Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Still-BH unterstützt und hält die durch Muttermilch schwerer gewordene Brust und lässt sich zum Stillen einfach öffnen.
  • Körbchengröße und Brustumfang sollten größer gewählt werden als vor der Geburt, da diese sich durch den Milcheinschuss verändern.
  • Auf die Verarbeitung der Träger, Verschlüsse und Materialien ist besonders zu achten, um unangenehme Reibungen zu verhindern.

Still-BH im Test: Frau öffnet Still-BH

Stillen gehört zu den wichtigsten Themen für die meisten werdenden Mütter. Neben Umstandsmode machen sich die meisten auch bereits zum Ende der Schwangerschaft hin Gedanken zu Still-BHs. Es spricht zwar nichts gegen das Tragen von normalen BHs auch während der Stillzeit, sofern diese weich und groß genug sind.

Jedoch sind Still-BHs in Funktionalität und Materialien auf die Stillzeit ausgelegt. Unser Still-BH-Vergleich mit Kaufberatung verrät Ihnen, weshalb ein Still-BH die richtige Wahl für diese besondere Zeit für Sie ist und worauf Sie beim Kauf diverser Online-Tests von Still-BHs zufolge besonders achten sollten.

1. Was ist ein Still-BH und warum ist er wichtig?

Während der Stillzeit verändert sich der Körper einer Frau erheblich. Die Brüste werden empfindlicher, schwanken in ihrer Größe und benötigen mehr Halt. Ein guter Still-BH bietet den notwendigen Komfort und erleichtert das Stillen durch praktische Funktionen.

Ein Still-BH empfiehlt sich daher in der Stillzeit, aber auch bereits in der Schwangerschaft aus diversen Gründen: Rücken- und Brustschmerzen werden durch das Tragen reduziert, das weichere Material verringert schmerzende Druckstellen und zu öffnende Cups erleichtern das diskrete Stillen in der Öffentlichkeit.

1.1. Welche Arten von Still-BHs gibt es?

Generell unterscheiden sich Still-BHs von regulären Büstenhaltern darin, dass sie breitere Träger und meist keine Drahtbügel aufweisen. Die Cups sind in der Regel fester verarbeitet, um der Brust guten Halt zu geben, ohne aber zu drücken. Einige Modelle weisen mehrere Haken und Ösen auf, um die Größe anpassen zu können.

Bei den Still-BH-Typen können Sie unterscheiden zwischen:

Art Beschreibung
Still-Bustier
  • ähnelt in der Form einem regulären Bustier
  • mit Bügeln erhältlich
  • Still-BH kann mit Spitze versehen sein
  • Öffnen des Cups mittels Haken
Seamless-Still-BH
  • Still-BH ohne Nähte – sehr bequem
  • meist zum Hineinschlüpfen ohne Verschluss
  • kann zum Stillen heruntergeschoben werden
Sport-Still-BH
  • besonders große Stützkraft
  • breite Träger für viel Halt
  • weniger flexibel
» Mehr Informationen

1.2. Still-BH mit Bügel oder ohne Bügel?

Die meisten Hersteller fertigen Still-BHs ohne Bügel an, da diese in Verruf stehen, durch den Druck einen Milchstau begünstigen zu können. Hierbei bilden sich Knötchen und Rötungen im Gewebe der Brust. Diese Entzündungen können dann auf den Milchkanal drücken, wodurch keine Milch mehr durch die Brust fließt.

Dies ist medizinisch allerdings nicht belegt. Wenn Sie sich durch mehr Halt mit Bügeln wohler fühlen, können Sie auch einen Still-BH mit Bügeln kaufen. Achten Sie aber bitte darauf, dass dieser bequem und nicht zu eng sitzt und nicht eindrückt.

Hinweis: Push-up-Still-BHs sind selten zu finden, da das dickere Polster beim Stillen hinderlich ist.

» Mehr Informationen

2. Worauf sollte beim Kauf eines Still-BHs diversen Online-Tests zufolge noch geachtet werden?

Nachdem Sie sich für einen BH-Typ entschieden haben, sollten Sie noch weitere wichtige Kaufkriterien beachten.

2.1. Material

Bei der Wahl des passenden Still-BHs steht die Wahl des geeigneten Materials des Stoffes besonders im Vordergrund, da das Baby beim Stillen in direktem Kontakt mit dem BH gerät. Daher ist es besonders wichtig, dass Sie auf unbedenkliche und schadstofffreie Materialien setzen.

Ökotest konnte bei einem Still-BH-Test 2009 bei den BHs einiger Hersteller halogenorganische Verbindungen und Triisobutylphosphat (hautsensibilisierend) feststellen. Die meisten BHs Schnitten allerdings mit der Note „gut“ ab. Achten Sie beim Kauf auf Siegel, welche auf Schadstofffreiheit und hohe Qualität hinweisen.

Empfehlenswert sind insbesondere Still-BHs aus Baumwolle, da es sich hierbei um ein natürliches und atmungsaktives Material handelt. Neben Still-BHs aus Baumwolle können auch gut verträgliche Chemiefasern wie Mikrofaser, Nylon oder Elastan eine gute Wahl sein, da diese sich dem Körper angenehm anpassen.

2.2. Träger

Beim Vergleich von Still-BHs werden Sie feststellen, dass diese in der Regel mit breiteren Trägern ausgestattet sind als reguläre BHs. Damit bieten sie genügend Komfort und Halt für die größer gewordenen Brüste. Achten Sie darauf, dass die Träger ggf. verstellbar sind und nicht einschneiden.

Still-BH getestet: Zwei Exemplare liegen nebeneinander.

Da es sich bei diesem medela-Still-BH „Keep Cool Sleep“ um einen Still-BH für die Nacht handelt, versteht es sich unseres Erachtens von selbst, dass er keine Bügel, Haken oder andere Metallteile enthält.

2.3. Verschlüsse

BHs, welche sich öffnen lassen, verfügen in der Regel über kleine Verschlüsse am Träger, die Sie mit einem Click schnell und einfach öffnen können. Achten Sie darauf, dass die Verschlüsse leichtgängig und auch leicht zu handhaben sind.

Hinweis: Achten Sie auch darauf, dass der Still-BH keine Quernaht über dem Körbchen hat, denn diese verursacht möglicherweise bei schon gereizten Brustwarzen unnötige zusätzliche Reibungen.

3. In welcher Größe trägt man einen Still-BH?

Im Allgemeinen können Sie davon ausgehen, dass Ihre Körbchengröße nach der Schwangerschaft rund zwei Größen mehr misst als vor der Schwangerschaft bzw. vor deren Ende. Der Brustumfang wächst bereits während der Schwangerschaft im Durchschnitt um eine Größe, d. h. ca. fünf Zentimeter.

Direkt nach der Geburt, wenn die Milch einschießt, werden die Brüste zunächst sehr groß und oftmals wird ein Still-BH in großen Größen benötigt. Sobald sich die Produktion eingependelt hat, reguliert sich auch die Brustgröße. Zum Messen der Körbchen-Größe und des Brustumfanges gibt es eine einfache Methode. Sie benötigen dazu ein Maßband.

  • Stellen Sie sich nun als erstes in aufrechter Haltung hin und atmen Sie ein und aus. Legen Sie zum Messen des Unterbrustumfangs das Maßband direkt unter Ihrem Busen an und lassen Sie das Maßband einmal horizontal um den Oberkörper laufen. Die Angabe des Umfangs erfolgt immer in Zentimetern: 1,10 m sind dementsprechend 110 cm. Der Unterbrustumfang wird immer in 5er-Schritten angegeben, wie z. B.: 70, 75, 80 usw.
  • Im zweiten Schritt messen Sie ihren Busen genauso wie vorher den Brustumfang. Legen Sie dafür das Maßband an der dicksten Stelle des Busens an.
  • Der Buchstabe für die genaue Körbchen-Größe errechnet sich dann aus der Differenz zwischen dem Wert der größeren Brustweite und dem kleineren Unterbrustumfang.

Still-BHs gibt es in den gängigen Körbchengrößen und auch Still-BHs in großen Größen finden Sie im Handel. Unsere Tabelle zeigt Ihnen, welche Körbchengröße am besten zu Ihnen passt:

Differenz (= Brustweite minus Unterbrustumfang) Körbchengröße (Cup Size)
10-12 cm AA
12-14 cm A
14-16 cm B
16-18 cm C
18-20 cm D
20-22 cm E
22-24 cm F

Bei der Wahl des passenden Still-BHs sollten Sie wie oben im Still-BH-Vergleich erwähnt darauf achten, dass Sie von ihrer BH-Größe zu Ende der Schwangerschaft plus 1-2 Körbchengrößen ausgehen und der Unterbrustumfang ebenfalls nochmals um einige Zentimeter wachsen kann.

