Das Wichtigste in Kürze
  • Schnürsenkel verwenden Menschen schon seit Jahrhunderten, um ihre Schuhe zusammenzuhalten. In der heutigen Zeit ist es jedoch eher seltener Leder, sondern reißfestem Polyester, welches bei der Produktion zum Einsatz kommt. Neben der Farbe sollten Sie sich entscheiden, ob Sie runde oder flache Schnürbänder kaufen möchten. Die benötigte Länge hängt von der Ösenanzahl Ihrer Schuhe ab.

Schnürsenkel Test

1. Welche Arten von Schnürsenkeln im Test werden im Internet unterschieden?

Welche Art von Schnürsenkeln die besten für Sie sind, hängt natürlich davon ab, für welchen Schuh diese benötigt werden: Schnürbänder für Anzugschuhe haben andere optische Anforderungen als Schnürsenkel beispielsweise für Nikes oder Chucks. Für Anzug- oder Lederschuhe sind runde Schnürsenkel am besten geeignet, in der Regel in Schwarz oder Braun.

Da runde Senkel einen Stoffkern aufweisen, gelten sie als die robusteren. Dafür neigen sie aber schneller dazu, sich wieder zu lösen, als die flache Variante.

Für Turnschuhe oder Sneaker (wie beispielsweise Vans) hingegen haben sich flache Schnürsenkel mit einer Breite von etwa 8 bis 10 mm bewährt.

Eine Hand zeigt die Enden von getesteten Schnürsenkeln.

Flache Schnürsenkel, wie wir sie hier sehen, verteilen den Druck gleichmäßig über die Ösen und lösen sich seltener als runde Varianten.

Die gängigsten Schnürsenkel sind Weiß – jedoch haben Sie im Onlinehandel eine riesengroße Farbauswahl. Von Schwarz bis hin zu Neonfarben findet sich die richtige Farbe für garantiert jeden Schuh.

Wenn Sie eher praktisch veranlagt sind, könnten Schnürsenkel ohne binden die richtige Wahl für Sie sein.

Detailansicht von weißen Schnürsenkeln, die zum testen in einem Glas stecken.

Zur Pflege genügt es, Schnürsenkel regelmäßig von Hand mit milder Seifenlauge zu waschen und anschließend lufttrocknen zu lassen. Bei solchen weißen Exemplaren ist das naturgemäß häufiger erforderlich.

Dabei handelt es sich um meist elastische Schnürsenkel, z. B. aus Gummi, welche von einem Kordelstopper zusammengehalten werden oder mit einem Verschluss verschließbar sind. Diese Art von Schnürbänder empfehlen viele gängige Tests verschiedener Schnürsenkel insbesondere für Kinder.

2. Worauf ist beim Kauf von Schnürsenkeln zu achten?

Wenn Sie Schnürsenkel kaufen, gilt es neben der Form (flach oder rund) auch das Material zu beachten. Etlichen Testberichten über Schnürsenkel zufolge sind Schnürsenkel aus Polyester besonders reißfest und widerstandsfähig.

Im Test: Ein Paar blaue Schnürsenkel hängt an einem Garderobenhaken.

Die verstärkten Kunststoff-Enden werden Aglets genannt wie wir erfahren. Sie erleichtern das Einfädeln und verhindern ein Ausfransen der Schnürsenkel.

Im Vergleich zu Schnürsenkeln aus Baumwolle trocknen diese auch schneller, da Baumwolle Nässe länger speichert. Auch sind sie weniger schmutzanfällig als Baumwollsenkel. Baumwollsenkel können jedoch problemlos in der Waschmaschine gewaschen werden. Zudem sind sie die umweltfreundlichere Wahl, da sie keine Kunststoffe enthalten.

Die Geschichte des Schnürsenkels geht lange zurück: Bereits der in den Alpen gefundene „Ötzi“ hatte übrigens seine Schuhe mit einer Art Schnürsenkel zusammengebunden und im Mittelalter waren Schuhbänder aus Leder verbreitet. Lederschnürsenkel sind heute vor allem an Anzugschuhen zu finden.

3. Wie lang sollten Schnürbänder sein?

Die Länge Ihrer Schnürsenkel hängt von der Zahl der Ösen ab:

Ösen Benötigte Länge
4 45 cm
6 60 – 65 cm
8 75 – 85 cm
10 90 – 100 cm
12 115 – 125 cm

Neben der klassischen Variante, die Schnürsenkel zu binden, gibt es auch zahlreiche andere Möglichkeiten, zum Beispiel können sie gerade oder in Gitterform gebunden werden. Anleitungen hierfür finden Sie im Internet.

Blaue und weiße Schnürsenkel liegen zum testen nebeneinander.

Durch ihre Web- oder Strickart entsteht eine robuste Struktur, die Formstabilität und lange Haltbarkeit der Schnürsenkel unterstützt.

Quellenverzeichnis