• Schubladen sind sehr praktisch für eine übersichtliche Aufbewahrung von relativ kleinen Dingen.
  • Der nachträgliche Einbau einer Schublade ist in vielen Fällen möglich und gar nicht so schwer.
  • Besonders praktisch sind Schubladen mit einer passenden Unterteilung, die individuell angefertigt werden kann.

schublade-selber-bauen-knauf-montieren

Gibt es Standardmaße für Schubladen?

Es gibt zwar keine Standardmaße für Schubladen, aber beispielsweise in der Küche geben gängige Schrankbreiten (z. B. 40 cm oder 60 cm) fast immer Maße vor.

Fehlt Ihnen eine Schublade unter der Schreibtischplatte oder in einem Regal? Dann können Sie sich genau nach Ihren Bedürfnissen eine Schublade selber bauen.

Welche Möglichkeiten zur Befestigung und Ausführung es gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag. Ob Sie eine einfache Schublade bauen oder eine schwierige Schublade mit einem Vollauszug, hängt nicht zuletzt von Ihren handwerklichen Fähigkeiten und Ansprüchen ab. Hier finden Sie Tipps und Anregungen, die Ihnen die Planung und Umsetzung Ihres DIY-Projekts erleichtern werden. Viel Spaß!

1. Welches Material und Werkzeug ist für eine Schublade erforderlich?

schublade-selber-bauen-saegen-sperrholz

Führen Sie eine Stichsäge am besten an einer Schiene entlang, um gerade Zuschnitte zu sägen.

Wenn Sie eine Schublade selber bauen möchten, können Sie dies auf ganz unterschiedliche Weise machen. So muss eine Schublade nicht zwingend aus Holz sein oder kann auch ohne Schiene gut funktionieren. Aber es sind auch anspruchsvolle Anforderungen, wie Vollauszug oder Soft Close, durchaus umsetzbar.

schublade-selber-bauen-einspannen

Winkel und Schraubzwingen helfen beim präzisen Arbeiten.

Für eine einfache Schublade aus Holz werden folgende Materialien und Werkzeuge gebraucht:

Material Werkzeuge
Holz
Säge
Schrauben
Bohrschrauber oder Bohrmaschine
Leim
Schraubzwingen oder Klemmen
Knauf, Griff o. Ä. (evtl. selbst herstellen) Winkel
Befestigungsmaterial, wie Führungsleisten oder -schienen, Rollen usw. Meterstab o. Ä. und Stift

Tipp: Je schwerer das Gewicht der Schublade (mit Inhalt) ist, umso tragfähiger müssen die Ausführung und die Führungen ausfallen. Beim Einkauf von Schienen sollten Sie demnach auf die eventuelle Traglast achten.

2. Welches Holz kommt für eine Schublade zum Einsatz?

schublade-selber-bauen-anzeichnen-sperrholz

Für den Korpus sind Schichtholzplatten, Sperrholz bzw. Multiplex die beste Wahl.

Bei der Wahl des Holzes steht in vielen Fällen zunächst die Optik der Blende im Vordergrund der Überlegungen. Das gilt besonders, falls die Schublade in oder an einem vorhandenen Möbelstück montiert werden soll. In dem Fall suchen Sie am besten nach einem passenden Stück Holz. Eventuell muss dieses auch gebeizt oder lackiert werden, um zur Einrichtung zu passen.

schublade-selber-bauen-schleifen-sperrholz

Schlüssige Verbindungen entstehen nur, wenn die einzelnen Teile wirklich glatt geschliffen worden sind.

Für den Korpus sind folgende Materialien und Materialstärken, je nach gewünschter Stabilität, gut geeignet, falls Sie Ihre Schublade selber zimmern möchten:

  • für die Seitenteile z. B. Schichtholz, Multiplex o. Ä. zu 12 mm bis 20 mm Dicke wählen
  • für den Boden genügt meist Sperrholz von 6 mm bis 10 mm Stärke; alternativ auch Schichtholz
  • für die Blende mit 16 mm bis 22 mm Dicke
  • Führungsleisten werden aus dünnem (Lauf-, Streich- und Kippleisten von ca. 5 mm Stärke; andere für Nuten sollten ca. 10 mm stark sein), abriebfestem Holz in Faserrichtung gefertigt (z. B. Buche, Ahorn u. Ä.)

Schicht- und Sperrholz bleiben vergleichsweise formstabil und haben ein weniger großes Ausdehnungsverhalten als beispielsweise unverleimtes Massivholz, was einen großen Vorteil für eine gut lauffähige Schublade darstellt.

Tipp: Selbstverständlich können Sie auch Holz upcyceln und beispielsweise aus ausgemusterten Möbeln, Holzkisten oder ähnlichen Gegenständen eine Schublade basteln.

3. Welche Schubladenführungen gibt es zur Anbringung?

schublade-selber-bauen-vollauszug

Ein mechanischer Auszug ist sehr belastbar und kann oft mit zusätzlichen Funktionen wie beispielsweise einer Arretierung aufwarten.

Die Schubladenführung müssen Sie von Anfang an mit bedenken, da diese neben dem vorhandenen Platz die Maße und Ausführung mitbestimmt.

Folgende drei grundsätzliche Führungen kommen infrage, wenn Sie eine Schublade selber bauen möchten. Die Reihenfolge entspricht dem Aufwand und der Anforderung, was die erforderliche Genauigkeit beim Bauen und Anbringen betrifft:

Führungsart Merkmale | Einsatz
klassische Schubladenführung mit Lauf-, Streif- und Kippleiste
  • Korpus läuft auf der Laufleiste
  • Schublade wird seitlich durch die Streifleisten geführt
  • Korpus wird oben gegen ein Herauskippen mit der Kippleiste gehalten
  • zusätzlich wird oft ein Stoppklotz eingebaut
Nutleistenführung bzw. hängende Schubladenführung
  • in die Schubladenseite wird eine Nut eingefräst
  • eine Holzleiste oder Metallschiene läuft in der Nut
mechanische Schubladenführung als Zubehör aus Metall- und Kunststoff
  • es gibt verschiedene Schienen: Teleskopschienen, Rollenführungen, kugelgelagerte Schienen sowie Unterflurführungen (unter der Schublade besonders für schwere Lasten)
  • Ausführungen mit Funktionen, wie Teil- und Vollauszug, Soft Close, Selbsteinzug und Arretierung, erhältlich

Tipp: Zu viel Spiel zwischen Schublade und Streichleisten lässt die Schublade leichter verkanten. Deshalb immer sehr genau messen und arbeiten, wenn Sie eine Schublade basteln möchten.

4. Wie wird eine einfache Schublade Schritt für Schritt gebaut?

schublade-selber-bauen-alle-teile

Eine ganz einfache Schublade ist im Grunde eine Holzbox, die noch nicht einmal eine Front haben muss.

Was hilft gegen quietschende Schubladen?

Das Quietschen entsteht durch die Reibung der Holzschublade auf der Holzleiste. Streichen Sie mehrfach mit einer Paraffinkerze über die Unterseite und/oder die Laufleiste Ihrer Holzschublade, das hilft in den meisten Fällen.

Der Bau einer Schublade ist relativ einfach. Hier finden Sie zunächst die Anfertigung einer einfachen Schublade in einzelnen Schritten:

  1. Raum für die Schublade präzise ausmessen und am besten eine Skizze machen
  2. Führung planen und bei den Maßen berücksichtigen
  3. Maße auf dem Holz anzeichnen
  4. Boden, Seiten und Front aussägen
  5. falls erforderlich Nut fräsen
  6. alle Sägekanten schleifen
  7. Seite um Seite leimen und dann mit Zwingen oder Klemmen sicher am Boden fixieren (genaue Winkel)
  8. Löcher für Schrauben bohren und mit dem Senkkopfaufsatz Vertiefungen anlegen
  9. Schrauben eindrehen
  10. ggf. die Front mit Klemmen befestigen und von der Rückseite bohren und anschrauben
  11. Loch bzw. Löcher für Griff oder Knauf bohren und anschrauben
  12. eventuell die Schiene genau nach den Angaben des Herstellers an dem Möbelstück und an der Schublade befestigen
  13. alternativ Führungs-, Streif- und Kippleisten sowie Stoppklotz anbringen (punktuell leimen oder schrauben)

5. Welche weiteren Fragen (FAQ) rund um das Thema „Schublade selber bauen“ gibt es?

schublade-selber-bauen-schrauben-versenken

Sollten Sie sich für Schrauben entscheiden, sollten diese auf jeden Fall versenkt werden.

5.1. Worauf müssen Sie für eine Schublade auf Rollen achten?

Bei solchen Schubkästen handelt es sich meistens um Schubladen unter einem Bett, Podest oder Regal. Sie laufen auf dem Fußboden. Soll die Schublade nur gerade herausgezogen werden, dann sind Bockrollen eine gute Möglichkeit. Ansonsten sind Rollen mit Gelenken und eventuell Bremsen an den Rollen vorzuziehen. Je nach dem Gewicht des Inhalts ist auf eine stabile Ausführung mit kräftigen Holzbrettern zu achten.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Führung ist für Anfänger leicht anzubringen?

Wenn die Schublade zwischen zwei Seitenteilen angebracht werden kann, sind Aluwinkel, auf denen die Schublade sitzt und läuft, besonders leicht anzubringen. Vergessen Sie aber einen Stoppknopf nicht. Ansonsten ist die klassische Führung ohne Schiene aus Metall ebenfalls etwas einfacher zu fertigen.

schublade-selber-bauen-einfach

Eine Schublade unter einer Standbohrmaschine nimmt alle erforderlichen Werkzeuge für die Maschine staubgeschützt auf.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Alternative zum selbstgebauten Korpus gibt es?

Falls Sie für Ihr Home beispielsweise eine Schublade unter einer Schreibtischplatte haben möchten, können Sie eine einfache Holzbox im Baumarkt oder aus einem Einrichtungshaus kaufen und daraus eine einfache Schublade bauen. Sie brauchen dann lediglich nur einen Rahmen aus Leisten oder Quadratstäben unter die Tischplatte bauen. Darin können Sie die Box laufen lassen und einen Stoppklotz unter der Platte montieren.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Möglichkeiten ohne zu schrauben gibt es?

Mit zahlreichen Holzverbindungen, wie etwa der klassischen Schwalbenschwanzverbindung, Holzdübeln, Lamellen oder Flachdübeln und Leim, können Sie eine stabile Schublade selber bauen. Viele Heim- und Handwerker ziehen Holzverbindungen dem Schrauben vor.

schublade-selber-bauen-bohren

Die Front überdeckt die Seitenteile. Soll eine zusätzliche Front als Blende aufgesetzt werden, wird diese von der Innenseite aus auf dem Korpus festgeschraubt.

» Mehr Informationen

5.5. Woraus werden Unterteilungen am besten gefertigt?

Aus dünnem Sperrholz können Sie passgenaue Unterteilungen für Ihre Schublade basteln. Wenn Sie mit Aussparungen zum Stecken arbeiten, dann bleiben diese sogar variabel.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)