Die volle Größe haben Ihre Brüste erst nach der Geburt und dem vollen Einschießen der Milch erreicht. Messen Sie hierzu am besten ab dem 8. Monat ihren Unterbrustumfang und Brustumfang aus und sehen Sie in der Differenztabelle nach, welche BH-Größe nun am geeignetsten für Sie ist. Haben Sie schon Ihr favorisiertes Modell gefunden, können Sie bequem einige Tage nach der Entbindung online weitere Modelle bestellen, falls dies vonnöten sein sollte.

Still-BH im Test: BH befindet sich in einer Verpackung.

Hier sehen wir einen medela-Still-BH „Keep Cool Sleep“, ein Bustier für die Nacht, das es in Schwarz und Weiß sowie in S bis XL gibt.

4. FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Still-BHs

Wir haben in diversen Still-BH-Tests recherchiert und die wichtigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengetragen.

4.1. Wann sollte man einen Still-BH kaufen?

Es empfiehlt sich, spätestens ab der 36. Schwangerschaftswoche (= 8. Monat) nach einem Schwangerschafts- und Still-BH zu suchen, denn dann hat sich das Baby schon abgesenkt und der Bauchumfang hat sich entsprechend verändert. Dies ist auch ein guter Zeitpunkt, da Sie dann bereits vorbereitet und ausgestattet sind für den Fall, dass Ihr Baby sich ein paar Tage vor dem Termin auf den Weg macht.

» Mehr Informationen

4.2. Sollte bzw. kann man einen Still-BH auch nachts tragen?

Besonders zu Beginn der Stillzeit kann ein ununterbrochener Milchfluss dazu führen, dass Sie Stilleinlagen und somit auch einen Still-BH für die Nacht benötigen, um die überschüssige Milch aufzusammeln. Wenn Sie ihren Still-BH auch beim Schlafen tragen wollen, sollten Sie darauf achten, dass dieser weich ist und keine drückenden Verschlüsse aufweist, die beim Liegen sehr unangenehm werden könnten.

Tipp: Eine gute Variante sind hier absorbierende Still-BHs, welche mit einem dünnen, aufsaugenden Polster Stilleinlagen ersetzen.

» Mehr Informationen

4.3. Lohnt sich ein Sport-Still-BH?

Ein Still-BH für den Sport lohnt sich auf jeden Fall, wenn Sie sehr aktiv sind. Er gibt mehr Halt, sodass durch die schwereren Brüste z. B. beim Joggen kein unangenehmes Gefühl entsteht. Bei leichten Aktivitäten wie Yoga oder Pilates kann auch ein normaler Still-BH ausreichend sein.

Auf Verpackung des getesteten Still-BHs ist eine Frau abgebildet.

Wie wir auf diesem Bild erkennen, hat der medela-Still-BH „Keep Cool Sleep“ einen atmungsaktiven Ringerrücken.

» Mehr Informationen

4.4. Wie viele Still-BHs benötigt man?

In der Regel sind drei Modelle ausreichend. Einen, den Sie anhaben, einen in der Wäsche und einen als Ersatz. Wenn Sie einen Extra-Still-BH für die Nacht oder verschiedene Stile im Schrank haben möchten, können auch mehr Modelle sinnvoll sein.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Hersteller von Still-BHs sind empfehlenswert?

In unserer Vergleichstabelle finden Sie Modelle, welche bereits viele Kundinnen überzeugen konnten. Sehr beliebt sind außerdem u.a. folgende Marken und Hersteller:

  • Anita
  • Bravado!
  • Calvin Klein
  • Hunkemöller
  • Medela
  • Ooia
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Still-BH

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um das Thema Still-BH. Die erfahrene Hebamme gibt wertvolle Tipps und berichtet darüber, wann der richtige Zeitpunkt ist, um einen Still-BH zu kaufen. Dabei werden wichtige Aspekte wie Passform, Komfort und Unterstützung während des Stillens behandelt. Perfekt für werdende Mütter, die nach praktischen Lösungen suchen.

Quellenverzeichnis