Unterschiedliche Online-Tests von Schiedsrichterpfeifen zeigen, dass diese – anders als Trillerpfeifen – nicht zwangsläufig sich verändernde Töne produzieren, sondern häufig nur einen durchgezogenen Ton. Der Grund hierfür ist die unterschiedliche Bauweise.
Trillerpfeifen wie auch viele Schiedsrichterpfeifen verfügen über eine kleine, meist aus Kork gefertigte Kugel, die bei einströmender Luft in der Klangkammer umherspringt. Es entsteht der typische „trillernde“ Klang. Insbesondere Schiedsrichterpfeifen im professionellen Bereich verzichten häufig auf solch eine Kugel. Beispiele hierfür sind einige Schiedsrichterpfeifen der Hersteller Fox 40 oder Molten.
Im Ergebnis erzeugt die Schiedsrichterpfeife einen Sound, der je nach Bauweise der Klangkammer lauter und deutlicher besser wahrnehmbar sein kann. Wählen Sie zudem eine Pfeife ohne Klangkugel aus der Vergleichstabelle, wenn Sie das Risiko reduzieren möchten, dass sich die Kugel in der Klangkammer verfängt und die Pfeife zumindest kurzweilig ihre Funktion verliert.
Auf den Ton der Schiedsrichterpfeife kommt es an: Schrille Töne können unangenehm sein und sind sowohl für Kindersport wie auch bei Indoor-Veranstaltungen oft weniger gut geeignet als ausgeglichenere Klangbilder. Eine Pfeife mit tiefem Ton kann Umgebungslärm zudem besser durchdringen.
Weitere Tests finden Sie hier

Videos zum Thema Schiedsrichterpfeife
Das YouTube-Video „Fox 40 Epik CMG Review – Sound graphs – In a stadium“ bietet eine detaillierte Überprüfung des Produkts EPIK CMG von Fox 40. Das Video präsentiert Soundgrafiken, die die außergewöhnliche Klangqualität des Epik CMG im Stadionumfeld verdeutlichen. Das Video liefert eine informative und fesselnde Analyse des Produkts, um Zuschauern zu zeigen, wie es sich in einer lautstarken Sportumgebung bewährt.
In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die Schiedsrichterpfeife im Fußball. Mit viel humorvollem Charme werden die verschiedenen Arten von Schiedsrichtern skurril und treffend dargestellt. Diese witzige und kurzweilige Komödie bringt Fußballfans zum Lachen und lässt sie sich bestimmt selbst in einigen der gezeigten Szenarien wiedererkennen.
In diesem YouTube-Video geht es um die Funktionsweise und Verwendung einer Schiedsrichterpfeife. Es wird genau erklärt, wie die Pfeife funktioniert und welche Unterschiede es zwischen verschiedenen Modellen gibt. Zudem werden Tipps gegeben, wie man die Pfeife richtig einsetzt, um klare und deutliche Signale zu geben.
Guten Tag. Kann ich die Pfeife auch als Schlüsselanhänger nutzen?
LG Dennis
Hallo Dennis,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Schiedsrichterpfeifen-Vergleich.
Ja, einige der Pfeifen können problemlos an Schlüssel oder Band angebracht werden. Achten Sie darauf, dass die Pfeife über eine Halteöse verfügt. Diese ist in der Regel so konstruiert, dass Band oder Schlüssel dort fest sitzen, auch wenn Sie rennen oder schnelle Bewegungen ausführen, wie bei vielen Sportarten üblich.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team