadeln sind nach dem Gebrauch sicher zu entsorgen sind.
So können Sie die verschiedenen Nadeln ausprobieren und Ihre persönlichen Präferenzen finden.
Achtung: Haben Sie eine Nadel auf menschlicher Haut benutzt, müssen Sie diese entsorgen und dürfen Sie auf keinen Fall für das erneute Stechen bei anderen Personen verwenden. Denn sonst besteht die Gefahr der Übertragung von HIV, Hepatitis B und C, die mitunter auch strafrechtlich Konsequenzen haben kann.
3.4. Mit Übungshaut können Sie realistisch üben

Vor dem Stechen sollten Sie viel zeichnen, mit Transferpapier können Sie die Zeichnung dann übertragen.
Für das erste Üben können Sie ruhig Orangen oder Bananen benutzen, um ein Gefühl für die Maschine und das Stechen zu bekommen.
Alternativ können Sie auch Schweinehaut in einer Metzgerei kaufen und darauf üben.
Menschliche, lebende Haut verhält sich jedoch anders. Möchten Sie möglichst realistisch üben, sollten Sie zu einer hochwertigen Übungshaut greifen.
Jedoch lässt sich auch damit nur menschliche Haut simulieren. Denn wie die Wunde abheilt, können Sie auf Übungshaut naturgemäß nicht ausprobieren.
Bevor Sie anfangen zu tätowieren, sollten Sie viel zeichnen. Zwar gibt es vorgefertigte Motive, wenn Sie jedoch Ihre Kreativität beim Stechen ausleben möchten, werden Sie Ihre eigenen Zeichnungen anfertigen. Haben Sie das Motiv und die Übungshaut, stellt sich schnell die Frage, wie Sie das Motiv auf die (Übungs-)Haut übertragen.
Hersteller wie beispielsweise Inkgrafix liefern daher in ihre Tätowiersets Transferpapier (auch Matrizenpapier) mit, damit lässt sich das Motiv auf die Haut abpausen.
Tipp: Möchten Sie realistisch üben, achten Sie darauf, dass im Tattoomaschine-Set Übungshaut und Transferpapier enthalten sind.
3.5. Eine Garantie kann bei Defekten hilfreich sein
Es gibt einige Tests zu Tattoomaschinen-Sets im Internet, jedoch bleibt die Garantie oftmals unerwähnt. Die Garantie unterscheidet sich von der gesetzlich geregelten Gewährleistung und ist eine freiwillige Leistung des Herstellers.
Oftmals sind jedoch nur einzelne Set-Komponenten wie beispielsweise die Maschinen über eine Garantie, ebenso sind die erstattungsfähigen Defekte unterschiedlich. Gerade auch das Tattoo-Netzgerät kann unter Umständen defekt sein und kann mit einer Garantie erstattet werden.
Besteht keine Garantie können Sie auch ein neues Netzgerät kaufen, beachten Sie dabei, dass diese oftmals als Tattoo Power Supply bezeichnet werden.
Fazit: Das beste Tattoomaschinen-Set beinhaltet eine oder mehrere Maschinen, mit denen Sie Linien wie Schattierungen stechen können, und die passenden Nadeln. Ebenso hat es eine große Farbauswahl, die in Deutschland geprüft wurde, und enthält zusätzlich Übungshaut und Transferpapier.

Hallo,
danke für den Einstieg ins Tätowieren. Was macht man nach dem Stechen mit dem Tattoo, sollte es abgedeckt werden oder was ist gut damit es schnell heilt?
Gruß Toby
Hallo Toby,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Tattoomaschine-Set-Vergleich.
Ein Tattoo sollte direkt nach dem Stechen mindestens drei Stunden mit einer Folie bedeckt sein. Da es sich um eine offene Wunde handelt, bildet sich in dieser Zeit Wundwasser. Dieses sollte – zusammen mit eventuell vorhandenem Blut – vorsichtig nach drei bis fünf Stunden mit Wasser abgewaschen werden. Auf Seifen sollten Sie verzichten oder Sie verwenden eine spezielle Tattoo-Seife.
Am besten besorgen Sie sich Wundgel oder einen atmungsaktiven Wundverband. Die Wunde sollte geschützt sein, muss aber gleichzeitig atmen, daher ist auf fetthaltige Cremes oder Lotionen zu verzichten. Auch Sport ist für eine Woche nicht empfehlenswert, denn er führt meist zu Schweißbildung.
Da UV-Strahlen die Pigmente des Tattoos zerstören können, müssen Sie auf jeden Fall starke Sonneneinstrahlung und Solarien im ersten Monat meiden. Auch Salz- oder Chlorwasser kann den Heilungsprozess negativ beeinträchtigen.
Idealerweise schützen Sie das Tattoo in der Nacht mit einem mit luftdurchlässigen, feuchten Verband, zur Not können Sie auch Klarsichtfolie verwenden.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem Tattoo!
Ihr Vergleich.org-Team