Das Wichtigste in Kürze
  • Säuleneiben, oder nach ihrer lateinischen Bezeichnung auch als „Taxus Baccata“ bekannt, gehören zu den beliebtesten Arten der Pflanzengattungen der Eibe. Der Name „Säuleneibe“ ist dabei zurückzuführen auf die säulenartige Form der Pflanze, sobald diese ihre Wuchshöhe erreicht hat.

Säuleneibe Test

1. Wann können Sie die Säuleneibe einpflanzen?

Die immergrüne Pflanze ist nicht nur bei warmen Temperaturen ein schöner Hingucker im Garten – denn auch in der kalten Jahreszeit bietet Ihnen die winterharte Gartenpflanze ein frühlingshaftes Gefühl. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Pflanze als Sichtschutz dient oder als einzelne Säuleneibe im Garten das Beet dekoriert.

Möchten Sie die Säuleneibe pflanzen, sollten Sie zunächst das Pflanzloch an einem sonnigen bis halbschattigen Standort ausheben. Je nachdem, welche Größe Sie für die Pflanze aus unserem Säuleneiben-Vergleich wählen, sollten Sie auch die Größe des Pflanzlochs anpassen.

Tipp: Laut einigen Säuleneiben-Tests im Internet sollte das Pflanzloch einen doppelt so großen Durchmesser haben wie der Wurzelballen der Säuleneibe.

Da die meisten Säuleneiben auf unbehandelten Böden oder in Blumenerde wachsen können, können Sie die Säuleneibe bereits in das vorbereitete Pflanzloch setzen. Anschließend gießen Sie Ihre Säuleneibe kräftig, damit die Wurzel ausreichend Flüssigkeit erhalten kann und eventuelle Löcher in der Erde verschlossen werden. Die Erde um die Säuleneibe sollte immer leicht feucht gehalten werden, aber nie Staunässe verursachen.

2. Wie bewerten gängige Säuleneiben-Tests im Internet die Wuchshöhe?

Damit Sie die säulenförmige Eibe als Sichtschutz verwenden können, sollte die Pflanze, ehe Sie eine Säuleneibe kaufen, mit einer hohen Wuchshöhe überzeugen. Laut einigen Säuleneiben-Tests im Internet wachsen die meisten Pflanzen der Gattung der gelben Säuleneibe zwischen vier und sechs Meter in die Höhe. Allerdings gibt es auch einige Gattungen wie die robuste Säuleneibe, welche eine Höhe von bis zu zehn Metern annehmen kann.

Um eine Säuleneibe-Hecke zu pflanzen, müssen Sie auch auf die Breite achten, in welche die Pflanze wachsen kann. Für das Pflanzen der Hecke sollte deshalb unbedingt auf den Pflanzenabstand geachtet werden, welcher sich oftmals zwischen 60 und 90 Zentimetern befindet.

3. Ist die Säuleneibe giftig?

Auch die besten Säuleneiben besitzen einen Nachteil, denn fast alle Pflanzenteile sind für Menschen äußerst giftig. Nadeln sowie Früchte enthalten das toxische Gift „Taxin“, wie der Name „Taxus Baccata“ bereits vermuten lässt, und können bei Konsum dazu führen, schwere Vergiftungserscheinungen zu verursachen, welche im schlimmsten Fall sogar tödlich enden können.

Hinweis: Das Gift befindet sich zwar in den Früchten der Pflanze, jedoch befindet es sich erst im Kerninneren. Das Fruchtfleisch, welches den Kern ummantelt, ist ungiftig und deshalb ein beliebter Snack bei Vögeln. Dennoch sollten Menschen weder mit Frucht noch Nadeln der Pflanze in Kontakt kommen.

Videos zum Thema Säuleneibe

In diesem Video zeigen wir euch eine detaillierte Pflanzanleitung für die beliebte und vielseitige Pflanze Taxus baccata, genauer gesagt für die Säuleneibe. Erfahrt, wie ihr den perfekten Standort für eure Säuleneibe auswählt, welche Bodenbedingungen sie bevorzugt und wie ihr sie richtig einpflanzt, um eine optimale Wachstumsentwicklung zu gewährleisten. Verpasst nicht diese praktischen Tipps und Tricks, um für eine gesunde und attraktive Säuleneibe in eurem Garten zu sorgen.

In diesem YouTube-Video erhalten Sie alle wichtigen Informationen über die Säuleneibe (Taxus baccata). Erfahren Sie mehr über ihren idealen Standort, ihre charakteristischen Merkmale sowie ihre ökologische Rolle. Tauchen Sie ein in die faszinierende Mythologie und Geschichte dieser Pflanze und entdecken Sie ihre vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten.