Das Wichtigste in Kürze
  • Sicherheitsschuhe schützen im Arbeitsalltag vor mechanischen, chemischen und thermischen Risiken.
  • Je nach Schutzklasse unterscheiden sich die Modelle in Durchtrittsicherheit, Zehenschutz und elektrischer Leitfähigkeit.
  • Komfort, Passform und Materialqualität bestimmen das Tragegefühl und die Langlebigkeit der Schuhe.

Strauss-Sicherheitsschuhe-Test: Eine Person zieht sich einen knöchelhohen Stiefel an. Nahaufnahme zeigt nur Fuß und Hände, im Hintergrund eine Mauer und ein Gerät.
Strauss gehört zu den bekanntesten Herstellern von Arbeits- und Sicherheitsschuhen in Europa. Das Sortiment reicht von leichten Sneakern bis hin zu robusten Sicherheitsstiefeln für anspruchsvolle Einsatzbereiche. Je nach Modell unterscheiden sich Schutzklasse, Material und Ausstattung deutlich.

In unserem Ratgeber zum Strauss-Sicherheitsschuhe-Vergleich zeigen wir, welche Unterschiede die einzelnen Klassen aufweisen und worauf es bei Passform, Verarbeitung sowie Pflege ankommt. Ergänzend beantworten wir häufige Fragen, wie sie in verschiedenen Strauss-Sicherheitsschuhe-Tests auftreten, damit Sie das passende Paar gezielt auswählen können.

Strauss-Sicherheitsschuhe im Test: Industriegelände mit Schienen u. Ä. darauf in Nahaufnahme Sicherheitsstiefel.

Gerade auf unebenen Untergründen bieten Strauss-Sicherheitsschuhe mit hohem Schaft besonders viel Halt.

1. Welche Sicherheitsklassen werden laut Strauss-Sicherheitsschuhe-Tests angeboten?

Sicherheitsschuhe von Strauss decken das gesamte Spektrum an Schutzklassen ab – von S1 über S2 und S3 bis hin zu spezialisierten ESD- und S1P-Modellen. Jede Klasse beschreibt konkrete Anforderungen an Sicherheit und Komfort.

  • S1: Grundlegender Zehenschutz mit antistatischer Ausstattung und Energieaufnahme im Fersenbereich – geeignet für trockene Arbeitsumgebungen.
  • S1P: Zusätzlich durchtrittsichere Sohle, ideal für Montage- oder Lagerarbeiten. Besonders beliebt sind Sicherheitsschuhe S1P von Strauss aus leichtem Material.
  • S2: Wasserdurchtritts- und wasseraufnahmehemmendes Obermaterial – empfehlenswert für feuchte Einsatzbereiche.
  • S3: Erweiterter Durchtrittschutz plus profilierte Laufsohle für unebene oder nasse Böden. Viele Strauss Sicherheitsschuhe S3 eignen sich für ganzjährige Einsätze.
Ist Strauss dieselbe Marke wie Engelbert Strauss?

Ja, es handelt sich um dieselbe Marke. Im Jahr 2025 wurde der Name offiziell auf Strauss verkürzt.

Neben den bereits erwähnten S1P-Sicherheitsschuhen gibt es weitere Varianten: ESD-Sicherheitsschuhe von Strauss, die statische Aufladung ableiten und empfindliche elektronische Komponenten schützen. Außerdem gibt es noch Strauss-Sicherheitschuhe SB, die lediglich eine rutschfeste, kraftstoffbeständige Sohle und eine Zehenschutzkappe aufweisen, dabei aber einen offenen Fersenbereich haben können.

Was ist besser – S1 oder S3? Was besser ist, bestimmten die Anforderungen der Arbeitsumgebung. S1-Schuhe genügen für trockene, saubere Arbeitsplätze, während S3-Modelle dank wasserabweisender Eigenschaften und stärkerer Sohle mehr Schutz im Außenbereich bieten, was auch diverse Strauss-Sicherheitsschuhe-Tests bestätigen.

Sind Strauss-Schuhe wasserdicht? Viele Strauss-Sicherheitsschuhe (S3 oder S2) sind wasserabweisend, aber nicht vollständig wasserdicht. Für dauerhafte Feuchtigkeit eignen sich Varianten mit Membran, die gleichzeitig atmungsaktiv bleiben.

Strauss-Sicherheitsschuhe im Test: Nahaufnahme von Beinen in oranger Arbeitshose mit Sicherheitsschuhen in einem Hochregallager.

In der Logistik werden robuste Strauss-Sicherheitsschuhe benötigt, die auch hohe Lasten sicher abfangen.

2. Welche Materialien werden bei Strauss-Sicherheitsschuhen verwendet?

Je nach Modell und Schutzklasse bestehen Strauss-Sicherheitsschuhe aus unterschiedlichen Materialien, die Stabilität, Atmungsaktivität und Tragekomfort beeinflussen. Das Spektrum reicht von glattem Rindleder bis zu Hightech-Textilien mit Funktionsmembran. Viele Sicherheitsschuhe sehen heute aus wie Sneaker, beispielsweise Strauss-Sicherheitsschuhe in Blau-Gelb oder welche mit türkis-roten Akzenten.

Material Eigenschaften
Leder robust, formstabil und temperaturausgleichend – häufig bei Strauss-Sicherheitsschuhen S3 Winter verwendet
Mikrofaser pflegeleicht, atmungsaktiv und besonders leicht – oft bei Strauss-Sneaker-Sicherheitsschuhen zu finden
Textil mit Membran wasserdicht und luftdurchlässig, ideal für wechselnde Temperaturen und feuchte Umgebungen
Kunststoffkappe verformungsbeständig und korrosionsfrei – typisch für Strauss-Sicherheitsschuhe mit Kunststoffkappe
Mesh-Gewebe fördert die Luftzirkulation und macht atmungsaktive Sicherheitsschuhe von Strauss auch bei Sommerhitze angenehm

Tipp: Wer häufig im Freien arbeitet, sollte auf eine Kombination aus wasserabweisendem Obermaterial und atmungsaktiver Innenausstattung achten. Diese Eigenschaften finden sich besonders bei Strauss-Sicherheitsschuhen der Schutzklasse S3 Sommer. Es gibt aber auch atmungsaktive Strauss-Sicherheitsschuhe S2 für Damen. Prüfen Sie diese Aspekte bei jedem leichten Strauss-Sicherheitsschuh, der für Sie infrage kommt.

Strauss-Sicherheitsschuhe im Test: Ein paar Füße in blauen Arbeitshosen und Sicherheitsschuhen steigen eine Leiter empor.

Für Elektriker sind unter anderem antistatische Strauss-Sicherheitsschuhe empfehlenswert.

3. Welche Temperaturen sollten Strauss-Sicherheitsschuhe aushalten?

Strauss-Sicherheitsschuhe sind so konzipiert, dass sie sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Temperaturen zuverlässig schützen. Entscheidend sind die Materialien, die Sohlenkonstruktion und eventuelle Isolationsschichten.

  • Modelle mit Hitzeschutzsohle widerstehen kurzfristig Temperaturen bis etwa 200 °C und eignen sich für Arbeiten an heißen Oberflächen.
  • Für den Winterbereich bieten Strauss-Sicherheitsschuhe S3 Winter eine kälteisolierte Laufsohle und warmes Innenfutter.
  • Atmungsaktive Sicherheitsschuhe von Strauss sorgen bei Sommerhitze für ein ausgewogenes Fußklima und verhindern übermäßiges Schwitzen.
  • Für wechselhafte Bedingungen stehen Varianten mit wasserabweisender Membran zur Verfügung, die Wärme speichern, aber Feuchtigkeit nach außen abgeben.

Tipp: Wer zwischen beheizten Innenräumen und Außenbereichen pendelt, sollte auf Modelle achten, die Temperatur- und Feuchtigkeitsausgleich kombinieren.

Strauss-Sicherheitsschuhe im Test: schwarze Sicherheitsschuhe mit Löchern auf glattem Boden.

Manche Arbeitsbereiche erlauben sehr luftige Strauss-Sicherheitsschuhe, die dennoch den vor Ort erforderlichen Schutz bieten.

4. Ist ein Zehenschutz sinnvoll?

Ein Zehenschutz gehört bei Strauss-Sicherheitsschuhen grundsätzlich zur Standardausstattung, da er vor Stoß- und Druckbelastungen schützt. Abhängig von Branche und Tätigkeit kann die Art des Schutzes jedoch variieren.

  • Modelle mit Stahlkappe bieten maximale Stabilität und erfüllen alle Anforderungen der höheren Schutzklassen.
  • Strauss-Sicherheitsschuhe mit Kunststoffkappe sind leichter, korrosionsbeständig und eignen sich für Tätigkeiten mit viel Bewegung.
  • Für besonders empfindliche Füße sind orthopädische Sicherheitsschuhe von Strauss erhältlich, die an individuelle Einlagen angepasst werden können.
  • Wer auf Flexibilität setzt, wählt Strauss-Sicherheitsschuhen, die leicht sind und trotz geringem Gewicht den Zehenbereich zuverlässig schützen.

Tipp: In Bereichen ohne hohe mechanische Belastung genügt meist ein leichter Zehenschutz. Im Bauwesen oder in der Metallverarbeitung sind hingegen robustere Modelle mit Stahlkappen vorgeschrieben und sinnvoll.

Strauss-Sicherheitsschuhe im Test: Ein paar Füße in Sicherheitschuhen auf einer Baustelle, alles verschmutzt.

Auf Baustellen sind die Ansprüche an Strauss-Sicherheitsschuhe besonders hoch, von Durchtrittsschutz bis Stahlkappe wird maximaler Schutz erwartet.

5. Welche Schafthöhe eignet sich für Ihren Arbeitsbereich?

Die Schafthöhe von Strauss-Sicherheitsschuhen beeinflusst, wie stabil ein Modell am Fuß sitzt und wie viel Bewegungsfreiheit gegeben ist. Sie entscheidet mit darüber, für welche Einsatzbereiche der Schuh geeignet ist.

Schafthöhe (ca.) Empfohlene Verwendung
5 – 7 cm (flach)
  • maximale Bewegungsfreiheit
  • geeignet als Strauss-Sicherheitsschuhe Sneaker für Innenräume oder leichte Tätigkeiten
  • geringes Gewicht und gutes Fußklima
8 – 12 cm (mittelhoch)
  • mehr Stabilität im Knöchelbereich
  • geeignet für wechselnde Arbeitsumgebungen
  • Strauss-Sicherheitsschuhe Herren mit mittelhohem Schaft bieten Komfort und sicheren Halt
13 – 20 cm (hoch)
  • optimaler Schutz auf unebenem Gelände
  • geeignet für robuste Strauss-Sicherheitsstiefel mit stabiler Sohle
  • für Damen auch als Strauss-Sicherheitsschuhe Damen S2 mit weicher Polsterung erhältlich

Tipp: Ein hoher Schaft bietet zusätzlichen Schutz auf unebenem oder schwerem Untergrund. Die Wahl richtet sich nach Tätigkeit und Einsatzbereich.

Strauss-Sicherheitsschuhe im Test: Ein paar Füße in orangenen Arbeitshosen und halbhohen Sicherheitsschuhen auf Industrieboden.

Im Zweifel sollten Sie vor der Anschaffung Ihrer Strauss-Sicherheitsschuhe Ihren Arbeitgeber fragen, welche Sicherheitsanforderungen eingehalten werden müssen.

6. FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Strauss-Sicherheitsschuhen

Im Umfeld verschiedener Strauss-Sicherheitsschuhe-Tests interessieren sich Leserinnen und Leser besonders für Themen wie Pflege, Haltbarkeit, Ausstattung und Passform. Am Ende unseres Vergleichs beantworten wir die wichtigsten Fragen praxisnah.

6.1. Wie pflege ich meine Strauss-Sicherheitsschuhe richtig?

Schmutz und Staub sollten regelmäßig mit einer weichen Bürste oder einem feuchten Tuch entfernt werden. Ledermodelle profitieren von neutraler Schuhcreme (z. B. auch für blaue Strauss-Sicherheitsschuhe geeignet), Textilvarianten von atmungsaktiver Imprägnierung. Nach dem Tragen ist eine ausreichende Trocknungszeit wichtig, um Geruch und Materialermüdung zu vermeiden.

Tipp: Entfernen Sie Einlegesohlen regelmäßig zum Lüften. Das verlängert die Lebensdauer deutlich.

» Mehr Informationen

6.2. Gibt es Strauss-Sicherheitsschuhe auch in Weitgrößen?

Strauss bietet zahlreiche Modelle in verschiedenen Passformen und Weiten an. Besonders bei Strauss-Sicherheitsschuhen für Herren sind Weitgrößen bis Größe 47 verfügbar. Strauss-Sicherheitsschuhe für Damen fallen oft etwas schmaler aus, weshalb bei besonderen Anforderungen an die Weite eine Anprobe vor dem Kauf sinnvoll ist.

» Mehr Informationen

6.3. Wie lange halten Strauss-Sicherheitsschuhe durchschnittlich?

Hinter dieser Frage steht auch diese: Sind Strauss-Sicherheitsschuhe gut? Denn die Qualität von Arbeitsschuhen bestimmt ganz wesentlich deren Lebensdauer. Doch wie lange solche Berufsschuhe halten, hängt auch von Beanspruchung, Untergrund und Pflege ab. Bei täglichem Gebrauch in robusten Arbeitsumgebungen beträgt die Haltbarkeit meist neun bis zwölf Monate. In trockenen Innenbereichen können gut gepflegte Schuhe deutlich länger genutzt werden.

Strauss-Sicherheitsschuhe im Test: eine ganze Sicherheitsausrüstung in Schwarz-Orange mit Helm, Weste, Stiefeln, Handschuhen und Gehörschutz.

Strauss-Sicherheitsschuhe sind häufig Teil einer kompletten Schutzausrüstung, wie sie etwa in der Industrie oder im Bauwesen erforderlich ist.

» Mehr Informationen

6.4. Wie sollte die Sohle für ein sicheres Arbeiten gestaltet sein?

Die Sohle ist entscheidend für Rutschfestigkeit und Stoßdämpfung. Strauss-Sicherheitsschuhe S3 verfügen über profilierte Laufsohlen mit Durchtrittschutz, während leichtere Modelle auf flexible Dämpfung und geringes Gewicht ausgelegt sind. Antistatische Eigenschaften verhindern elektrische Aufladung, was besonders bei sensibler Elektronik oder Laborarbeit wichtig ist.

Tipp: Eine Sohle mit deutlich erkennbarer Profilstruktur sorgt für sicheren Halt auf glatten Böden. Stark abgenutzte Profile sollten zeitnah ersetzt werden.

Strauss-Sicherheitsschuhe zählen zu den beliebtesten Modellen im Handwerk und in der Industrie. Sie kombinieren langlebige Materialien mit hohem Tragekomfort und erfüllen die gängigen europäischen Normen für Sicherheitsschuhe.

» Mehr Informationen

6.5. Fallen die Schuhe von Strauss größengetreu aus?

Wer üblicherweise die Größe 42 trägt, kann in der Regel auch Strauss-Sicherheitsschuhe in Größe 42 wählen. Wer jedoch dicke Arbeitssocken trägt oder orthopädische Einlagen nutzt, sollte eine halbe Nummer größer wählen. Das gilt auch bei Strauss-Sicherheitschuhen für Damen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Engelbert-Strauss-Sicherheitsschuhe

In diesem Testvideo „Ekstremalny Clip“ wird das Produkt Baham von Strauss genauer untersucht. Die Macher des Videos setzen das Kleidungsstück in verschiedenen Extremsituationen und Aufgaben ein, um seine Robustheit und Funktionalität zu prüfen. Dabei wird gezeigt, wie das Produkt unter herausfordernden Bedingungen reagiert und welche Eigenschaften es für den praktischen Einsatz bietet.

In diesem YouTube-Video wird der Boa-Verschluss von Strauss-Sicherheitsschuhen im Vergleich zu herkömmlichen Verschlüssen hinsichtlich Komfort und Sicherheit untersucht. Dabei werden die Vor- und Nachteile der Boa-Verschlusstechnologie erläutert und gezeigt, wie eine individuelle Anpassung möglich ist. Zudem wird auf die Sicherheitsfunktionen der Strauss-Sicherheitsschuhe eingegangen und erklärt, wie sie den Fuß bei der Arbeit schützen.

In diesem YouTube-Video werden die Strauss S3 Arbeitsschuhe/Sicherheitsschuhe Fulda vorgestellt, und Erfahrungen nach einem Jahr intensiver Nutzung geteilt. Dabei wird nicht nur die Verarbeitung und das Design der Schuhe betrachtet, sondern auch eine sachliche Bewertung von Sicherheit und Komfort vorgenommen. Das Video gibt Ihnen einen praxisnahen Eindruck davon, wie sich die Arbeitsschuhe im Alltag bewähren.

Quellenverzeichnis